Subakute Mastitis

Zu den häufigsten Problemen in der Stillzeit zählen neben wunden und geröteten Brustwarzen Schmerzen in der Brust. Sie werden zumeist von Infektionen in den Milchgängen verursacht und sollten stets abgeklärt werden, nur selten muss eine betroffene Mama abstillen. Weit verbreitet sind die akute puerperale Mastitis (Brustentzündung im Wochenbett/in der Stillzeit) sowie die subakute und chronische Mastitis.

Unterscheidung akute, chronische und subakute Mastitis

Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Krankheitsbildern um Entzündungen der Brust, die überwiegend in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, jedoch auch in der gesamten Stillzeit auftreten können. Je nachdem, wie lange die Infektion schon besteht, bemerkst du entweder plötzlich einen Schmerz beim Stillen und Rötungen an der Brust oder die Mastitis entwickelt sich schleichend mit immer wechselnden, kurzen Symptomen. Von einer akuten Mastitis spricht man, wenn sich das Drüsengewebe in der Brust entzündet ist. Die Brust schmerzt und ist an einer kleinen Stelle oder großflächig gerötet, manchmal fühlt sich die Haut an dieser Stelle auch sehr warm an. Zusätzlich können allgemeine Krankheitssymptome wie Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und eine Temperatur über 38,5 Grad auftreten. Ebenso kann es zu einer Schwellung der Lymphknoten unter den Achseln, aber auch in der Leistengegend oder am Hals kommen. Auslöser sind zumeist Verstopfungen in den Milchgängen (nicht aufgelöste Milchstauungen) oder Erreger, die in die Milchkanäle eindringen. Häufig sind Bakterien die Auslöser einer Infektion.

Hinweis: Im Anfangsstadium ist eine Brustentzündung von einem Milchstau nicht einfach zu unterscheiden. In beiden Fällen staut sich die Milch in der Brust, es gibt verhärtete, druckempfindliche Stellen, Hautrötungen und die stillende Mama fühlt sich erschöpft. Einen Milchstau kannst du jedoch selbst gut behandeln, indem du häufig stillst, die Brust massierst und Kälte/Wärme-Anwendungen machst. Wenn du dich dann auch noch ausruhst, hat sich das Problem in wenigen Tagen wieder gelegt. Bleibt der Stau jedoch unbehandelt und entsteht durch kleine Verletzungen an der Brustwarze eine Eintrittspforte für Keime, kann sich daraus eine akute Mastitis entwickeln. Aus einer akuten Infektion kann eine chronische Brustentzündung werden, wenn die vorangegangene Behandlung unzureichend war oder die Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems immer wieder auftreten.

Die subakute Mastitis ist ein Krankheitsbild, das bislang nicht sehr bekannt ist, da die Diagnose und Abgrenzung zu einer herkömmlichen Brustentzündung oder einer Soor-Infektion diffizil sind. Subakut sind etwa 10 % aller Brustinfektionen. Man spricht davon, wenn die Entzündung von einem bestimmten Staphylokokken-Typ oder von Streptokokken verursacht wird. Diese befallen die oberste Zellschicht, das sogenannte Epithel, der Milchgänge und dies wiederum löst Schmerzen in der Brust oder beim Stillen aus.

MAM Move: Entspannt und flexibel durch die Stillzeit

Flexibel und diskret abpumpen – die neue MAM Move Handsfree-Milchpumpe macht es möglich! Sie passt bequem in jeden Still-BH, ist schlauch- und kabellos und ideal für zuhause, im Büro oder unterwegs. Dabei arbeitet sie besonders leise. Die MAM Move Handsfree-Milchpumpe ist als Einzel- oder Doppelmilchpumpe erhältlich und bietet jeder Mama die Flexibilität, die sie verdient.

Dank vier Trichtergrößen sowie drei unterschiedlicher Modi ist die tragbare Milchpumpe individuell anpassbar und sorgt für höchsten Komfort. Perfekt für eine entspannte Stillzeit!

Jetzt die MAM Move und weitere praktische Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

Therapiemöglichkeiten bei subakuter Mastitis

Probiotika bei leichten Verläufen

Die Standardtherapie bei einer Brustentzündung ist die Behandlung mit einem Antibiotikum. Es gibt stillverträgliche Präparate, die es dir erlauben, dein Baby wie gewohnt mit Muttermilch zu versorgen. Zusätzlich kann der Arzt/die Ärztin ein Schmerzmittel verschreiben, das ebenfalls kein Risiko für deinen Säugling darstellt. Wie wir jedoch wissen, leidet das gesamte Mikrobiom unter der Einnahme von Antibiotika, da sowohl gute als auch krankheitserregende Bakterien zerstört werden. Neueste Studien zeigen, dass sich die Einnahme von Probiotika, die den Lactobacillus fermentum enthalten, bei einer beginnenden subakuten Mastitis oder einer Mastitis mit leichtem Verlauf positiv auswirken kann. Der Lactobacillus fermentum unterstützt die natürliche Abwehr und hilft dabei, die Belastung durch die Staphylokokken in Schach zu halten.

