Shopper & Kinderwagen für die Stadt

Wenn du in einer Großstadt wohnst oder am Stadtrand und dennoch viel im Zentrum unterwegs bist, benötigst du eine Kinderwagenlösung, die robust, wendig und gleichzeitig bequem für deinen Nachwuchs ist. Beim Einkaufsbummel oder Spaziergang in der Stadt darf ein Kinderwagen im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu sehr ins Gewicht fallen, zudem sollte er kompakt genug sein, um auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln Platz zu finden.

Flexibel im Großstadtdschungel

Für deine Ausflüge in die Stadt empfehlen wir dir einen sogenannten Shopper oder einen City-Buggy. Beide Modelle sind recht simpel aufgebaut, klein und flexibel und zumeist auch einfach zu transportieren. Das sind auch genau jene Eigenschaften, die ein Kinderwagen für die Stadt mitbringen soll. Du hast hier einfach nicht so viel Bewegungsfreiheit wie bei einem Spaziergang im Umland. Die Gehsteige sind teilweise recht knapp bemessen, am Zebrastreifen drängeln sich die Menschenmassen und in den Geschäften und Boutiquen gibt es häufig nur enge Regalreihen. Zudem möchtest du mit deinem Stadtflitzer auch in der U-Bahn, Straßenbahn oder im Bus Platz finden. Er darf also zum einem nicht zu sperrig und zum anderen auch nicht zu schwer sein – schließlich musst du den Kinderwagen vielleicht ein Stück über Bordsteinkanten oder höhere Einstiege bei Bus und Straßenbahn heben.

Wir geben es zu, wir lieben Buggys. Sobald dein Kind aufrecht sitzen und sich selbstständig halten kann, sind sie die perfekten leichten Begleiter für kurze Ausfahrten und Streifzüge durch die Stadt. Mit wenigen Handgriffen sind sie zusammengeklappt und auf ein kompaktes Faltmaß reduziert. Manche Modelle haben auch einen Tragegurt, sodass du den Buggy quasi schultern kannst und beide Hände für den Nachwuchs frei hast.

Wichtig: Die Nutzung eines Buggys wird tatsächlich erst (frühestens) ab dem sechsten Lebensmonat empfohlen. Das hängt mit der körperlichen Entwicklung deines Babys zusammen. Erst im Laufe der Zeit entwickeln Wirbelsäule und Hals-, Nackenmuskulatur jene Stabilität, die dein Kind braucht, um sich sicher aufrecht zu halten. Der durchschnittliche City-Kinderwagen erlaubt ein Maximalgewicht zwischen 15 und 22 kg. Du kannst ihn also von etwa sechs Monaten bis ins Kindergartenalter nutzen.

Möchtest du dein Kind schon als Baby im Buggy transportieren, geht das nur mit einem entsprechenden Adapter für die Babyschale. Aber hier warnen ExpertInnen davor, das Baby nicht zu lange in der Babyschale zu transportieren, da dadurch die Wirbelsäule zu sehr belastet werden würde. Kurze Erledigungen und Einkäufe kannst jedoch bedenkenlos absolvieren.

Tipp: Viele Modelle sind mittlerweile richtige Alleskönner auch hinsichtlich Ergonomie. Sie verfügen über eine verstellbare Rückenlehne, mit der du dein Kind in eine beinahe waagrechte Position bringen kannst. Das ist ideal für die Haltung deines Babys, wenn es noch nicht so kräftig ist. Schläft es im Buggy ein, bringst du die Rückenlehne einfach in eine andere Position und verhinderst dadurch, dass dein Baby im Schlaf gewissermaßen nach vorne abkippt oder den Kopf hängen lässt.

Shopper sind zumeist gleich gut ausgestattet wie Kombi-Kinderwagen, sie sind jedoch eine Light-Version. Also kompakter, leichter zu falten, leichter zu transportieren und platzsparender. Üblicherweise ist der Sportsitz am Fahrgestell fix montiert. Bei manchen Modellen kannst du die Schiebestange schwenken oder den Sitz gegen oder in Fahrtrichtung montieren.

Je nach Hersteller haben Shopper eine dreifach oder vierfach Bereifung (Hartgummiräder, seltener Lufträder). Die Räder sind schwenkbar und sehr flexibel, aber bei Bedarf auch feststellbar. Je nach Bremssystem hat ein Buggy eine Feststellbremse an der Schiebestange oder eine Fußbremse. Nicht fehlen dürfen ein Sonnenschutz, ein Regenverdeck und ein ordentliches 5-Punkt-Gurtsystem, um deinen Nachwuchs zu sichern.

