Produktneuheiten

Aktuelle Produkterscheinungen, neue Designs und aktuelles aus der Produktwelt – davon berichten wir hier.

Beurer Tageslichtlampen: Keine Chance dem Winterblues

Kaum bricht der Winter an, werden auch die Tage wieder kürzer. Wir beginnen unseren Morgen in vollkommener Dunkelheit, oft dämmert es erst, wenn wir am Weg in die Arbeit sind. Tagsüber verbringen wir den Großteil unserer Zeit auch in Innenräumen (Büro, Kindergarten, Schule oder den eigenen vier Wänden) und am späten Nachmittag wird es dann schon wieder dunkel. Der Lichtmangel im Herbst und im Winter wirkt sich sowohl auf den Körper als auch auf den Geist aus und der sogenannte Winterblues macht auch vorm stressigen Familienleben keinen Halt. Lichttherapie ist ein effektiver Weg, um trüben Gedanken und der winterlichen Antriebslosigkeit entgegenzusteuern. Wir stellen dir heute also zwei Tageslichtlampen der Firma Beurer vor, die dich an grauen Nebeltagen und an kalten Winterwochenenden mit künstlichem Licht versorgen. Außerdem erzählen wir dir etwas mehr über die positiven Effekte der Lichttherapie und wir haben ein paar Tipps, wie du dein Immunsystem und das deiner Kinder stärken kannst.

Beurer Tageslichtlampen

Tageslicht als Stimmungsaufheller

Es ist mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass Menschen auf den Wechsel der Jahreszeiten reagieren. Ein Forscher*innen-Team der Universität Wien konnte 2011 im Rahmen einer Studie zeigen, dass es bei Lichtmangel sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene nachweisbare Effekte gibt. Wenn die Tage kürzer werden, sich die Sonne seltener zeigt und die Temperaturen sinken, besteht ein größeres Risiko für den sogenannten Winterblues. Dabei handelt es sich um eine jahreszeitbedingte emotionale Verstimmung. