Geburtshilfe: Österreich steht vor einem Hebammenmangel

Hebammen sind für Schwangere und Gebärende die wichtigsten Ansprechpartnerinnen. Eine Hebamme fungiert als medizinische Fachkraft, Vertrauensperson und kompetente Begleiterin in dieser besonderen Lebensphase. Idealerweise kommt eine schwangere Frau auf eine Hebamme, das entspricht einem Betreuungsverhältnis von 1:1. Davon ist man derzeit im klinischen Bereich jedoch weit entfernt. Der Trend geht eindeutig in Richtung Hebammenmangel, warnt das Österreichische Hebammengremium.

Hebamme untersucht Schwangere

Zu wenig Hebammen auf den Geburtenstationen

Die Situation ist allen voran in Spitälern äußerst prekär. Eine Hebamme betreut oftmals bis zu fünf Schwangere gleichzeitig. Das ist sowohl für die Frauen als auch für die Geburtshelferinnen eine mehr als belastende Situation. „Leider sind wir in Österreich im klinischen Setting von einer Hebammen-geleiteten Eins-zu-eins-Betreuung weit entfernt. Hebammen betreuen oft mehrere Gebärende gleichzeitig und das ist weder für die Frauen noch für die Hebammen zufriedenstellend. Der Hebammenmangel, vor dem wir die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen seit Jahren warnen, ist in einigen Krankenhäusern und Bundesländern bereits traurige Realität.“, bestätigt Petra Welskop, Präsidentin des Österreichischen Hebammengremiums.

Welskop führt weiter aus, dass der chronische Mangel an Hebammen auf den Geburtenstationen dazu führt, dass innerhalb des Kollegiums ein enormer Druck herrscht. Die Bereitschaft Überstunden zu leisten ist groß, manchmal kehren auch bereits pensionierte Hebammen in den Kreißsaal zurück, um auszuhelfen. Unerfüllte Erwartungen, suboptimale Bedingungen am Arbeitsplatz und eine in Anbetracht der Verantwortung niedrige Entlohnung führen zudem dazu, dass sich immer mehr Hebammen für eine freiberufliche Tätigkeit entscheiden.

Problem mit den Ausbildungsplätzen

Seitens des Hebammengremiums sieht man einen Grund für den drohenden Fachkräfte-Mangel in der Geburtshilfe bereits bei der Ausbildung. Es stehen insgesamt zu wenige FH-Studienplätze für Hebammen zur Verfügung. In den kommenden Jahren wird es außerdem eine Pensionierungswelle geben, derzeit sieht es nicht so aus, als könnte der dadurch entstehende Bedarf gedeckt werden. Es werden schlichtweg nicht genug Hebammen ausgebildet. Der drohende Mangel ist auch in den Bundesländern Thema. An den Fachhochschulen in Tirol und Vorarlberg hat man bereits reagiert und weitere Studienplätze geschaffen, die anderen Länder sind diesbezüglich ebenfalls in der Verantwortung.

Hebammen haben viele Aufgaben

Während Hebammen ursprünglich hauptsächlich in der Geburtshilfe tätig waren, hat sich ihr Aufgabenfeld in den letzten Jahren stetig erweitert. Sie beraten bereits ab Kinderwunsch und sind Ansprechpartnerinnen von der Frühschwangerschaft bis ins Wochenbett. Hebammen können sowohl im Spital als auch in eigener Praxis tätig sein. Sie veranstalten Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, bieten alternative Schwangerschaftsbegleitung und absolvieren Hausbesuche.

Eine unlängst in Österreich durchgeführte Hebammenumfrage hat gezeigt, dass Hebammen in unserem Gesundheitssystem nicht wegzudenken sind. Über 90% aller TeilnehmerInnen der Umfragen haben angegeben, dass sie bereits eine Hebamme in Anspruch genommen haben oder planen, eine Hebamme zu engagieren.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Neugeborenes bei Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik

Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Auch wenn der Bauchumfang direkt nach der Entbindung ein wenig abnimmt, bleibt im Großen und Ganzen doch (noch) alles beim Alten. Schließlich wurden Bänder und Gewebe während der Schwangerschaft ausgiebig gedehnt, um Platz für das ungeborene Baby zu machen. Daher sollten sich frischgebackene Mütter in Punkto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit.

Weiterlesen …

Kleinkind in Hochstuhl wird gefüttert

So gelingt der Beikoststart - Brei, Finger Food und Co.

Aller Anfang ist bekanntlich schwer und das gilt insbesondere für die ersten Versuche, feste Nahrung aufzunehmen. Bis zum sechsten Lebensmonat ernährt sich dein Kind ausschließlich flüssig. Muttermilch und Säuglingsanfangsmilch (Pre) enthalten alle Nährstoffe, die dein Baby in dieser Lebensphase benötigt. Das Trinken ist ein intuitiver Akt, wie man an Fläschchen oder der mütterlichen Brust saugen soll, lernen die Kleinsten ziemlich schnell. Beikost hingegen erfordert mehr Übung und Geduld. Dein Baby muss sich nämlich nicht nur an die Form der Nahrung und die unterschiedlichen Geschmäcker, sondern auch an den Löffeln gewöhnen. Wir haben uns ein paar Gedanken zum entspannten Beikoststart gemacht.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 9.