Wie kann ich mich vor Toxoplasmose schützen?

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die bei gesunden Menschen meist ohne Symptome verläuft. Für ein ungeborenes Baby ist eine Infektion jedoch gefährlich. Eine Toxoplasmose während der Schwangerschaft kann zu Fehlgeburten, Entwicklungsstörungen oder schweren Organschäden beim Kind führen. Der Erreger, das Protozoon Toxoplasma gondii, wird auf unterschiedlichen Wegen übertragen. Eine gefährliche Neuinfektion in der Schwangerschaft liegt bei 0,55 % - zum Vergleich beträgt die Wahrscheinlichkeit, mit eineiigen Zwillingen schwanger zu sein, bei etwa 0,4 %.

Wie wird Toxoplasmose übertragen?

Der häufigste Übertragungsweg ist der Kontakt mit Katzenkot, etwa bei der Reinigung des Katzenklos oder durch verunreinigte Erde im Garten. Auch der Verzehr von rohem oder nicht ausreichend gegartem Fleisch (wie Tatar, Carpaccio) oder unzureichend gewaschenem Obst und Gemüse kann zur Infektion führen. Die Erreger sind mikroskopisch klein und daher nicht sichtbar. Eine Infektion erfolgt häufig unbemerkt und wird erst durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen.

So kannst du dich vor Toxoplasmose schützen

Es gibt einige einfache Maßnahmen, mit denen sich Schwangere wirksam vor einer Toxoplasmose-Infektion schützen können:

  1. Katzenklo meiden: Katzenbesitzerinnen sollten das Katzenklo während der gesamten Schwangerschaft nicht selbst reinigen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist das Tragen von Einmalhandschuhen und einer Maske empfehlenswert. Nach der Reinigung gründlich die Hände waschen.
  2. Gartenarbeit nur mit Schutzhandschuhen: Im Garten kann sich ebenfalls Katzenkot befinden, der den Erreger enthält. Daher immer reißfeste Schutzhandschuhe tragen und die Hände nach der Arbeit gründlich reinigen.
  3. Rohes Fleisch vermeiden: Kein rohes oder halbgares Fleisch essen, einschließlich Wurstwaren wie Salami oder Schinken, wenn diese nicht ausreichend erhitzt wurden. Es reicht bereits eine Temperatur von über 67 °C für mindestens zwei Minuten aus, damit die Erreger absterben. Dabei muss aber das gesamte Produkt heiß werden. Wenn das Fleisch im Kern die Temperatur nicht erreicht, können dort immer noch Keime sitzen.
  4. Küchenhygiene beachten: Alle Küchenutensilien, die mit rohem Fleisch in Kontakt gekommen sind, sollten sofort gründlich gereinigt werden, um eine Übertragung auf andere Lebensmittel zu vermeiden.
  5. Obst und Gemüse gründlich waschen: Obst und Gemüse sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen und, wenn möglich, geschält werden, um potenzielle Erreger zu entfernen.

Tipp: Auch Tiefkühlen kann helfen, die Toxoplasma-Parasiten unschädlich zu machen. Fleisch sollte vor dem Verzehr mindestens zwei Tage bei minus 20 Grad eingefroren werden, um sicherzugehen, dass die Erreger abgetötet werden.

Wichtig: Regelmäßige Toxoplasmose-Tests in der Schwangerschaft

Da Toxoplasmose in der Schwangerschaft oft symptomlos verläuft, ist es sinnvoll, regelmäßige Tests durchzuführen. In Österreich wird im Rahmen des Mutter-Kind-Passes ein erster Toxoplasmose-Test bei der Anmeldung zur Schwangerschaftsvorsorge durchgeführt. Falls der Test negativ ist. Du also keinen Immunschutz hast, sollten bis zum Ende der Schwangerschaft weitere Tests in regelmäßigen Abständen gemacht werden. Dadurch kann eine Infektion frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Die BIPA Baby Boutique: Exklusiv Online

Willkommen in der Welt der Premium-Babyartikel! Seit 2024 bieten wir exklusiv online eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für alle Eltern und solche, die es bald werden. Entdecke Top-Marken wie Little Dutch, Manduca und Träumeland. Ob Buggy, Kindersitz, Spielzeug, Babygeschenke oder Matratzen – bei uns findest du alles für ein perfektes Zuhause und unterwegs. Das Sortiment umfasst nur ausgewählte Premium-Produkte, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Babys abgestimmt sind.

Schau gleich vorbei und sorge für die perfekte Erstausstattung:

Jetzt entdecken

Advertorial

Wann nimmt mein Baby seine Geburtsposition ein?

Im letzten Schwangerschaftsdrittel bereitet sich auch der Nachwuchs auf seine Reise durch den Geburtskanal vor. Zwischen der 33. und 34. Schwangerschaftswoche nehmen die ersten Babys bereits jene Position ein, die sie bis zur Geburt beibehalten werden.

Weiterlesen …

Wie finde ich die „richtige“ Hebamme für mich?

Eine Hebamme ist für viele Frauen viel mehr als „nur“ Geburtshelferin. Sie ist eine Begleiterin und wichtige Vertraute sowie Ansprechperson während der gesamten Schwangerschaft. Ob die Chemie zwischen Hebamme und schwangerer Frau stimmt, lässt sich bei einem persönlichen Gespräch herausfinden. Beim ersten Kennenlernen stellt die Hebamme sich und ihre Arbeit vor. Außerdem werden Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen thematisiert.

Weiterlesen …

Welche Gebärpositionen sind empfehlenswert?

Die moderne Geburtshilfe kennt zahlreiche Gebärpositionen, die Gebärenden dabei helfen können, Wehen leichter zu bewältigen und sich dazwischen besser zu erholen. Nachfolgend möchten wir diese aufzählen:

Weiterlesen …

Wie kann ich mein Baby sicher baden?

Der Badeplatz spielt eine besonders große Rolle. Wo ein Baby tatsächlich gebadet wird, ist dabei jedoch zweitrangig. Wichtig ist, dass die Babybadewanne auf einem stabilen, sicheren Untergrund steht und nicht verrutscht. Die kleinen Plastikwannen können in die große Badewanne/in die Duschwanne gestellt oder auch auf einem Tisch platziert werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 4 und 2.