Warum Stillen auch für Frühchen so wichtig ist – Welt-Frühgeborenen-Tag am 17.11.2019

Frühchen und ihre Eltern haben im Regelfall keine Interessenvertretung, umso wichtiger scheint der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17.11.2019. Im Rahmen dieses Aktionstages soll auf die Bedürfnisse jener Babys, die zu früh das Licht der Welt erblickt haben, aufmerksam gemacht werden.

Baby liegt im Bett

Zu früh geboren – Was nun?

In Österreich kommen jährlich etwa 6.000 Babys weit vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt, in Deutschland sind es rund 70.000 Kinder. Von einer Frühgeburt spricht man, wenn ein Baby zwischen der 24. und der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird. Je länger ein Kind im Bauch der Mutter bleiben kann, desto besser. Je früher es das Licht der Welt erblickt, desto schwieriger sein Start ins Leben, da viele Körperfunktionen noch nicht ausreichend entwickelt sind. Man geht davon aus, dass Frühchen ab der 24. Schwangerschaftswoche eine medizinisch realistische Chance haben, um zu überleben. Voraussetzung ist in jedem Fall eine intensive Betreuung auf der Neugeborenenintensivstation.

Grundsätzlich muss dafür gesorgt werden, dass zu früh geborene Babys eine medikamentöse Behandlung sowie engmaschige Überwachung im Inkubator erhalten. Die hochmedizinischen Geräte sollen die Bedingungen im Mutterleib simulieren und somit eine Reifung außerhalb des Körpers der Mutter ermöglichen. Die größten Schwachstellen eines Frühgeborenen sind sein Nervensystem, die Lunge sowie das Immunsystem.

Stillen von Frühchen

Wer wachsen möchte, benötigt neben umfassender Betreuung natürlich auch Nahrung. Frühchen, die sehr schwach sind, werden in den ersten Wochen mithilfe einer Magensonde versorgt. Wenn sie kräftig genug sind, um Nahrung eigenständig aufzunehmen, erhalten sie eine spezielle Säuglingsanfangsmilch oder idealerweise Muttermilch. Letztere ist insbesondere für zu früh geborene Babys so wertvoll. Sie legt ein Schutzschild über die Darmschleimhaut und unterstützt die Entwicklung des Immunsystems. Daher gibt es auch eine spezielle Stillberatung für Mütter, die ihr Kind zu früh auf die Welt gebracht haben. Häufig sind die Babys zu Beginn einfach noch zu schwach, um an der Brust zu trinken. Mittels Brusternährungsset, Pipette oder Fingerfeeder können sie aber dennoch Muttermilch erhalten.

Das bedeutet, die frisch gebackene Mama sollte direkt nach der Geburt damit beginnen, die Milchdrüsen zu stimulieren. Im Krankenhaus stehen dafür elektrische Doppelmilchpumpen, z.B. von Medela, zur Verfügung, die man nach der Entlassung auch bei Apotheken gegen Kaution ausleihen kann. Bei den ersten Stillversuchen sollten eine Hebamme und eine Stillberaterin unterstützend zur Seite stehen, der Start in die Still-Karriere ist für Frühchen und ihre Mamas besonders herausfordernd.

Tipp: Hautkontakt fördert die Ausschüttung von Bindungshormonen und jenen Botenstoffen, die die Milchbildung anregen. Die sogenannte „Känguru“-Methode wird als Therapie auf vielen Neugeborenenstationen erfolgreich praktiziert.

Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch im Wochenbett

Der Einsatz von elektronischen Milchpumpen ist auf der Wochenbettstation für jene Mütter vorgesehen, die vorübergehend nicht oder nicht ausreichend stillen können. Möglicherweise sind sie von ihrem Baby getrennt, weil es auf der Neugeborenenstation versorgt wird – möglicherweise gibt es gesundheitliche Probleme, die das Stillen im vollen Umfang verhindern. Es empfiehlt sich ein Pumpintervall von etwa zwei Stunden. Die gewonnene Muttermilch wird entweder direkt gefüttert oder vom Pflegepersonal fachgerecht aufbewahrt. Zurück in den eigenen vier Wänden wird Muttermilch in geeigneten Behältern (z.B. Muttermilchbeutel) im Kühlschrank oder im Tiefkühlschrank bevorratet.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen

Inkontinenz nach der Geburt

Auch wenn es möglicherweise unangenehm erscheint, wir widmen uns einem Tabuthema, das viele Frauen speziell nach der Geburt beschäftigt. Sie leiden unter Harninkontinenz, in seltenen Fällen auch unter Stuhlinkontinenz. Wenn Ausscheidungen nicht mehr kontrolliert abgegeben werden können, ist das für Betroffene eine große Belastung. Wir klären dich über die Ursachen, mögliche Therapien und den Nutzen von Beckenbodentraining auf.

Weiterlesen

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 5.