Wertanlagen, Sparbuch und Co. – Vorsorge-Geschenke zur Geburt

Kündigt sich Nachwuchs in der Familie an, gibt es neben den vielen lieben Aufmerksamkeiten zur Geburt natürlich die Möglichkeit, dem Baby gewissermaßen einen Grundstein für sein späteres Leben zu schenken. Gerade für Großeltern, Tanten und andere Verwandte, die etwas mehr Budget haben und etwas „Sinnvolles“ schenken wollen, ist die finanzielle Vorsorge eine interessante Option.

Je nach Investitionsvolumen und Zweck der Vorsorge gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie man bereits bei der Geburt mit dem Ansparen von Kapital für den neuen Erdenbürger beginnen kann. Eines vorweg: Je früher man damit startet, in eine bestimmte Form der Vorsorge zu investieren, desto höher der Ertrag. Oft sind es vergleichsweise kleine Beträge, mit denen man bereits kurz nach der Geburt beginnen kann und aus denen nach einigen Jahren ein schönes Startkapital für die erste eigene Wohnung oder das erste Auto wird.

Investments und Wertanlagen

Auch wenn die stolzen Großeltern vermutlich keine geborenen Investment-Spezialisten sind, unter gewissen Voraussetzungen sind fondsgebundene Investitionen eine sehr erfolgreiche Maßnahme, um für das neue Familienmitglied Kapital anzuhäufen.

Tipp: Gerade bei dieser Form der Vorsorge sind ein oder mehrere Beratungsgespräche mit einem Experten unbedingt ratsam. Oma und Opa können in Einzelfonds oder so genannte gesicherte Portefeuilles investieren. Das finanzielle Risiko variiert je nach Kapitaleinsatz und der gewählten Investitionsvariante. Dabei darf man natürlich auch nicht vergessen, festzulegen, wie die erzielten Erträge reinvestiert, angespart oder direkt ausbezahlt werden.

Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Wertanlagen. Darunter versteht man im Prinzip alle Dinge, die auch über Jahre hinweg ihren Wert nicht verlieren. Dazu zählen selbstverständlich Immobilien, Grundstücke, Waldflächen, Autos, Uhren, Gold, Rohstoffe und auch gewisse Getränke, z.B. Wein.

Der klassische Bausparvertrag

Er ist aus der Sparlandschaft nicht mehr wegzudenken: der Bausparvertrag. Es handelt sich hierbei um eine sichere und risikoarme Form der Veranlagung. Einen Bausparvertrag musst du mit einer Mindestlaufzeit von sechs Jahren abschließen. Das ist im österreichischen Bauspargesetz geregelt. Bei der Ausgestaltung des Vertrags an sich, kommt es dann auf das Angebot der Bausparkasse an. (Anmerkung: In Österreich gibt es die s Bausparkasse, die Raiffeisen Bausparkasse, die start:bausparkasse und die Wüstenrot Bausparkasse).

Du legst fest, welchen Betrag du monatlich (ab 20 Euro) auf dein Bausparkonto einzahlen möchtest, ob du einen fixen oder einen variablen Zinssatz bekommst und welche Gebühren anfallen, wenn du den Bausparer vorzeitig auflösen musst. Zusätzlich zu deinen Zinserträgen hast du jedes Jahr Anspruch auf eine staatliche Bausparprämie, die zwischen 1,5% und 4% deiner Kapitalanlage beträgt.

Tipp: Pro Kind kann mittlerweile mehr nur ein Bausparer abgeschlossen werden. Eine Alternative zum Bausparkonto ist die private Pensionsvorsorge. Hier wird ein bestimmter Betrag von Geburt an auf ein Konto bezahlt. Oma und Opa sparen über die Jahre eine monatlich festgelegte Summe für ihr Enkelkind/ihre Enkelkinder an. Zumeist gibt es Sondervereinbarungen zum Auszahlungszeitpunkt, zu den Verlängerungs- und Weiterführungsoptionen sowie für den Fall, dass die monatliche Zahlung einmal ausgesetzt werden muss.

Finanzielle Bausteine von Geburt an

Die richtige Vorsorge für den Nachwuchs

Eltern und Großeltern wünschen sich für ihren Nachwuchs eine unbeschwerte Kindheit und einen guten Start ins Erwachsenenleben – auch in finanzieller Hinsicht. Deshalb lohnt es sich, für den Nachwuchs bereits von Geburt an einen Geldpolster aufzubauen. Wenn dieser auch noch von Verwandten gefüllt wird, umso besser. Denn: Je mehr Startkapital den Kindern später zur Verfügung steht, desto einfacher ist der Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit.

