Übungswehen und Senkwehen – Wie sich dein Körper auf die Geburt vorbereitet

Bestimmt hast du schon einmal den Vergleich einer Schwangerschaft mit einem Marathon gehört. Wie ein Läufer seine Ausdauer trainieren muss, so bereitet sich auch dein gesamter Organismus darauf vor, einem gesunden Kind das Leben zu schenken. Übungs- und Senkwehen spielen ab Mitte der Schwangerschaft dabei eine große Rolle, die Gebärmutter macht sich gewissermaßen schon für ihren großen Auftritt bereit.

Übungswehen ab der 20. Schwangerschaftswoche

Im zweiten oder spätestens im dritten Trimester beginnt auch deine Gebärmutter damit, sich auf die Geburt vorzubereiten. Schließlich handelt es sich hierbei um einen Muskel, der wesentlich daran beteiligt ist, dein Baby durch den Geburtskanal zu schieben. Ab der 20. Schwangerschaftswoche kann es also sein, dass du leichte Kontraktionen verspürst. Die Gebärmutter zieht sich zusammen und dehnt sich kurz darauf wieder aus. Dadurch trainiert sie einerseits für die Geburt, andererseits sorgt sie so für eine gute Durchblutung – damit wiederum unterstützt sie die Plazenta in ihrer Funktion.

Übungswehen sind harmlos

Übungswehen sind in der Regel nicht muttermundwirksam. Das bedeutet, dass sich der Muttermund dadurch nicht verkürzen sollte. Bis zu zehn Übungswehen pro Tag gelten als normal. Du bemerkst eine Wehe, wenn dein Bauch für etwas länger als eine halbe Minute hart wird und sich dann wieder entspannt. Die Wehen treten sehr unregelmäßig auf, gegen Ende der Schwangerschaft bleibt dir dabei vielleicht schon einmal kurz die Luft weg. Sie wiederholen sich in keinem bestimmten Muster, auch bleibt die Intensität von Mal zu Mal auf einem ähnlichen Level. Diese unregelmäßigen „wilden“ Wehen nennt man in der Fachsprache „Braxton-Hicks-Kontraktionen“.

Tipp: Die Wehentätigkeit ist häufig abhängig von deiner Aktivität. Wenn du dich gegen Ende der Schwangerschaft körperlich oder psychisch stark forderst, kann es sein, dass du auch mehr Übungswehen hast. Normalerweise beruhigen sich die Kontraktionen, wenn du selbst auch wieder in die Ruhe gehst. Hebammen empfehlen ein warmes Bad, ein Kirschkernkissen auf dem Bauch oder eine entspannende Massage. Wichtig ist, dass du für Entspannung sorgst, dich auf das Sofa legst oder in einem gemütlichen Stuhl Platz nimmst und deine Füße hochlagerst. Wie viel Ruhe erforderlich ist, hängt natürlich auch von dem Status deiner Schwangerschaft ab. Intensive Übungswehen vor der 36. Schwangerschaftswoche solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie zeigen dir vermutlich, dass du dir noch zu viel zumutest und dein Körper dringend eine Pause benötigt. Wenn du in die Ruhe gehst, werden auch die Wehen wieder abebben.

Senkwehen – Das Baby dreht sich in den Geburtskanal

Bei den sogenannten Senkwehen handelt es sich gewissermaßen auch um „harmlose“ Vorwehen, die allerdings eine andere Funktion haben als die bloße Übung für die Geburt. Wie der Name erahnen lässt, bewirken sie, dass der Kopf deines Babys tiefer ins Becken rutscht. Das ist auch gut so – schließlich nimmt dein Kind so schon die richtige Position für die Geburtsreise ein. Senkwehen treten erst in den letzten Wochen der Schwangerschaft auf, während Übungswehen schon ab der 20. Schwangerschaftswoche spürbar sind. Möglicherweise hast du dich schon damit beschäftigt, wie der Weg deines Babys durch den Geburtskanal aussieht. Es muss für den Eintritt ins Becken den richtigen Winkel finden und sich ein wenig drehen und wenden. Der Eingang ins mütterliche Becken verläuft queroval, d.h. dein Baby muss den Kopf ebenfalls querlegen.

