Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Junge Mutter stillt ihr Baby

Was ist ein Milchstau?

Ein Milchstau ist, wie der Namen schon erahnen lässt, eine Anstauung von Muttermilch in den Milchgängen. Die weibliche Brust besteht neben Drüsengewebe, Muskeln und Fett aus einem Hauptmilchgang und vielen kleineren Milchgängen. Diese breiten sich radial um die Brust aus und laufen auf die Brustwarze zu. Wird die Brust nun unzureichend entleert oder entsteht an einer bestimmten Stelle großer Druck z.B. durch enge Kleidungsstücke oder ein Tragetuch, kann die Milch nicht mehr fließen.

Es kommt zu einer Ansammlung von Milch im Milchgang, die sich zu einem großflächigeren Milchstau entwickeln kann. Ein Milchstau an sich ist unangenehm, schmerzhaft und meistens eine sehr lästige Angelegenheit. Wird er jedoch erkannt und behoben, ist der Spuk auch relativ schnell wieder vorbei. Wichtig: ein unbehandelter Milchstau kann in eine Brustentzündung übergehen. Darunter versteht man eine ernst zunehmende Störung im Stillprozess, die zumeist medikamentös behandelt werden muss.

So erkennst du einen Milchstau

Je eher ein Milchstau erkannt wird, desto besser. Gerade am Anfang der Stillzeit sind Frauen mit ihrer Aufmerksamkeit ganz woanders. Der Alltag mit dem Baby will organisiert werden, die Nächte werden zu Tagen, Besucher stehen vor der Tür und auch so fühlt sich alles ziemlich ungewohnt an. Anfängliche, kleine Verhärtungen in der Brust werden dann ignoriert oder fallen vielleicht gar nicht auf. Erst wenn die Stauung größer oder sichtbar wird und der Stillvorgang schmerzhaft ist, werden Mamas hellhörig. Eindeutige Anzeichen für einen Milchstau sind:

  • Gebietsweise Verhärtungen der Brust oder Knoten, die bei Berührung schmerzen.
  • Eine Rötung der Haut, die an jener Stelle auftritt, an der sich die Brust hart anfühlt.
  • Gelegentlich ist die Brust am betroffenen Areal auch heiß oder deutlich erwärmt.
  • Das Ansaugen des Babys wird als schmerzhaft empfunden. Es kann auch vorkommen, dass der gesamte Stillvorgang Schmerzen bereitet.
  • Die Lymphknoten unter den Achseln sind geschwollen.

Da die Symptome einer Brustentzündung (Mastitis) und jene eines Milchstaus relativ ähnlich sind, bedarf es einer klaren Abgrenzung. Den Unterschied macht häufig der Allgemeinzustand der stillenden Mutter. Fühlt sie sich trotz Verhärtung in der Brust gut und lassen sich die Beschwerden erfolgreich therapieren, handelt es sich um einen vergleichsweise harmlosen Milchstau. Klingen die Symptome nach 2-3 Tagen aber nicht ab und kommen Fieber, Schüttelfrost sowie Abgeschlagenheit hinzu, deutet dies auf eine Brustentzündung hin. In so einem Fall sind ärztliche Hilfe und medikamentöse Unterstützung gefragt.

Dein perfektes Stillkissen

Entdecke Stillkissen, die von Physiotherapeuten empfohlen werden! Die Stillkissen von Doomoo bieten dir Unterstützung in der Schwangerschaft, beim Stillen oder Fläschchengeben und können als Spiel- und Ruhekissen für dein Baby benutzt werden. In zahlreichen stylishen Farben und Mustern auf YaaBaby.com erhältlich!

Hol dir mit diesem Rabatt -10% auf alle großen doomoo-Stillkissen:

Rabattcode: schwangerAT10%

Jetzt entdecken

Advertorial

Das kannst du dagegen tun

Mit etwas Geschick und dem richtigen Wissen kannst du einen Milchstau selbst behandeln. Idealerweise kontaktierst du auch deine Hebamme oder eine Stillberaterin. Sie können dir Massagetechniken zeigen, die die Milch wieder in Fluss bringen. Außerdem ist es einfach ein gutes Gefühl, wenn dir in so einer Situation eine kompetente Vertrauensperson zur Seite steht. Der erste Rat, den Hebammen bei einem Milchstau üblicherweise geben, ist folgender: Stillen so oft es geht und sich viel Ruhe gönnen. Beides hilft dabei, den Stau zu lösen.