Erste Bank und Sparkassen beraten bei allen Themen rund um die „finanzielle Gesundheit“ der ganzen Familie. Zum Produktabschluss in einer Filiale gibt es jetzt ein personalisiertes Babylätzchen für den Liebling.

Einfach Beratungstermin vereinbaren und alle Angebote ansehen unter:

Zur finanziellen Gesundheit

Advertorial

Münzen & Wertpapiere

Münzen sind als Geschenke zur Geburt oder Taufe ein wenig aus der Mode gekommen – das jedoch vollkommen zu Unrecht wie wir finden. Natürlich sind Münzen auch nur Geld, aber sie wirken doch ein wenig edler und charmanter, wenn sie verschenkt werden. Der Betrag kann individuell festgelegt beziehungsweise der Wunschbetrag durch Kombination einzelner Münzen erreicht werden. Noch persönlicher wird die Münze, wenn man sie mit einer individuellen Gravur versieht.

Ebenso eine Wertanlage wie klassische Münzen sind Dukaten und Anlegermünzen aus Feingold. Die Münze kann auch symbolisch für ein Investment überreicht werden. So haben Oma und Opa direkt zur Geburt ein Geschenk für den Nachwuchs, sie können etwas „Greifbares“ übergeben. Darüber hinaus könnten sie Wertpapiere wählen, in die sie laufend und oder längerfristig investieren, um für das Enkelkind Kapital anzuhäufen. Beliebte Wertpapiere sind Anleihen, Aktien, Fonds und strukturierte Anlageprodukte.

Zusatzversicherungen

Hier bewegen wir uns ein wenig weg vom klassischen Finanzbereich hin zum großen Feld der Versicherungen. Wenn Oma, Opa oder Tante jedoch für das Enkel- oder Patenkind vorsorgen wollen, ist der Abschluss einer Zusatzversicherung eine Alternative zum Sparen. Naheliegend erscheint für ein Neugeborenes eine private Krankenversicherung. Je nach Anbieter sind unterschiedlichste Privatleistungen in einer derartigen Versicherung enthalten. Du kannst für deinen Nachwuchs beispielsweise einen Privatarzt oder bei Eingriffen eine private Klinik währen, außerdem bekommst du die Kosten für gewisse Heilbehelfe, Medikamente und Behandlungen zurückerstattet, die von der ÖGK nicht vergütet werden. Ebenso gibt es zumeist die Option, dass dein Kind bei einem Spitalsaufenthalt auf der Sonderklasse untergebracht wird und du es üblicherweise begleiten kannst. Wird eine Gesundheits-Zusatzversicherung bereits kurz nach der Geburt abgeschlossen, kommst du zumeist in den Genuss von relativ günstigen Tarifen, die für das Kind bis zu einem bestimmten Alter gleichbleiben (Indexanpassungen oder Änderungen des Tarifpaketes ausgenommen).

Mehr erfahren:

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Stillen & Kinderbetreuung – So gelingt die Eingewöhnung bei Tagesmutter, Krabbelgruppe und Co.

Stillen & Kinderbetreuung

Wenn du wieder arbeiten oder einfach mehr Zeit für dich möchtest, hast du ab einem gewissen Alter die Möglichkeit, dein Kind zu einer Tagesmutter, Leihoma oder in eine Kleinkind- bzw. Krabbelgruppe zu geben. In Kinderkrippen werden Babys und Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut, ebenso gibt es Tagesmutter, die kleinere Gruppen haben und dadurch jüngere Kinder aufnehmen können. Mamas, die ihr Kind noch stillen, stehen häufig vor der Frage, ob die Fremdbetreuung ein Abstillen erfordert oder wie sich Stillen und Kinderbetreuung vereinbaren lassen. Wir haben uns ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht und die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie eine stillfreundliche Eingewöhnung gelingen kann.

Weiterlesen …

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Unterwegs Wickeln

Mit Baby on Tour: Kinderleichtes Wickeln unterwegs

In den ersten Lebensmonaten gehört das Wickeln neben Füttern/Stillen, Tragen, Kuscheln und dem Begleiten beim Einschlafen zu den Hauptaufgaben frisch gebackener Eltern. Zu Hause richtest du dafür einen geeigneten Platz ein, damit du immer alle Utensilien rasch zur Hand hast. Das kann ein eigener Wickeltisch sein oder eine Kommode mit entsprechendem Aufsatz. Wenn ihr ausreichend Zeit im Wochenbett verbracht habt, beginnt ein neuer Alltag und dann wirst du ab und zu mit deinem Baby auch unterwegs sein. Wie das Wickeln auswärts gelingt, was in der Wickeltasche nicht fehlen darf und ob auch Stoffwindeln für unterwegs geeignet sind – das erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 7 und 1.