Säuglingsanfangsnahrung unter der Lupe – Die Ergebnisse von Öko-Test

Wenn du dein Baby aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen kannst oder es nicht möchtest, dann bekommt es im gesamten ersten Lebensjahr sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. Der künstliche Milchersatz wird der natürlichen Muttermilch nachempfunden und industriell hergestellt. Öko-Test hat sechzehn im Handel befindliche Produkte ins Labor geschickt und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht – nicht alle Marken schneiden gut ab.

Kein Produkt ohne Rückstände

In einem Test, der 2015 von Öko-Test durchgeführt wurde, war der Schadstoffgehalt bei vielen Produkten zehnmal höher als heute. Das ist die erfreuliche Nachricht. Dennoch konnte in jeder der sechzehn Pre-Nahrungen 3-MCPD-Ester und Glycidylester nachgewiesen werden. Es handelt sich hierbei um Fettschadstoffe, die im Herstellungsprozess entstehen. Für diese Schadstoffe gibt es Grenzwerte, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI), d.h. von jener Menge, die man zu sich nehmen kann, ohne die eigene Gesundheit zu gefährden. In alle getesteten Pre-Nahrungen liegen die Fettschadstoffe unter dem von der EFSA ausgegebenen Wert. In einem Produkt (Rossmann Eigenmarke) wurden laut Öko-Test sehr hohe 3-MCPD-Ester und Glycidylester-Werte entdeckt, daher gab es für diese Pre-Milch auch eine entsprechende Abwertung.

Im Großteil aller getesteten Produkte wurden außerdem erhöhte Mineralölwerte sowie Kunststoffbestandteile gefunden. Insgesamt gab es nur zwei Produkte bei denen lediglich Spuren der gesättigten Kohlenwasserstoffe (MOSH/POSH) nachgewiesen werden konnten. Alle anderen mussten mit „erhöht“ und „stark erhöht“ bewertet werden. Mineralölbestandteile gelten generell als nicht wünschenswert in Lebensmitteln. Sie sind möglicherweise krebserregend, wenngleich das noch nicht ausreichend nachgewiesen wurde. Je weniger dein Baby also davon aufnimmt, desto besser.

Für Eltern gibt es von Öko-Test einen weiteren wichtigen Hinweis: Nicht alle Hersteller setzen der Pre-Nahrung die langkettigen und mehrfach gesättigten Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Arachidonsäure (AHA) zu. Diese sind jedoch erwiesenermaßen mitverantwortlich für eine positive Entwicklung von Gehirn und Nervenzellen und in natürlicher Muttermilch reichlich vorhanden. Mit 2020 ist ein bestimmter DHA-Gehalt in Pre-Nahrung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Die Reaktionen der Hersteller

Seitens der Hersteller ist man mit den schlechten Bewertungen hinsichtlich der Schadstoffe MOSH/POSH naturgemäß weniger zufrieden. HIPP erklärt beispielsweise, dass natürliche Öle und Wachse manchmal im Analyseprozess mit gesättigten Kohlenwasserstoffen verwechselt werden. Der Hersteller Nestlé erkennt die Ergebnisse von Öko-Test nicht an und begründet dies mit zwei Gegengutachten, die eine Verunreinigung des getesteten Produktes ausschließen.

 

Die Testergebnisse sind unter https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babynahrung-im-Test-Die-besten-Pre-Milchpulver-fuer-Saeuglinge_111647_1.html abrufbar.

Du möchtest mehr über das Thema "Stillen und Ernährung" erfahren? Diese Artikel könnten dich auch interessieren.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Baby liegt im Bett und schreit

Schreibaby? Wenn das Neugeborene sich stark ausdrückt

Dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen manchmal auch ganz schön anstrengend ist, davon können erfahrene Väter und Mütter ein Lied singen. Selbst wenn die Freude über den Nachwuchs und die Liebe für das neue Familienmitglied keine Grenzen kennen, so ein kleiner Mensch stellt den Alltag der Eltern auf den Kopf. Die tägliche Routine dreht sich in der Anfangsphase um die einfachen Dinge des Lebens: Schlafen und Essen. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht rechtzeitig gestillt, steht ihm lediglich ein starkes Ausdrucksmittel zur Verfügung. Es beginnt zu weinen oder zu schreien.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Frau hält aufgeschnittene Avocado

Breifreie Beikost

In den ersten Lebensmonaten sind Säuglinge mit Muttermilch oder künstlich hergestellter Milchersatznahrung bestens versorgt. Gemäß österreichischer Beikostempfehlung sollten Eltern zwischen dem 5. Lebensmonat und spätestens mit Ende des 6. Lebensmonates damit beginnen, Still- oder Milchmahlzeiten langsam durch Beikost zu ersetzen. Neben der klassischen Zufütterung von Babybrei hat sich mittlerweile ein weiterer Ernährungstrend etabliert: die breifreie Beikost.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 8.