Beliebte Babynamen 2022: Emma und Maximilian auf Platz 1

Wie jedes Jahr im Sommer veröffentlicht die Statistik Austria die aktuellste Liste der beliebtesten Vornamen für Mädchen und Buben in Österreich. Erfasst wurden alle ersten Vornamen in Originalschreibweise, die 2022 bei Geburten vergeben wurden.

Beliebte Babynamen 2022: Emma und Maximilian auf Platz 1

Platz 1 für Emma …

In Österreich erblickten 2022 40.060 Mädchen und 42.567 Buben das Licht der Welt. Emma wurde 659 Mal von Eltern für den Nachwuchs ausgewählt und ist damit bei den Mädchen der beliebteste Babyname. Mit einem Anteil von 1,29 % schafft es Emma 2010 das erste Mal in die Top 12 und klettert seitdem konstant nach oben. 2019 belegte sie bereits einmal den ersten Platz, rutschte in den Folgejahren auf Rang vier ab und belegt 2022 wieder den Spitzenrang.

… gefolgt von Emilia und Marie

Auf Rang zwei befindet sich Emilia, die sich seit 2013 konstant in den Top 10 hält, jedoch noch nie den Sprung an die Spitze geschafft hat bisher. Von Emma verdrängt wurde der Vorname Marie. Er belegt 2022 den dritten Platz. Seit 2013 findet man Marie im stabilen Mittelfeld, 2021 konnte sie sogar den ersten Platz belegen. Auf Platz vier und fünf siedeln sich Mia und Anna an. Eine Aufsteigerin begegnet uns auf Platz sechs: Sophia verbessert sich um insgesamt fünf Plätze seit dem letzten Jahr. Laura und Valentina belegen Rang sieben und acht, gefolgt von Lena, die im Vergleich zu 2021 vier Plätze verliert. Neu in den Top 10 ist Johanna, die den zehnten Platz belegt.

Maximilian wieder an der Spitze

Wie es bei den Buben aussieht, erklärt Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria: „Bei den Buben erreichte Paul, der 2021 meistvergebene Vorname, ebenfalls nur mehr den dritten Platz. Der Spitzenplatz ging zum vierten Mal nach 2019, 2017 und 2011 an Maximilian“. Der am häufigsten gewählte Jungenname (1,7%) in Österreich ist 2022 somit Maximilian, der seinen Spitzenplatz nun schon seit vier Jahren erfolgreich verteidigt.

Die zehn beliebtesten Bubennamen

Gefolgt wird Maximilian von Felix auf Platz zwei und Paul auf Rang drei. Beide Namen sind bereits seit vielen Jahren unter den Top 10 zu finden und nehmen auch immer wieder Spitzenplätze ein – Paul war im Vorjahr die Nummer Eins, ebenso wie im Jahr 2018. Jakob belegt bei den Buben den vierten Platz, während uns am fünften Platz mit Noah ein echter Senkrechtstarter begegnet. Noah ist erst seit dem letzten Jahr unter den Top 10 und kletterte in nur einem Jahr fünf Plätze nach oben. Platz sechs nimmt Elias ein, Platz sieben David und Platz acht Jonas, der einen Rang im Vergleich zum Vorjahr gutmachen konnte. Die letzten beiden Ränge der Top 10 belegen Leon und Lukas, der letztes Jahr aus den beliebtesten 10 gerutscht, nun aber wieder unter den zehn häufigsten Bubennamen vertreten ist.

Hier findest du ausführliche Listen aller beliebten Babynamen für Mädchen und Jungen seit die Statistik Austria mit der Erfassung der Vornamen im Jahr 1984.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen …

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Familie im Bett mit dem Baby in der Mitte

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen …

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 8.