Mit dem Stadt-Kinderwagen auf Reisen

Ein kompakter Stadt-Kinderwagen ist der ideale Begleiter für Reisen. Dank seines geringen Gewichts und des kleinen Faltmaßes passt er problemlos in den Kofferraum, ins Zugabteil oder sogar ins Handgepäckfach vieler Fluggesellschaften. Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich mit nur einer Hand zusammenklappen, was auf Flughäfen oder Bahnhöfen ein großer Vorteil ist. Für Städtereisen ist ein wendiger Buggy mit guter Federung und robusten Rädern ein Muss – so meisterst du mühelos Kopfsteinpflaster und enge Gassen. Zusätzliche Features wie ein Sonnenschutz, ein Regencover und ein geräumiger Einkaufskorb machen den Kinderwagen zum Allrounder für Ausflüge. Ein weiterer Vorteil auf Reisen: Viele Stadt-Kinderwagen bieten clevere Extras wie einen Tragegurt oder eine Transporttasche, sodass du sie bequem mitnehmen kannst, selbst wenn dein Kind mal lieber getragen werden möchte.

Tipp: Achte darauf, dass dein Modell über eine Feststellbremse verfügt, vor allem wenn du es in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzt oder in unebenem Gelände unterwegs bist.

 

Dein stilvoller Kinderwagen für die Stadt

Du möchtest in der Stadt stilvoll und mit Leichtigkeit unterwegs sein? Der neue Venicci Claro ist der perfekte Begleiter für dich und dein Baby. Dieser Kombi-Kinderwagen geht keine Kompromisse ein: Er ist sicher, bequem, unglaublich leicht und in modernstem Design. Perfekt für entspannte Spaziergänge, den Einkauf oder den nächsten Urlaub!

Mit seinen wendigen Gel-Rädern bringt der Claro nur 10,7 kg auf die Waage (exkl. Tragewanne, Gestell und Räder) und bleibt dabei extrem stabil. Hochwertiges EPP-Material macht ihn langlebig, UV-beständig und wetterfest – bereit für alle Herausforderungen des Alltags. Dank der gut belüfteten Wanne und der weichen Matratze genießt auch dein Kind maximalen Komfort.

Erhältlich in vier stilvollen Farben und mit praktischem Zubehör:

Jetzt Venicci Claro entdecken

 
Advertorial

 

Vorteile

  • Shopper sind echte Fliegengewichte. Die leichtesten Buggys am Markt haben ein Eigengewicht von etwa 5-6 Kilogramm.
  • Kinderwagen, die für die Nutzung in der Stadt ausgelegt sind, weisen eine hohe Flexibilität und Wendigkeit auf.
  • Du kannst diese Kinderwagenmodelle leicht zusammenfalten. Das Faltmaß ist sehr gering – sie passen auch in einen kleinen Kofferraum oder den überfüllten Bus.
  • Shopper sind sehr leicht zu manövrieren.
  • Gute Shopper mit ein paar Extras gibt es bereits ab 150 Euro. Sie sind also auch eine relativ kostengünstige Anschaffung.
  • Shopper verfügen zumeist über ein paar clevere Zusatzkomponenten wie einen großen Einkaufskorb, kleinen Seitentaschen oder einen Getränkehalter.

Nachteile

  • Da sie für den flexiblen Einsatz konzipiert sind, können Buggys nicht so viele ergonomische Aspekte abdecken wie herkömmliche Kinderwagen.
  • Du kannst einen Buggy erst ab einem Alter von sechs Monaten
  • Buggys verfügen über eine etwas schlechtere Federung. Wenngleich es jedoch Modelle gibt, bei denen auf die Federung speziell wert gelegt wurde. Achte beim Kauf darauf, wenn dir dieser Aspekt wichtig ist.
  • Buggy bieten weniger Stauraum als Kompaktkinderwagen.
  • Auf gewissen Untergründen, wie z.B. Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Wegen, manövriert sich ein Buggy doch etwas holprig.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 6.

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby

Muttermilch & Stillen

Es ist die natürlichste und manchmal auch komplizierteste Sache der Welt: die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch. Sofern aus medizinischen Gründen nichts dagegen spricht, entscheidet sich der Großteil aller Mütter dafür, ihr neugeborenes Baby zumindest bis zum vollendeten 6. Lebensmonat zu stillen. 

Weiterlesen …

Natürliche Haarpflege für Mamas

Viele frischgebackene Mamas stellen fest, dass sich ihre Haare nach der Geburt verändern. Das ist völlig normal und hängt mit den Hormonen zusammen!

Weiterlesen …

Frau hält aufgeschnittene Avocado

Breifreie Beikost

In den ersten Lebensmonaten sind Säuglinge mit Muttermilch oder künstlich hergestellter Milchersatznahrung bestens versorgt. Gemäß österreichischer Beikostempfehlung sollten Eltern zwischen dem 5. Lebensmonat und spätestens mit Ende des 6. Lebensmonates damit beginnen, Still- oder Milchmahlzeiten langsam durch Beikost zu ersetzen. Neben der klassischen Zufütterung von Babybrei hat sich mittlerweile ein weiterer Ernährungstrend etabliert: die breifreie Beikost.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Neugeborenes bei Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik

Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Auch wenn der Bauchumfang direkt nach der Entbindung ein wenig abnimmt, bleibt im Großen und Ganzen doch (noch) alles beim Alten. Schließlich wurden Bänder und Gewebe während der Schwangerschaft ausgiebig gedehnt, um Platz für das ungeborene Baby zu machen. Daher sollten sich frischgebackene Mütter in Punkto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 7.