Senkwehen sind dabei insofern behilflich, als sie schon ein paar Wochen vor deinem Entbindungstermin dafür sorgen, dass das Baby ein Stück weit nach unten geschoben wird. Dadurch senkt sich auch dein Bauch ein wenig ab. Du bekommst wieder leichter Luft, deine Verdauung kommt in Schwung. Das ist darauf zurückzuführen, dass deine Organe nun wieder mehr Platz haben. Gleichzeitig verspürst du aber vermutlich einen starken Druck nach unten hin. Du musst häufiger auf die Toilette, manchmal scheidest du jedoch nur geringe Mengen Harn aus. Für deine Blase wird es, im Vergleich zu den anderen Organen, nun eng, weil dein Baby draufdrückt.

Ab wann treten Senkwehen auf?

Wir wissen von den Übungswehen mittlerweile, dass sie über die gesamte Schwangerschaft verteilt auftreten können. Senkwehen beginnen jedoch erst wenige Wochen vor der Geburt. Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann es vorkommen, dass du immer wieder ein Ziehen im Unterleib, im unteren Rücken oder Druck auf deinen Beckenboden spürst.  Ab wann Senkwehen beim zweiten oder dritten Kind spürbar werden, hängt ein wenig von den vorangegangenen Schwangerschaften und dem Verlauf der jeweiligen Geburt ab.

Vielleicht empfindest du die Senkwehen intensiver, weil du sie bereits kennst. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Frauen, an denen das Absenken des Babys beinahe spurlos vorübergeht, da Bänder, Gewebe und Muskulatur im Becken schon viel lockerer sind und dein Baby den Weg leichter findet. Einige Zweit- und Mehrgebärende bemerken die Senkwehen erst wenige Tage oder kurz vor der Geburt.

Wie lange dauert eine Senkwehe?

Senkwehen sind nicht mit aktiven Geburtswehen zu verwechseln. Sie haben in erster Linie die Funktion, dein Baby tiefer ins Becken zu schieben. Eine Senkwehe dauert 30 bis maximal 60 Sekunden, selten länger. Sie tritt unregelmäßig und in größeren Abständen auf. Zwischen den Senkwehen können fünfzehn bis dreißig Minuten vergehen.  Dann kann es passieren, dass sie tagelang nicht auftreten und wieder alles ruhig ist. Bei manchen Frauen sind Senkwehen ein Zeichen dafür, dass die Geburt in wenigen Tagen bevorsteht.

Wie fühlen sich Übungswehen oder Senkwehen an?

Das hängt davon ab, ob du bereits Kinder hast oder Erstgebärende bist, ob du eine gut trainierte Bauchmuskulatur hast oder Gewebe und Muskeln locker und geschmeidig sind. Manche Frauen merken ein Ziehen im Unterleib und im unteren Rücken, andere berichten von einem unangenehmen Druck oder Schmerzen am Schambein. Wenn sich die gesamte Muskulatur in diesem Bereich verspannt, kommt es meistens zu Schmerzen, die auf den ganzen Körper ausstrahlen können. Wie oft Senkwehen auftreten, ist auch von Frau zu Frau unterschiedlich. In jedem Fall sind sie unregelmäßig, dauern nur ein paar wenige Minuten und es liegt immer ein Abstand von mindestens zehn Minuten zwischen den Kontraktionen.

Manchmal hört man auch, dass Senkwehen schmerzhafter sein sollen als Übungswehen. Das lässt sich allgemein jedoch nicht festhalten. Das Schmerzempfinden ist individuell von Frau zu Frau unterschiedlich. Ob Senkwehen oder Übungswehen für dich schmerzhaft sind, hängt auch ein wenig davon ab, wie deine Schwangerschaft bisher verlaufen ist und ob es weitere Beschwerden oder Komplikationen gibt. Nicht zuletzt spielt auch deine Tagesverfassung eine Rolle. An manchen Tagen wirst du mit den Wehen gelassener umgehen können, an anderen ist es schwieriger für dich.

Wichtig: Auch wenn es sich manchmal vielleicht so anfühlt, als könnte dein Baby jederzeit aus dir herausrutschen, Senkwehen sind ähnlich wie Übungswehen nicht muttermundwirksam! Sie haben lediglich die Aufgabe, dein Baby tiefer ins Becken und somit in Position zu schieben.

Eine einmalige Chance bei der Geburt

Hast du dich schon über das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur informiert? Diese einzigartigen und vitalen Stammzellen können helfen und schützen – ein Leben lang. Mit Stammzellen können schon heute zahlreiche Krankheiten behandelt werden.

