Beliebte Babynamen 2022: Emma und Maximilian auf Platz 1

Wie jedes Jahr im Sommer veröffentlicht die Statistik Austria die aktuellste Liste der beliebtesten Vornamen für Mädchen und Buben in Österreich. Erfasst wurden alle ersten Vornamen in Originalschreibweise, die 2022 bei Geburten vergeben wurden.

Beliebte Babynamen 2022: Emma und Maximilian auf Platz 1

Platz 1 für Emma …

In Österreich erblickten 2022 40.060 Mädchen und 42.567 Buben das Licht der Welt. Emma wurde 659 Mal von Eltern für den Nachwuchs ausgewählt und ist damit bei den Mädchen der beliebteste Babyname. Mit einem Anteil von 1,29 % schafft es Emma 2010 das erste Mal in die Top 12 und klettert seitdem konstant nach oben. 2019 belegte sie bereits einmal den ersten Platz, rutschte in den Folgejahren auf Rang vier ab und belegt 2022 wieder den Spitzenrang.

… gefolgt von Emilia und Marie

Auf Rang zwei befindet sich Emilia, die sich seit 2013 konstant in den Top 10 hält, jedoch noch nie den Sprung an die Spitze geschafft hat bisher. Von Emma verdrängt wurde der Vorname Marie. Er belegt 2022 den dritten Platz. Seit 2013 findet man Marie im stabilen Mittelfeld, 2021 konnte sie sogar den ersten Platz belegen. Auf Platz vier und fünf siedeln sich Mia und Anna an. Eine Aufsteigerin begegnet uns auf Platz sechs: Sophia verbessert sich um insgesamt fünf Plätze seit dem letzten Jahr. Laura und Valentina belegen Rang sieben und acht, gefolgt von Lena, die im Vergleich zu 2021 vier Plätze verliert. Neu in den Top 10 ist Johanna, die den zehnten Platz belegt.

Maximilian wieder an der Spitze

Wie es bei den Buben aussieht, erklärt Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria: „Bei den Buben erreichte Paul, der 2021 meistvergebene Vorname, ebenfalls nur mehr den dritten Platz. Der Spitzenplatz ging zum vierten Mal nach 2019, 2017 und 2011 an Maximilian“. Der am häufigsten gewählte Jungenname (1,7%) in Österreich ist 2022 somit Maximilian, der seinen Spitzenplatz nun schon seit vier Jahren erfolgreich verteidigt.

Die zehn beliebtesten Bubennamen

Gefolgt wird Maximilian von Felix auf Platz zwei und Paul auf Rang drei. Beide Namen sind bereits seit vielen Jahren unter den Top 10 zu finden und nehmen auch immer wieder Spitzenplätze ein – Paul war im Vorjahr die Nummer Eins, ebenso wie im Jahr 2018. Jakob belegt bei den Buben den vierten Platz, während uns am fünften Platz mit Noah ein echter Senkrechtstarter begegnet. Noah ist erst seit dem letzten Jahr unter den Top 10 und kletterte in nur einem Jahr fünf Plätze nach oben. Platz sechs nimmt Elias ein, Platz sieben David und Platz acht Jonas, der einen Rang im Vergleich zum Vorjahr gutmachen konnte. Die letzten beiden Ränge der Top 10 belegen Leon und Lukas, der letztes Jahr aus den beliebtesten 10 gerutscht, nun aber wieder unter den zehn häufigsten Bubennamen vertreten ist.

Hier findest du ausführliche Listen aller beliebten Babynamen für Mädchen und Jungen seit die Statistik Austria mit der Erfassung der Vornamen im Jahr 1984.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Mutter hält die Füße ihres Babys

Hautpflege bei Neugeborenen: Darauf müssen Eltern in den ersten Lebenswochen achten

In den ersten Lebenswochen begleitet die frisch gebackenen Eltern oft Unsicherheit: Sie möchten nur das Beste für ihr Baby und nichts falsch machen. Wie viel Körperpflege ist nötig und ab wann ist übertriebene Hygiene schädlich für das Kind?

Weiterlesen …

Hautpflege im Windelbereich

Die richtige Pflege im Windelbereich ist bei allen Eltern ein großes Thema, bei den einen früher, bei den anderen später. Die Haut im Intimbereich und am Po ist einigen Reizen ausgesetzt. Unter der Windel herrscht ein feucht-warmes Milieu, Urin- oder Stuhlreste reizen die Haut. Die körpereigene Schutzfunktion ist dadurch permanent herabgesetzt. Das ist der optimale Nährboden für Pilze, Keime, aber auch für Hautinfektionen, die im feuchten Klima ohne Unterstützung nur langsam ausheilen. Wir haben die besten Pflegetipps für dich, erklären dir den Unterschied zwischen Windeldermatitis und Windelsoor und sprechen über das Wickeln mit Stoffwindeln.

Weiterlesen …

Baby Milchflasche

Spezielle Säuglingsanfangsnahrung - PRE-, HA-, AR- & Anfangsmilch

Üblicherweise bekommt dein Baby in den ersten Monaten seines Lebens Muttermilch oder künstlich hergestellte Säuglingsanfangsnahrung, zumeist PRE-Milch. Unter gewissen Umständen können jedoch Erkrankungen und Unverträglichkeiten dazu führen, dass du auf medizinische Milchnahrung zurückgreifen musst.

Weiterlesen …

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.