Schwangerschaftsrechner

Du bist schwanger und weißt vor Freude manchmal nicht mehr wo dir der Kopf steht? Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schwangerschaft gibt es viele. Daher stellen wir dir hier einen Rechner zur Verfügung, der wichtige Eckdaten sammelt und rund um deine Schwangerschaft auflistet. Einfach den letzten Tag der Periode und eure Zykluslänge eingeben und der Schwangerschaftsrechner wirft dir automatisch individuelle Ereignisse (z.B. Eisprung), Termine (z.B. 1. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung, Fruchtwasseruntersuchung) und Meilensteine in der Entwicklung deines Babys aus.

Kalender icon

Rechner

Wählen eine der Berechnungsarten, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu errechnen.

Letzte Periode
  • Periode
  • Empfängnisdatum
  • IVF
  • Ultraschall
Datum auswählen
Letzte Periode
  • Ich weiss es nicht.
  • 21 Tage
  • 22 Tage
  • 23 Tage
  • 24 Tage
  • 25 Tage
  • 26 Tage
  • 27 Tage
  • 28 Tage
  • 29 Tage
  • 30 Tage
  • 31 Tage
  • 32 Tage
  • 33 Tage
  • 34 Tage
  • 35 Tage
1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
1
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Dein Geburtstermin ist , .

Gratulation! Du bist nun Wochen und Tage schwanger.

Deine Schwangerschafts-Timeline

Von bis
Von bis
Von bis

Bitte bedenke aber, dass dieser Rechner nur eine mathematische Betrachtung ist, die anhand durchschnittlicher Faustregeln erstellt wurde. Eine Schwangerschaft ist ein biologischer Vorgang und verhält sich von Mensch zu Mensch individuell. Die Natur lässt sich schließlich nicht bis ins letzte Detail berechnen, aber das finden wir auch gut so. In diesem Sinne wünschen wir dir für die nächsten Monate Gelassenheit und eine glückliche Schwangerschaft!

Die Schwangerschaft feststellen

Spätestens wenn die monatliche Regelblutung einige Tage auf sich warten lässt, lohnt sich der Griff zum Schwangerschaftstest. Das Ausbleiben der Regel kann zwar mehrere Gründe haben, das Vorliegen einer Schwangerschaft ist jedoch wahrscheinlich. Erste (Test-)Mittel der Wahl sind Schwangerschaftstests aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt. Sie können nachweisen, ob das Schwangerschaftshormon HCG bereits im Körper vorhanden ist. Urintests sind sehr verlässlich – vorausgesetzt, sie werden zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt.

14 Tage nach der Befruchtung kann eine Schwangerschaft mittels Urintest mit einer Sicherheit von 95 % nachgewiesen werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich bei Ausbleiben der Regel, einen Frauenarzt oder eine Frauenärztin aufzusuchen. Er oder sie kann die Schwangerschaft mithilfe eines Bluttests und einer Ultraschalluntersuchung bestätigen oder weitere Untersuchungen anordnen, falls keine Schwangerschaft vorliegt.

Den Geburtstermin berechnen

Gynäkolog*innen und Hebammen rechnen im Normalfall mit einer Schwangerschaftsdauer von 40 Wochen, häufig ausgehend vom wahrscheinlichen Zeitpunkt der Befruchtung. Gelegentlich wird auch in Mondmonaten (1 Monat = 28 Tage, also eine Schwangerschaftsdauer von 10 Monaten) oder Tagen (281) gezählt. Am gängigsten ist jene Berechnungsmethode, die auf den Mediziner Franz Naegele zurückgeht. Hierfür wird der erste Tag der letzten Periode als Ausgangspunkt genommen. Anschließend werden 7 Tage addiert, 3 Monate abgezogen und dann noch einmal ein Jahr hinzugezählt.

Eine Rolle spielt dabei auch die Länge des Zyklus. Man geht davon aus, dass der durchschnittliche Zyklus 28 Tage beträgt. In der Praxis ist die Zykluslänge jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich und bewegt sich zwischen 21 und 35 Tagen.

Fruchtbare Tage & Eisprung berechnen

Wenn du schwanger werden möchtest oder wissen willst, wann dein Baby gezeugt wurde, ist der Zeitpunkt des Eisprungs entscheidend. Deine fruchtbaren Tage sind das kurze Zeitfenster im Zyklus, in dem eine Schwangerschaft entstehen kann.

  1. Der Eisprung erfolgt meist 14 Tage vor der nächsten Regelblutung, wobei der genaue Zeitpunkt individuell variieren kann.
  2. Die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Befruchtung besteht am Eisprungtag selbst sowie ein bis zwei Tage davor.
  3. Ein regelmäßiger Zyklus von 28 Tagen bedeutet einen Eisprung um den 14. Zyklustag. Bei längeren oder kürzeren Zyklen verschiebt sich dieser entsprechend.
  4. Ein Eisprungrechner oder Ovulationstest kann helfen, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen.

Individuelle Faktoren berücksichtigen

Ob Online-Rechner, manuelle Berechnung oder Geburtstermin laut Mutter-Kind-Pass – die wenigsten Babys entsprechen dem Zeitplan. Der Großteil aller Kinder kommt zwischen 2 Wochen vor und 2 Wochen nach dem errechneten Entbindungstermin zur Welt, also zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche. Nur 4-5 % der Babys werden tatsächlich am berechneten Termin geboren.

Hebammen raten Schwangeren daher gerne, von einem Geburtsmonat und weniger von einem einzelnen Datum zu sprechen. Wann ein Kind das Licht der Welt erblickt, hängt nämlich vom Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren ab. Dazu zählen:

Faktoren, die den Geburtstermin beeinflussen:

  • Länge des Zyklus: Der Zeitpunkt des Eisprungs und die fruchtbare Phase variieren von Frau zu Frau.
  • Zeitpunkt der Befruchtung: Selbst Gynäkolog:innen können diesen nur ungefähr abschätzen.
  • Entwicklung des Babys: Babys wachsen individuell – einige entwickeln sich schneller, andere langsamer.
  • Mehrlingsschwangerschaften: Zwillinge und Mehrlinge werden oft früher geboren und ärztlich engmaschiger überwacht.

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 4 und 7.