Informiere dich bei Vita 34 der erfahrensten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum. Alle Fragen rund um das Thema Stammzellen aus der Nabelschnur werden unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 034 00 000 kompetent und verständlich beantwortet.

Jetzt vita34.at besuchen

Advertorial

Unterschied zwischen Übungswehen und Senkwehen im Überblick

Fassen wir noch einmal kurz zusammen, worin sich Übungswehen und Senkwehen unterscheiden. Bei den Übungswehen, die spätestens ab der 20. Schwangerschaftswoche auftreten können, trainiert deine Gebärmutter gewissermaßen schon für die Geburt. Sie kontrahiert und entspannt sich wieder- so wird schließlich in ein paar Monaten dein Baby vorangeschoben. Die Übungswehen verfliegen so rasch wieder, wie sie gekommen sind. Manchmal hören sie auch sofort auf, wenn du die Position oder deine Haltung veränderst. Schmerzhaft sind sie üblicherweise nicht. Senkwehen haben eine andere Aufgabe als Übungswehen. Sie helfen dabei, dein Baby mit dem Köpfchen ins kleine Becken abzusenken und startklar für die Geburt zu machen. Daher treten sie erst ab der 36. Schwangerschaftswoche auf. Ziehen und Druck im Unterleib sind dann schon länger als eine Minute zu spüren, sie Symptome legen sich jedoch rasch wieder.

Tipp: Es gibt einen einfachen Test, wie du herausfinden kannst, ob es sich um Senkwehen oder aber echte Geburtswehen handelt. Im warmen Badewasser oder unter der Dusche ebben Senkwehen wieder ab. Geburtswehen hingegen verstärken sich in ihrer Intensität und Häufigkeit.

Schmerzlinderung

Ob sich Vor- und Senkwehen für dich also schmerzhaft anfühlen oder nicht, hängt ein wenig davon ab, wie du generell mit Schmerzen umgehst. Wenn du damit überfordert und vielleicht unsicher bist, solltest du einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen. Er/Sie kann eine Untersuchung durchführen und wird dir ziemlich sicher bestätigen, dass alles in Ordnung ist. Diese Wehen vor der eigentlichen Geburt sind ein wichtiges Training deines Körpers! Nun kann es auch sein, dass dir der Schmerz zu viel wird. Weil du zusätzlich in der Nacht nicht mehr so gut schläfst, die Kinder dir tagsüber viel abverlangen oder du dich einfach nicht mehr wohlfühlst in deiner Haut. Dein Arzt/deine Ärztin kann dir schwangerschaftsverträgliche Schmerzmittel verschreiben, z.B. Paracetamol. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Schmerzen sanft zu lindern. Eine warme Dusche oder ein Bad in der Wanne sind bewährte Mittel, ebenso eine Massage im unteren Rückenbereich. Wenn zusätzlich deine Mutterbänder schmerzen, kannst du es in diesem Bereich mit Taping versuchen (dabei hilft dir ein fachkundiger Physiotherapeut/eine fachkundige Physiotherapeutin). Ebenso bewährt haben sich:

  1. Ein Kirschkernkissen: Das wird leicht im Ofen erwärmt und anschließend auf die schmerzende Körperstelle gelegt. Durch die Wärme entspannt sich deine Muskulatur
  2. Eine Kombination aus leichter Bewegung (immer wieder aufstehen und spazieren gehen) und Ruheeinheiten auf dem Sofa
  3. Vaginal Steaming: Dampfbäder mit Heublumen oder anderen Kräutermischungen
  4. Sanfte Bauchmassagen mit leicht gewärmten Öl
  5. Mit dem Magnesium ist es so eine Sache. Viele Schwangere bekommen es ohnehin verschrieben, um Krämpfe zu lindern und die Muskulatur zu entspannen. Manche Hebammen empfehlen auf die Einnahme ab der 36. Schwangerschaftswoche zu verzichten, da ein gewisses Level an Kontraktionen als Geburtsvorbereitung durchaus erwünscht ist und nicht unterdrückt werden sollte. Andere wiederum sehen kein Problem darin, Magnesium bis zur Geburt einzunehmen – wenn dadurch eine Linderung der Beschwerden erzielt werden kann.