In der Akutphase solltest du dein Baby etwa alle zwei Stunden anlegen. Achte dabei auch immer darauf, dass es an jener Brust zuerst saugt, an der es die letzte Stillmahlzeit beendet hat. So wird die Brust schön entleert und einem weiteren Stau vorgebeugt. Und ja, das Saugen des Babys während eines Milchstaus ist unangenehm, manchmal sogar richtig schmerzhaft. Aber Stillen ist sozusagen eine natürliche Therapie. Sobald sich die Milch nicht mehr staut, schmerzt das Stillen auch nicht mehr. Nichts und niemand leert die Brust so effektiv wie dein Baby. Also, Augen zu und durch!

Folgende Maßnahmen haben sich ebenso als hilfreich erwiesen:

Die Brust ausstreichen

Während das Baby saugt, die verhärtete Stelle sanft massieren und ein wenig in Richtung Brustwarze ausstreichen. Das führt zu einer Lockerung des Gewebes und dazu, dass die Milch leichter abfließen kann.

Wärme vor dem Stillen, Kälte nach dem Stillen

Manche kennen das Prinzip schon: Wärme vor dem Stillen, Kälte nach dem Stillen. Ein warmer Wickel oder ein Kirschkernkissen regt den Milchfluss an. Zur Not kannst du vor dem Stillen auch einfach duschen oder die betroffene Stelle mit einem warmen Waschlappen wärmen. Wenn das Baby satt ist, sollte die Brust schnellstmöglich gekühlt werden. Dazu eignen sich kalte Kompressen, Cool Packs oder aber auch Auflagen (z.B. Spucktücher) mit kaltem Topfen. Manche Hebammen schwören auch auf Wirsing oder Kohl. Die Blätter des Gemüses werden auf die Verhärtung oder um die ganze Brust gelegt. Das hat einen kühlenden Effekt.

Hilfreiche Brustmassage

Eine Brustmassage wirkt ebenso Wunder und hilft, den Milchfluss anzuregen. Die La Leche Liga (das ist eine weltweit tätige Non-Profit Organisation, die das Stillen fördert) empfiehlt die so genannte Marmet-Technik. Das ist eigentlich eine Anleitung zur Gewinnung von Muttermilch per Hand. Im Vorfeld wird die Brust jedoch nach einem bestimmten Bewegungsablauf massiert. Wer die Technik beherrscht, kann sie auch gut zwischendurch oder unter einer warmen Dusche anwenden.

Häufiges Anlegen

Häufiges Anlegen ist bei einem Milchstau ideal. Manchmal kommt es jedoch auch vor, dass dein Baby einfach zu müde ist, um zu trinken. Dann solltest du die Milch selbst gewinnen. Du kannst ein wenig Milch abpumpen oder manuell ausstreichen. Aufgrund der Schmerzen bevorzugen viele Frauen die Milchgewinnung per Hand, da sie den Druck besser kontrollieren und einfach aufhören können, wenn das Ausstreichen zu sehr schmerzt.

Stillverträgliche Schmerzmittel

Stillverträgliche Schmerzmittel wie Mexalen oder Ibuprofen lösen zwar nicht den Milchstau, aber sie erleichtern dir den Alltag z.B. wenn du beim Stillen große Schmerzen hast oder dich ein wenig ausruhen möchtest. Bitte kläre die Einnahme vorab mit deinem Arzt/deiner Ärztin oder deine Hebamme ab.

Ruhe und Schonung

Ein Milchstau deutet immer auch darauf hin, dass etwas nicht ganz rund läuft, du vielleicht im Stress bist oder unter Schlafmangel leidest. Stillberaterinnen raten betroffenen Müttern daher zur Selbstfürsorge. Alles was dir hilft, dich zu entspannen und ein wenig zur Ruhe zu kommen, wird dir im weitesten Sinn auch bei der Bewältigung eines Milchstaus helfen. Partner, Freunde und Großeltern dürfen gerne im Haushalt unterstützen und dir dein Baby auch einmal für zwei Stunden abnehmen. Manche Frauen ziehen sich bei einem Milchstau einfach für 1-2 Tage samt Baby ins Bett zurück. Sie stillen häufig, schlafen und genießen die ungestörte Zweisamkeit. Oft erledigt sich das Problem dann wie von selbst.

Vorbeugung

Einen Milchstau kann man im Regelfall recht gut behandeln, aber noch besser ist es natürlich, wenn es gar nicht so weit kommt. Vorbeugung bedeutet in diesem Fall schlicht und ergreifend Stressprävention. Hektik und Unruhe sollten in der ersten Zeit mit Baby ohnehin nichts zu suchen haben, aber manchmal kann der Alltag auch unbarmherzig sein. Das Schlafverhalten von Babys ist sehr unregelmäßig, sie unterscheiden in den ersten 6-8 Monaten nicht zwischen Tag und Nacht. Schlafmangel und Erschöpfung seitens der Mutter sind meist die Folge. Viele Besuche im Wochenbett oder auch danach, Hausarbeit und die Betreuung von Geschwisterkindern können ebenso zu einer emotionalen Anspannung führen wie existenzielle Sorgen, Selbstzweifel und Gefühle der Überforderung (die übrigens in dieser Zeit ganz normal sind).

