Die Kaiserschnittnarbe

Wenn du dein Baby nicht auf natürlichem Weg, sondern per Kaiserschnitt entbunden hast, befindest du dich in guter Gesellschaft. Die Kaiserschnittrate in Österreich liegt nämlich bei ca. 30%. ExpertInnen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Kaiserschnitte medizinisch tatsächlich notwendig ist. Der Kaiserschnitt ist zwar mittlerweile ein Routineeingriff, dennoch handelt es sich hierbei um eine größere Operation. Möglicherweise bereitet dir diese Form der Geburt noch eine Zeit lang Schwierigkeiten auf der emotionalen Ebene. Auch dein Körper muss sich erst erholen. Das sichtbarste Zeichen ist die Narbe, die nach dem Eingriff deine Aufmerksamkeit erfordert. Was bei einem Kaiserschnitt genau geschieht und wie du deine Kaiserschnittnarbe am besten pflegen kannst, erfährst du von uns.

Was passiert bei einem Kaiserschnitt?

Ein Kaiserschnitt ist eine künstliche Entbindung. Dein Baby wandert nicht von selbst durch den Geburtskanal, es wird sozusagen aus deinem Körper herausgehoben. Es handelt sich immer um eine Operation im Bauchraum, die üblicherweise unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Ein Kaiserschnitt ist entweder geplant oder er muss spontan durchgeführt werden, wenn der Geburtsverlauf es erfordert (Notkaiserschnitt). Liegt dein Baby in Beckenendlage, kommt es zum Geburtsstillstand oder zu Komplikationen seitens der Mutter oder des Kindes, ist ein Kaiserschnitt zwingend erforderlich. Ein Kaiserschnitt auf Wunsch kommt hingegen selten vor, wenngleich große Ängste oder Panik vor einer natürlichen Geburt dazu führen können, dass Ärzt*innen einen Kaiserschnitt empfehlen.

Tipp: Dein Baby profitiert davon, wenn der Kaiserschnitt nicht vollkommen überraschend durchgeführt wird. Sollte es sich also um einen geplanten Kaiserschnitt handeln, empfehlen Ärzt*innen, ein paar Wehenphasen abzuwarten oder Wehen sanft anzuregen, um das Baby einem natürlichen Geburtsstress auszusetzen. Durch die Gebärmutterkontraktionen wird der Nachwuchs darauf vorbereitet, dass die Geburt kurz bevorsteht. Das unterstützt ein sanftes Ankommen in dieser Welt und wichtige Funktionen wie die Entfaltung der Lungen.  

Narkose

Vor dem Eingriff erhält die Gebärende einen so genannten Kreuzstich (PDA). Dabei wird mit Hilfe einer Hohlnadel ein Katheter im Rückenmark angebracht. Über diesen Zugang wirst du kontinuierlich mit Betäubungs- bzw. Schmerzmitteln versorgt.

Spinalanästhesie oder Vollnarkose sind ebenfalls möglich; welche Methode letztlich zur Anwendung kommt, entscheidest du gemeinsam mit dem Anästhesisten. Während der Operation setzt der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin einen waagrechten Schnitt oberhalb des Schambeines. Dieser ist etwa 5-10 cm lang, in Ausnahmesituationen auch ein wenig länger. Mit einem Skalpell werden Gewebe, Muskeln und Bauchfell durchtrennt, anschließend wird das Baby aus der Gebärmutter geholt und die offenen Wunden werden versorgt. Der Schnitt wird entweder vernäht oder mit Klammern verschlossen.

Es gibt hierbei unterschiedliche Varianten, die zur Anwendung kommen. Bei der Intrakutannaht wird die Haut eingestochen, aber so wenig tief wie möglich genäht. Die Nähte verlaufen knapp an der Hautoberfläche. Eine klassische Form des Verschlusses ist die Einzelknopfnaht, bei der jeweils das Ende eines kurzen Fadens verknotet wird – dadurch entstehen dann „Knöpfe“. Wird die Kaiserschnittnarbe vernäht, muss das Nahtmaterial nach etwa einer Woche gezogen werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Wunde mit Klammern zu verschließen. Wurden Fäden verwendet, die sich von selbst auflösen, muss dies ebenfalls kontrolliert werden.

Stillen nach einem Kaiserschnitt

Für das Stillen nach einem Kaiserschnitt gibt es spezielle Positionen, die den Bauchbereich schonen. Ebenfalls solltest du Druck auf die Narbe vermeiden, z.B. wenn du ein Geschwisterkind auf den Schoß nehmen möchtest. Hebammen empfehlen eine rasche Mobilisierung. Sobald es dir also möglich ist, solltest du dich schon wieder vorsichtig bewegen (z.B. zur Toilette gehen). Wenige Tage nach dem Kaiserschnitt werden die Nähte entfernt, normalerweise wirst du dann mit deinem Neugeborenen auch aus dem Krankenhaus entlassen.