Tipp: Wenn du Senk- oder Übungswehen spürst, ist das eine gute Gelegenheit, um deine Atemtechniken für die Geburt zu trainieren. Atme durch die Nase ein und nimm einen tiefen Atemzug in deinen Schoßraum. Atme durch den Mund wieder aus und spüre, wie sich deine Muskulatur nach wenigen Minuten schon entspannt.

Wann zum Arzt?

Übungswehen und Senkwehen sind vollkommen normal. Dein Körper stellt sich auf die Geburt ein und, dass du dabei etwas spürst, ist ein gutes Zeichen – selbst, wenn es manchmal etwas schmerzhaft ist. Im Grunde genommen kannst du dich also darüber freuen, wie umfassend dein Körper arbeitet und wie gut er sich schon auf die Ankunft deines Babys vorbereitet.

Apropos: Auch dein ungeborenes Kind profitiert von den Kontraktionen. Es merkt nach und nach, dass sich bald etwas verändern wird und bekommt so eine Art Mini-Vorbereitung auf die Reise der Geburt.

Solange du dich wohlfühlst und Wehentätigkeit sowie Schmerzen nicht überhandnehmen, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Solltest du dir dennoch Gedanken machen, können wir dir versichern, dass es vielen Schwangeren gleich geht. Manche haben Sorge, dass der Muttermund sich bereits öffnen könnte, dass sie wichtige Geburtsanzeichen übersehen oder dass es dem Baby vielleicht nicht (mehr) gut geht. Grundsätzlich gilt: Lieber einmal zu oft zum Arzt als einmal zu wenig. Wenn sich deine Beschwerden nicht bessern und du dich im Laufe des Tages immer unsicherer fühlst, ist es ratsam, deine Hebamme oder deinen Arzt/deine Ärztin zu kontaktieren.

Treten die Übungs- oder Senkwehen in Kombination mit folgenden Symptomen auf, wende dich bitte unverzüglich an deine Hebamme, deinen Arzt/deine Ärztin oder suche zur Abklärung das nächstgelegene Krankenhaus auf:

  • Abgang von Fruchtwasser
  • Blutungen
  • Abgang des Schleimpfropfs
  • Ungewöhnlicher Ausfluss

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 9?

Mehr erfahren:

Baby wird beim Arzt geimpft

Impfungen im ersten Lebensjahr

An Untersuchungen beim Kinderarzt oder der Kinderärztin gewöhnt sich der Nachwuchs rasch, schließlich sieht der Mutter-Kind-Pass regelmäßige Überprüfungen der Gesundheit und des allgemeinen Entwicklungsstandes des Säuglings vor. Ab dem dritten Lebensmonat steht der nächste große Schritt an: die erste Impfung. Für Eltern ist dies oft ein emotionales Thema, denn sie fürchten sich einerseits vor unerwarteten Nebenwirkungen, andererseits bereitet ihnen der Gedanke, ihr Kind dem Impfschmerz auszusetzen, Sorge.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Aktuelle Normen und gesetzliche Vorgaben

Mit Geburt deines Babys benötigst du eine Babyschale und später einen Autokindersitz, in dem dein Kind komfortabel Platz findet und ausreichend gesichert ist. Du darfst nicht jeden x-beliebigen Sitz verwenden, sondern nur jene Modelle, die den gesetzlichen Beförderungsbestimmungen und aktuellen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Wie Babys und Kleinkinder grundsätzlich zu befördern sind, ist in § 106 KFG (Kraftfahrgesetz) sowie § 1c KDV (Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung) geregelt. Hinzu kommen Sicherheitsnormen, die von der EU standardmäßig festgelegt werden. Wie du deinen Nachwuchs in jedem Fall sicher transportierst und warum aktuell zwei unterschiedliche Normen gelten, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Eine gesunde Schlafumgebung für die ganze Familie

Ein Dauerbrenner in jeder Familie ist der Schlaf – vor allem dann, wenn einer oder gleich mehrere Familienmitglieder zu wenig davon kriegen. Schlafmangel ist sowohl für Groß als auch Klein eine Belastung, denn erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Warum Schlafhygiene wichtig ist, welche Rolle natürliche Rohstoffe dabei spielen und wie du eine optimale Schlafumgebung für dich und deine Liebsten schaffen kannst, wir haben uns schlaugemacht.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 2 plus 2.