Behandlungsmöglichkeiten bei wiederkehrender Mastitis

Solltest du regelmäßig an einer Brustentzündung erkranken, empfehlt es sich einerseits, an der Vorbeugung zu arbeiten, andererseits auch noch einmal mit einer Stillberaterin die Anlegetechnik zu kontrollieren sowie andere Stillprobleme auszuschließen. Im Akutfall wird mit einem Antibiotikum behandelt, anschließend kannst du jedoch damit beginnen, dein Immunsystem zu stärken und es mit den entsprechenden Probiotika zu versuchen. Ebenso ist es wichtig, deinen Lebensstil so auszurichten, dass du Stress gut vermeiden oder abbauen kannst. Stress schwächt wiederum die Immunabwehr und das wäre kontraproduktiv in der Stillzeit. Achte auch auf deine Ernährung, reduziere Zucker, Weißmehl und industriell verarbeitete Produkte. Handle rasch, wenn sich ein Milchstau ankündigt und achte auf eine gute Hygiene vor und beim Stillen.

Abgrenzung zur Soor-Infektion

Vor allem im Zusammenhang mit der subakuten Mastitis ist es wichtig, auch über die Soorinfektion zu sprechen. Denn beide Erkrankungen werden häufig miteinander verwechselt, wenngleich ExpertInnen davon ausgehen, dass eine subakute Mastitis eher mit einer Soorinfektion verwechselt wird, als es umgekehrt der Fall ist.

Symptome bei Soor

Ganz allgemein ist eine Soorinfektion ein Befall mit einem Hefepilz namens Candida albicans. Er liebt feucht-warme Milieus und vermehrt sich bevorzugt, wenn wir zu viel Zucker und Weißmehl zu uns nehmen sowie unter Stress stehen. In der Stillzeit ist die Soorinfektion als Komplikation sehr weit verbreitet und betrifft Säugling sowie Mutter gleichermaßen. Man geht davon aus, dass der Pilz von der Mama aufs Baby übertragen wird, da sie oft gar nichts davon bemerkt. Zu den Symptomen bei deinem Kind zählen weiße Beläge im Mund (an der Wangeninnenseite), die sich nicht entfernen lassen. Vielleicht verändert dein Baby auch sein Trinkverhalten, weint mehr an der Brust oder fasst die Brustwarze und lässt sie kurz darauf wieder los. Ein weiterer Hinweis ist ein hartnäckiger Ausschlag im Windelbereich oder an den Genitalien. Es handelt sich zumeist um knötchenartige Pickelchen, die gelb gefüllt sind und die man nur schwer in den Griff bekommt. Du bemerkst die Soorinfektion an deinen Brustwarzen beziehungsweise am Warzenvorhof. Die Haut juckt oder brennt vielleicht, sie glänzt rosig, ist schuppig oder weiß belegt. Es kann durchaus sein, dass du beim Ansaugen deines Babys einen stechenden Schmerz verspürst, der sich dann aber rasch legt.

Therapie bei Soor

Bei Verdacht auf eine Soorinfektion wendest du dich am besten an deine Hebamme oder deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin. Der Pilz wird vorerst lokal behandelt. Du bekommst Antimykotika in Form einer Salbe oder eines Gels. Seltener werden Tabletten verschrieben. Auch dein Baby wird ebenfalls mit einer Salbe oder einer Tinktur mitbehandelt. Wichtig ist, dass sowohl Mutter als auch Kind zeitgleich eine Therapie bekommen, um gegenseitiges Wiederanstecken zu vermeiden.

Tipp: Wenn sich die Infektion nach 14 Tagen medizinischer Behandlung nicht bessert oder immer wieder kommt, könnte die besagte Verwechslung mit einer subakuten Mastitis vorliegen. In einigen Fällen sind äußerlich auch keine Symptome erkennbar, der stechende Schmerz beim Stillen aber dennoch vorhanden. Stillberaterinnen empfehlen in diesem Fall einen Abstrich der Mamillen oder eine mikrobiologische Analyse, um möglicherweise Staphylococcus epidermidis nachweisen zu können.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Natürliche Babypflege kann so einfach sein – Ein Gespräch mit Michaela von das boep

Ist dir schon aufgefallen, dass sich dein Geruchsempfinden während der Schwangerschaft verändert? Auch in der Stillzeit reagierst du möglicherweise anders auf Gerüche – dein Baby liebt seine Mama ohnehin so natürlich wie möglich.  Vor allem, wenn du stillst, ist es wichtig, dass dein Körpergeruch nicht von starken Parfums oder duftintensiven Pflegeprodukten, wie z.B. Deo, überdeckt wird. Aber nicht nur die Mama, auch Babys Haut benötigt Pflege. Wir haben mit Michaela Hagemann, Ärztin und Gründerin von der Baby-Naturkosmetiklinie das boep, gesprochen. Sie erzählt uns, warum ein Pflegeset für die ersten Wochen eine gute Alternative zum Kuscheltiergeschenk ist, worauf sie bei der Auswahl von Inhaltsstoffen achtet und erklärt, dass Naturkosmetik auch ohne verstaubtes „Kräuterimage“ bestens funktioniert.

Weiterlesen

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen

Untersuchungen im ersten Lebensjahr

Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet nicht nur vorgeschriebene Untersuchungen während der Schwangerschaft, sondern auch eine Reihe von Untersuchungen bis zum 5. Lebensjahr des Kindes. Im ersten Lebensjahr wird  der Nachwuchs besonders genau unter die Lupe genommen. Bei regelmäßigen Terminen werden Entwicklungsstand, Gewicht, Körper und weitere Parameter wie beispielsweise Hör- und Sehvermögen überprüft. Es gilt, den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes zu beurteilen und zu gewährleisten, dass es sich optimal entwickelt.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 3?