Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Die Tage werden länger und schon bald steht er vor der Tür: der Sommer. Nicht nur Eltern freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen, auch für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, Zeit im Freien zu verbringen. Die frische Luft tut dem Nachwuchs gut, die Sonne wärmt und das Planschen im kühlen Nass macht Spaß. Wenn es um das Thema Hautpflege geht, dann spielt im Sommer der Sonnenschutz eine große Rolle, aber auch die allgemeine Pflegeroutine sollte ein wenig an die Jahreszeit angepasst werden. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt und alle wichtigen Informationen zusammengetragen, wie du dein Baby oder Kleinkind am besten vor Sonnenstrahlung schützen kannst.

Hautpflege für Babys und Kleinkinder im Sommer

Schattenplätze bevorzugt

Die Haut von Babys und kleinen Kindern ist sensibler als die Haut eines Erwachsenen. Das liegt daran, dass sie dünner und in ihrer Barrierefunktion noch eingeschränkt ist. Babys reagieren viel schneller auf Umwelteinflüsse, Inhaltsstoffe, Allergene, Duftstoffe und manchmal auch auf Waschmittel oder Wäschezusätze. Aus diesem Grund ist es ab den ersten Sonnenstrahlen essenziell, die Haut deines Babys ausreichend zu schützen. Bei Erwachsenen gibt es so etwas wie die Eigenschutzzeit, Babys verfügen darüber nicht. Sonnencremen- oder Lotionen werden im ersten Lebensjahr noch nicht verwendet, um die empfindliche Babyhaut zu schützen.

Bis zu einem Alter von mindestens zwölf Monaten solltest du die direkte Sonneneinstrahlung meiden. Achte also darauf, dich mit deinem Baby im Schatten aufzuhalten und auch beim Kinderwagen für entsprechenden Sonnenschutz zu sorgen. Mittlerweile gibt es eine umfassende Auswahl an Sonnensegeln, Sonnenschirmen oder anderen Lösungen, die am Kinderwagen direkt angebracht werden können. Der Großteil aller Hersteller stattet die Wagen entsprechend mit einem Sonnendach aus.

Tipp: Erkundige dich nach dem UV-Schutzfaktor, mit dem das Sonnensegel/der Stoff des Schirms versehen sind. Üblicherweise liegt er bei 40+. Auch im Auto benötigt dein Kind Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung. Hier empfiehlt es sich auf entsprechende Sonnenblenden, Rollos oder Netze zurückzugreifen.

Wie du dein Baby zusätzlich vor der Sonne schützen solltest:

  • Setze auf luftige Kleidung, die sowohl die Arme als auch die Beine deines Babys bedeckt. Fürs Planschen im Wasser gibt es spezielle Badekleidung, die mit einem Lichtschutzfaktor ausgestattet ist.
  • Im Hochsommer solltest du die Mittagshitze meiden. Gehe mit deinem Baby in der Früh oder in den späten Nachmittagsstunden hinaus. Haltet euch möglichst im Schatten
  • Die richtige Kopfbedeckung ist im Sommer ungemein wichtig. Es gibt Sommerhüte mit einer breiten Krempe, einem Schild vorne und/oder einem Nackenschutz. Achte auch hier darauf, dass der Stoff mit einem UV-Faktor verarbeitet wurde.

Gut zu wissen: Wer sich nicht ausreichend vor Sonnenstrahlung schützt, der hat ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Man geht davon aus, dass die Anzahl der Sonnenbrände in der Kindheit dabei eine große Rolle spielt. Wie du leichte Sonnenbrände verarzten kannst, erfährst du hier.

