Geburtshilfe: Österreich steht vor einem Hebammenmangel

Hebammen sind für Schwangere und Gebärende die wichtigsten Ansprechpartnerinnen. Eine Hebamme fungiert als medizinische Fachkraft, Vertrauensperson und kompetente Begleiterin in dieser besonderen Lebensphase. Idealerweise kommt eine schwangere Frau auf eine Hebamme, das entspricht einem Betreuungsverhältnis von 1:1. Davon ist man derzeit im klinischen Bereich jedoch weit entfernt. Der Trend geht eindeutig in Richtung Hebammenmangel, warnt das Österreichische Hebammengremium.

Hebamme untersucht Schwangere

Zu wenig Hebammen auf den Geburtenstationen

Die Situation ist allen voran in Spitälern äußerst prekär. Eine Hebamme betreut oftmals bis zu fünf Schwangere gleichzeitig. Das ist sowohl für die Frauen als auch für die Geburtshelferinnen eine mehr als belastende Situation. „Leider sind wir in Österreich im klinischen Setting von einer Hebammen-geleiteten Eins-zu-eins-Betreuung weit entfernt. Hebammen betreuen oft mehrere Gebärende gleichzeitig und das ist weder für die Frauen noch für die Hebammen zufriedenstellend. Der Hebammenmangel, vor dem wir die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen seit Jahren warnen, ist in einigen Krankenhäusern und Bundesländern bereits traurige Realität.“, bestätigt Petra Welskop, Präsidentin des Österreichischen Hebammengremiums.

Welskop führt weiter aus, dass der chronische Mangel an Hebammen auf den Geburtenstationen dazu führt, dass innerhalb des Kollegiums ein enormer Druck herrscht. Die Bereitschaft Überstunden zu leisten ist groß, manchmal kehren auch bereits pensionierte Hebammen in den Kreißsaal zurück, um auszuhelfen. Unerfüllte Erwartungen, suboptimale Bedingungen am Arbeitsplatz und eine in Anbetracht der Verantwortung niedrige Entlohnung führen zudem dazu, dass sich immer mehr Hebammen für eine freiberufliche Tätigkeit entscheiden.

Problem mit den Ausbildungsplätzen

Seitens des Hebammengremiums sieht man einen Grund für den drohenden Fachkräfte-Mangel in der Geburtshilfe bereits bei der Ausbildung. Es stehen insgesamt zu wenige FH-Studienplätze für Hebammen zur Verfügung. In den kommenden Jahren wird es außerdem eine Pensionierungswelle geben, derzeit sieht es nicht so aus, als könnte der dadurch entstehende Bedarf gedeckt werden. Es werden schlichtweg nicht genug Hebammen ausgebildet. Der drohende Mangel ist auch in den Bundesländern Thema. An den Fachhochschulen in Tirol und Vorarlberg hat man bereits reagiert und weitere Studienplätze geschaffen, die anderen Länder sind diesbezüglich ebenfalls in der Verantwortung.

Hebammen haben viele Aufgaben

Während Hebammen ursprünglich hauptsächlich in der Geburtshilfe tätig waren, hat sich ihr Aufgabenfeld in den letzten Jahren stetig erweitert. Sie beraten bereits ab Kinderwunsch und sind Ansprechpartnerinnen von der Frühschwangerschaft bis ins Wochenbett. Hebammen können sowohl im Spital als auch in eigener Praxis tätig sein. Sie veranstalten Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, bieten alternative Schwangerschaftsbegleitung und absolvieren Hausbesuche.

Eine unlängst in Österreich durchgeführte Hebammenumfrage hat gezeigt, dass Hebammen in unserem Gesundheitssystem nicht wegzudenken sind. Über 90% aller TeilnehmerInnen der Umfragen haben angegeben, dass sie bereits eine Hebamme in Anspruch genommen haben oder planen, eine Hebamme zu engagieren.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Gewinnung und richtige Lagerung von Muttermilch

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen

Plötzlicher Kindstod

Das erste Lebensjahr markiert eine aufregende und spannende Zeit für jede frisch gebackene Familie. Nach einer beidseitigen Gewöhnungsphase gehen tägliche Abläufe schon leicht von der Hand, ein gemeinsamer Rhythmus ist schnell gefunden. In Ausnahmefällen wird dieser jedoch auf schreckliche Art und Weise unterbrochen. Säuglinge, die einen plötzlichen Kindstod erleiden, sterben unerwartet und meist ohne vorangegangene Symptome.

Weiterlesen

Was versteht man unter einer Soor-Infektion?

Bei einer Soor-Infektion handelt es sich um einen Pilzbefall. Mutter und Kind können gleichzeitig erkranken, es kommt aber auch vor, dass nur einer von beiden entsprechende Symptome zeigt. Auslöser ist ein körperliches Ungleichgewicht: eine Infektion tritt dann auf, wenn sich der Pilz Candida zu stark ausbreiten kann.

Weiterlesen

Ernährungsverbote in der Stillzeit

Dein Baby zu stillen ist eine wundervolle und gleichzeitig fordernde Aufgabe. Auch wenn der Körper darauf eingestellt ist, kann es für dich am Anfang dennoch ungewohnt sein. Dein Baby nuckelt etwa alle zwei bis drei Stunden an deiner Brust und erhält dadurch wertvolle Nahrung. In den ersten Monaten benötigt es nichts anderes als die Muttermilch, die in deinem Drüsengewebe produziert wird! Beim Stillen bekommt dein Baby wertvolle Mikro- und Makronährstoffe sowie Abwehrstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Ebenso kann es an der Brust Geborgenheit und Nähe zur Bezugsperson tanken. Das ist auch eine wichtige Form der „Nahrung“ in den ersten Lebensmonaten. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst du die Produktion der Muttermilch positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass nur jene Stoffe in die Milch übergehen, die auch für dein Baby sind. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen du dich in der Stillzeit stärken kannst – und auch ein paar Tabus.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.