Wie sieht eine Kaiserschnittnarbe aus?

Jedes Operationsteam hat in Hinblick auf den Verschluss der Narbe seine bevorzugte Methode. Daher sieht jede Kaiserschnittnarbe auch ein wenig anders aus. Welche Variante besser oder schlechter ist in Hinblick auf die Wundheilung, konnte noch nicht restlos geklärt werden. Man geht derzeit davon aus, dass es beim Vernähen der Wunde zu weniger Folgekomplikationen im Heilungsprozess kommt als beim Verschluss mit Klammern. An den ersten Tagen nach der Geburt bedeckt ein Pflaster den Wundbereich, der sich in deiner Bikinizone befindet. Die Narbe ist etwa 10 – 12 cm lang und blau-lila verfärbt, möglicherweise ist der ganze Bereich gerötet und geschwollen, hart oder wulstig.  

Rund um die Nähte sammelt sich vermehrt Wundflüssigkeit an, dadurch bildet sich die lange Wulst über deiner Kaiserschnittnarbe, die aber nach wenigen Tagen verschwindet. Blutergüsse sind ebenfalls möglich, aber kein Grund zur Sorge. Genauso wie die Schwellung, gehen sie von selbst wieder zurück. Viele Frauen spüren an der Hautoberfläche einen Juckreiz, sowohl direkt nach der Geburt als auch Wochen bis Monate danach. Du kannst die Stelle kühlen oder mit einer Wundpflegecreme versorgen. Nachwachsende Körperbehaarung kann den Juckreiz ebenfalls auslösen.

Wenn die Narbe nach Jahren immer wieder juckt oder kribbelt, kann das an einer erneuten Dehnung der Haut liegen (Gewichtszunahme, Schwangerschaft) oder an einer Wetterfühligkeit. Das Narbengewebe ist empfindlicher als andere Hautregionen.

Wie sieht eine entzündete Kaiserschnittnarbe aus?

In den meisten Fällen verheilen Kaiserschnittnarben problemlos, wenn du auf eine gute Narbenpflege achtest, dich ausruhst und zu Beginn in jenen Positionen stillst, die die untere Bauchregion schonen. Dass die Narbe und der gesamte Bereich über eine gewisse Zeit lang noch empfindlich sind, ist ganz normal. Spürst du allerdings starke Schmerzen innerlich und/oder äußerlich kann das ein Hinweis auf eine Entzündung sein. Insbesondere wenn folgende Begleitsymptome auftreten: Fieber, eine starke Rötung der Narbe, ein brennendes bis heißes Hautgefühl, Austritt von Eiter, Blut oder Wundsekret. In diesem Fall solltest du dich so rasch wie möglich an dein*e Ärzt*in oder das nächstgelegene Krankenhaus wenden.

Ebenso rascher Handlungsbedarf besteht, wenn die Kaiserschnittnarbe innerlich gerissen ist. Das kann beispielsweise passieren, wenn du deinen Körper zu früh zu stark belastest, zu früh mit Ausdauertraining beginnst Zu den Symptomen dieser Komplikation zählen: starke Schmerzen und ungewöhnliche Schwellungen.

Narbenpflege

Direkt nach dem Eingriff ist deine Kaiserschnittnarbe gerötet, eventuell geschwollen und noch sehr empfindlich. Auch die darunterliegenden Gewebe- und Muskelschichte sind noch spürbar „beleidigt“. Sehr häufig berichten Schwangere auch über Schmerzen nach der Geburt. Zum Glück gibt es mittlerweile einige stillverträgliche Schmerzmittel, die du einnehmen darfst. Vermutlich wirst du ohnehin entsprechende Medikamente auf der Wochenbettstation bekommen. Du darfst deine Narbe auch nicht zusätzlich belasten.

Tipp: Du kannst den Heilungsprozess aktiv unterstützen, indem du die Ruhe- und Schonungsphase ernst nimmst. Für vier bis sechs Wochen nach der Geburt sind Wannenbäder, schweres Heben, Sport und anstrengende Tätigkeiten verboten. Sprich mit deiner Hebamme, ab wann du wieder baden und erste Kräftigungsübungen machen darfst. Sanfte Mobilisation hingegen wird ausdrücklich empfohlen.

