Praktische und designstarke Wickeltische

Das Windelwechsel gehört bis ins Kleinkindalter dazu, wie das Amen im Gebet. Aus diesem Grund muss ein Wickeltisch viele Ansprüche erfüllen. Nicht zu niedrig und nicht zu hoch und was passiert, wenn die Kinder keine Windel mehr brauchen? Viele Designer haben sich dazu einiges einfallen lassen. Wir haben für euch ein paar Modelle herausgesucht.

1. Der Wickeltisch der Serie Famille Garage von Richard Lampert

Der Designer Richard Lampert hat sich für seine Serie Famille Garage von seiner Kindheit inspirieren lassen. Aus diesem Grund ist der Wickeltisch viel mehr als nur das, sonder auch ein Regal und ein Tisch. Aus dem Wickelbrett wird die Tischplatte. Aus der Kommode auf dem das Wickelbrett lag, wird ein Regal. Die bunten Kunstoffladen können in gelb, blau, rot, grün und transparent selbst zusammengestellt werden. Das Holzgestell ist die Basis für den Wickeltisch und später für eine Sitzbank, Tisch oder Regal.

2. Der Wickeltisch aus Bio Massivholz von Flötotto

Der Wickeltisch von Flötotto gehört zu einer Serie von Möbel aus Bio Massivholz. Das verwendete Buchenholz verströmt eine warme Atmosphäre im Kinderzimmer, kann mit jedem anderen Möbelstück dieser Serie beliebig kombiniert werden und ist in allen Räumen einer Wohnung gut aufgehoben. Wenn die Zeit des Wickelns vorbei ist, kann der Aufsatz einfach abgenommen und als Regal verwendet werden.

3. Der Wickeltisch von Leander

Das Unternehmen Leander hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Wickeltisch-Design den perfekten Rahmen für ein gemütliches Zusammensein zwischen Eltern und Kind zu schaffen. Dazu gehört, dass die Höhe des Tisches einstellbar ist, um einerseits die richtige Höhe fürs Windelwechsel zu haben und andererseits einen engen Kontakt mit dem Kind aufbauen zu können. Wenn die Wickeltzeit vorbei ist, kann der Tisch einfach zu einem Schreibtisch umgewandelt werden.

4. Der aufklappbare Wickeltisch von byBo design

Der Vorteil dieses Wickeltisches von byBo design ich einfach erklärt. Er wird an der Wand befestigt und ist dadurch viel platzsparender als andere Wickeltische. Die Regale im inneren des Tisches, lassen viel Platz für Pflegeprodukte oder Windel. Ein Nachteil ist, dass man immer eine Hand braucht um den Wickeltisch auf und wieder zuzuklappen. Solange das Kind noch nicht aufrecht sitzen kann, sicher ein schwierigeres Unterfangen.

5. Der Wickeltisch der Serie Bird & Berry von KUKUU

Passend zu den anderen Möbel der Kindermöbelserie bird & berry entstand auch ein Wickeltisch. Er ist eher schmal gehalten und besteht aus einer Ablage und einer Wickelfläche. Diese kann ganz leicht abgenommen werden und vereinfacht die Umplatzierung der Wickelauflage von der Ablage auf z.B. das Sofa. Wenn die Wickelzeit vorbei ist, kann die Auflage einfach abgenommen und die Ablage eigenständig benutzt werden.

6. Wickeltisch von Brio

Der schwedische Holzspielzeughersteller Brio setzt seit einigen Jahren auch auf das Designen von Babymöbeln wie Gitterbetten, Wickeltischen, Stühle oder Kinderwagen. Die Möbel sind großteils aus Holz und für den mehrmals täglichen Gebrauch gut geeignet. Der Wickeltisch ist besonders geräumig und bietet viel Platz für Pflegeprodukte und Windeln.

7. Care von Stokke

Der Wickeltisch Care von Stokke ist der Allrounder unter den Wickeltischen. Er lässt sich nach der Wickelzeit perfekt in einen Schreibtisch, ein Regal oder einen normalen Tisch umbauen. Durch sein schlichtes Design passt er sowohl ins Badezimmer wie auch ins Kinderzimmer. Zusätzlich ist es möglich, sich ganz nah an den Wickeltisch heranzustellen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Muttermilch & Stillen

Es ist die natürlichste und manchmal auch komplizierteste Sache der Welt: die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch. Sofern aus medizinischen Gründen nichts dagegen spricht, entscheidet sich der Großteil aller Mütter dafür, ihr neugeborenes Baby zumindest bis zum vollendeten 6. Lebensmonat zu stillen. 

Weiterlesen …

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Wenn du erneut schwanger bist, kommt dir manches schon bekannt vor, vieles ist aber neu. Schließlich seid ihr schon eine Familie und dein erstgeborenes Kind wird zur großen Schwester oder zum großen Bruder. Euer Alltag wird sich verändern und du stellst dir vermutlich die Frage, wie dein Kind auf ein neues Familienmitglied reagieren wird. Wir haben ein paar wichtige Aspekte zusammengefasst.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.