Sonnenschutz

Ältere Kinder können und sollen durchaus schon etwas Zeit in der Sonne verbringen. Sie tanken dabei wertvolles Vitamin D und stärken ihre Hautschutzbarriere. Wenn der Nachwuchs mobiler wird, musst du neben der Kleidung für zusätzlichen Sonnenschutz sorgen. Für Kleinkinder und Kinder wird üblicherweise die Verwendung einer mineralischen Sonnencreme empfohlen. Chemische Filter dringen in die Haut ein, mineralische Filter bleiben an der Hautoberfläche. Du erkennst das daran, dass die Haut deines Kindes nach dem Einschmieren weißlich schimmert. In gewisser Art und Weise ist das praktisch: So kannst du kontrollieren, welche Stellen du schon eingeschmiert hast. Beim Lichtschutzfaktor solltest du 50+ wählen. Idealerweise verzichtest du bei der Wahl der Sonnencreme auch auf Duftstoffe, Farbstoffe und potenziell allergene Inhaltsstoffe.

Abkühlung an heißen Tagen

Besonders im Hochsommer in der Stadt oder ausgeprägten Hitzeperioden ist Abkühlung gefragt. Babys reagieren empfindlicher auf die Hitze, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht ausreichend selbst regulieren können. Sie schwitzen schnell, kühlen aber auch relativ rasch wieder aus, wenn sie nicht warm genug angezogen sind (z. B. in der kalten Jahreszeit). Zugluft solltest du in jedem Fall vermeiden, auch den Einsatz von Klimaanlagen und Ventilatoren. Diesen Einflüssen von außen wäre das Immunsystem deines Babys einfach noch nicht gewachsen. Es besteht die Möglichkeit, dass es dann schnell friert oder es sich erkältet (ja, das ist auch im Hochsommer möglich).

Setze tagsüber auf luftige Kleidung aus hautfreundlichen Materialien wie Seide, Baumwolle oder Leinen. In der Nacht empfiehlt sich die Verwendung eines Sommerschlafsacks. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch im Schatten ein Planschbecken aufstellen. Die meisten Babys lieben es, ein wenig mit den Füßen ins Wasser zu tauchen oder zu beobachten, was passiert, wenn sie mit den Händchen auf die Wasseroberfläche patschen. Am Meer, am See oder im Freibad achte bitte stets auf entsprechende Kopfbedeckung deines Babys und darauf, euch kurz wie möglich in der Sonne aufzuhalten (Mittagsstunden unbedingt meiden).

Pflegerituale im Sommer

In der wärmeren Jahreszeit lohnt es sich, die Pflegeroutine ein wenig umzustellen. Wind- und Wetterbalsam oder Fettcremes können getrost im Schrank bleiben. Hier noch ein paar Tipps:

  • Verwende eine leichte Creme für das Gesicht.
  • Der Körper benötigt üblicherweise keine Extra-Pflege. Falls du dein Baby eincremen möchtest, setze auch hier auf eine leichte Körperlotion. Sieh dich gerne im Bio-Laden um oder frag in deiner Apotheke nach. Je jünger das Baby, umso sensibler reagiert seine Haut und umso sorgfältiger solltest du bei der Wahl der Pflegeprodukte sein.
  • Im Sommer gilt ebenfalls das Motto „Weniger ist mehr“, da Babys ohnehin schwitzen, wenn es heiß ist und die Haut in jedem Fall atmen sollte.
  • Das Badewasser sollte auch in der warmen Jahreszeit zwischen 37 und 38 Grad haben. An einem richtig heißen Tag kannst du die Babybadewanne auch im Garten (im Schatten) aufstellen!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 4.

Mehr erfahren:

Erste Hilfe bei Abschürfungen, kleinen Schnittwunden, Sonnenbrand und Co.

Sobald dein Nachwuchs mobiler wird, möchte er die Welt erkunden. Neugierig begibt er sich dann auf Entdeckungsreise, der eine oder andere Sturz bleibt nicht aus.  Kleinere Verletzungen und Schürfwunden kannst du zu Hause verarzten und den natürlichen Heilungsprozess durch entsprechende Hautpflege unterstützen. Große Wunden, starke Verunreinigungen oder unklare Verletzungen solltest du jedoch immer beim Kinderarzt/der Kinderärztin oder am Wochenende in der Ambulanz abklären lassen.

Weiterlesen …

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen …

Familie im Bett mit dem Baby in der Mitte

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 6.