Trinkt das Baby zusätzlich unregelmäßig an der Brust oder lässt es Mahlzeiten sogar aus, beispielsweise weil es in der Nacht plötzlich länger schläft, kommen einige Faktoren zusammen, die einen Milchstau begünstigen. Manche Frauen sind dafür eher anfällig als andere. Es ist daher auch wichtig, dass du in Bezug auf deinen emotionalen und körperlichen Zustand ehrlich bist. Fühlst du dich erschöpft, mach eine Pause. Bist du überfordert, bitte Partner und Freunde um Hilfe. Ist deine Brust schon prall oder hart, lass dein Baby daran saugen oder streiche etwas Milch mit der Hand aus. Im Grunde genommen sind es ganz einfache Maßnahmen, die du treffen kannst. Sie beugen nicht nur einem Milchstau vor, sie führen insgesamt dazu, dass du mit deinem Baby eine entspannte Stillzeit erlebst.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Maftuna Nomozova |

Hallo,
ich hab mein Baby(5 Monate) vor drei Wochen abgestillt, da ich Probleme mit meiner Gesundheit bekommen habe. Dann war ich für zwei Wochen im Krankenhaus. Gestern ist mir aufgefallen, dass irgendwie Verhärtung in oberen Brüsten gibt. Die tun aber nicht weh und auch gibt's keine Rötungen oder Schmerzen beim Abtasten. Wenn ich mit der Hand massiere, kommt Milch immer noch raus. Ist das normal während dem Abstillen? Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Maftuna

Antwort von Schwanger.at

Liebe Maftuna, Verhärtungen in der Brust (also in den Milchkanälen) sind nach dem Abstillen normal. Es dauert schließlich eine gewisse Zeit, bis sich dein Körper wieder umgewöhnt hat und die Milchbildung zurückgeht. Du kannst versuchen, die harten Stellen sanft auszumassieren und die restliche Milch Richtung Brustwarze auszustreichen. Alles Gute!

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Das Baby baden

Den eigenen Nachwuchs das erste Mal ins wohlig warme Wasser zu tauchen, das ist für viele Eltern ein ganz besonderer Moment. Zur Freude mischen sich jedoch auch ein wenig Anspannung und die Sorge, ob man denn alles richtig macht.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Abschürfungen, kleinen Schnittwunden, Sonnenbrand und Co.

Sobald dein Nachwuchs mobiler wird, möchte er die Welt erkunden. Neugierig begibt er sich dann auf Entdeckungsreise, der eine oder andere Sturz bleibt nicht aus.  Kleinere Verletzungen und Schürfwunden kannst du zu Hause verarzten und den natürlichen Heilungsprozess durch entsprechende Hautpflege unterstützen. Große Wunden, starke Verunreinigungen oder unklare Verletzungen solltest du jedoch immer beim Kinderarzt/der Kinderärztin oder am Wochenende in der Ambulanz abklären lassen.

Weiterlesen

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Neugeborene

Die erste Kindersitzgruppe, die du verwenden wirst, ist ein Sitz der Gruppe 0 bzw. 0+ (nach der ECE R-44-04-Norm). Dabei handelt es sich um eine Babyschale mit Bügel oder einen i-Size-Sitz (ECE R-129 Norm seit 11/2014), der in beide Fahrtrichtungen montiert werden kann. Du verwendest solche Sitze in etwa bis zum ersten Lebensjahr deines Kindes oder einem Gewicht von 10-13kg. Dabei handelt es sich jedoch nur um allgemeine Richtwerte, wann der Wechsel auf die nächstfolgende Sitzgruppe erforderlich ist, wird individuell entschieden.

Weiterlesen

Impfungen im ersten Lebensjahr

An Untersuchungen beim Kinderarzt oder der Kinderärztin gewöhnt sich der Nachwuchs rasch, schließlich sieht der Mutter-Kind-Pass regelmäßige Überprüfungen der Gesundheit und des allgemeinen Entwicklungsstandes des Säuglings vor. Ab dem dritten Lebensmonat steht der nächste große Schritt an: die erste Impfung. Für Eltern ist dies oft ein emotionales Thema, denn sie fürchten sich einerseits vor unerwarteten Nebenwirkungen, andererseits bereitet ihnen der Gedanke, ihr Kind dem Impfschmerz auszusetzen, Sorge.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 8 plus 2.