Die Kaiserschnittnarbe pflegen

  • Verzichte in der ersten Zeit auf enge Kleidung. Unterwäsche oder ein zu enger Hosenbund reiben an der Narbe. Das wird oft als unangenehm oder schmerzhaft empfunden.
  • 1-2 Tage nach dem Kaiserschnitt darfst du vorsichtig duschen, etwa 4 Wochen danach kannst du auch ein Bad nehmen. Letzteres solltest du jedoch mit deiner Hebamme besprechen, da der Zeitpunkt des ersten Vollbades nicht nur vom Zustand deiner Narbe, sondern auch vom Wochenfluss abhängt.
  • Gegen Juckreiz und Brennen helfen Wundcremes und Salben auf pflanzlicher Basis. Wichtig: achte darauf, dass die Inhaltsstoffe stillverträglich sind.
  • Sport ist etwa 6 Wochen nach dem Kaiserschnitt wieder erlaubt – es empfiehlt sich, Rücksprache mit dem Gynäkologen/der Gynäkologin zu halten.
  • Regelmäßige Massagen helfen dabei, das Narbengewebe geschmeidig zu halten. Wenn deine Narbe noch sehr frisch ist, solltest du nur den umliegenden Bereich massieren. Tipp: auch natürliche, nicht reizende Öle sind zur Massage geeignet.
  • Schweres Heben oder körperliche Anstrengungen sind in der ersten Zeit tabu.
  • Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen, Fieber oder einer eiternden Narbe, solltest du sofort deine*n Frauenärzt*in kontaktieren.

Was du bei der Langzeitpflege beachten solltest

  1. Sanfte Hautpflege: Du kannst mit der aktiven Narbenpflege beginnen, sobald die Wunde geschlossen ist und aus medizinischer Sicht nichts mehr dagegen spricht. Verwend sanfte, parfümfreie Seifen und vermeide die direkte Reibung auf der Narbe. Die Narbe sollte stets sauber und trocken gehalten werden, um Infektionen vorzubeugen.
  2. Feuchtigkeitsspendende Cremes und Öle: Gewöhne dir an, regelmäßig Produkte aufzutragen, die speziell für die Narbenbehandlung entwickelt wurden. Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Aloe Vera und Kokosöl können helfen, die Haut geschmeidig zu halten und das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern. Wenn du die Creme oder das Öl sanft einmassierst, fördert das die Durchblutung und verbessert die Elastizität der Haut.
  3. Sonnenstrahlung minimieren: UV-Strahlen können die Narbe dunkler machen und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Schütze deine Narbe also vor direkter Sonneneinstrahlung, indem du sie abdeckst z.B. durch Kleidung oder einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwendest.
  4. Gesunde Ernährung und Hydratation: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, unterstützt den Heilungsprozess. Besonders Vitamin C ist wichtig für die Kollagenbildung, das wesentlich für die Narbenheilung ist. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält die Haut hydratisiert und fördert die Regeneration der Hautzellen.
  5. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Auch Monate nach dem Kaiserschnitt solltest du deine Narbe ab und zu von einem*r Hautärzt*in überprüfen lassen. Das gilt insbesondere, wenn du Unregelmäßigkeiten oder Veränderungen feststellst.
  6. Narbengewebe-Massage: Sobald die Narbe vollständig verheilt ist, kann eine spezielle Narbenmassage helfen, das Gewebe weicher zu machen und die Flexibilität zu verbessern. Professionelle Therapeuten können Techniken anwenden, die helfen, das Narbengewebe zu lockern und Beschwerden zu lindern.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 6.

Mehr erfahren:

Milcheinschuss nach der Geburt

Die Brust bereitet sich bereits während der Schwangerschaft auf die Stillzeit vor, der tatsächliche Milcheinschuss findet 2-5 Tage nach der Geburt statt. Für einen guten Still-Start ist es erforderlich, das Baby nach der Entbindung so rasch wie möglich zu stillen. Viele Säuglinge suchen ohnehin intuitiv die Brust der Mutter, sobald sie auf ihrem Bauch liegen. Auch den meisten Müttern ist es ein Anliegen, das Kind so schnell wie möglich zu stillen. Das Saugen wirkt sich nicht nur positiv auf die Bindung von Mutter und Kind, sondern auch auf die Rückbildung der Gebärmutter aus.

Weiterlesen

Stillen mit Brusthütchen

Brusthütchen oder auch Brusthauben/Stillhütchen sind Hilfsmittel, die bei Stillproblemen gelegentlich zum Einsatz kommen. Es handelt sich hierbei um Hütchen aus Silikon oder seltener Kautschuk, die über die Brustwarze und den Brustwarzenvorhof gestülpt werden. Sie sollen den empfindlichen Brustbereich schützen und dem Kind das Ansaugen erleichtern.

Weiterlesen

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Rektusdiastase nach der Geburt

Man spricht von Rektusdiastase, wenn die geraden Bauchmuskeln zur Seite hin ausweichen und ein Spalt entsteht. So baust du deine Muskeln im Wochenbett auf.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 2.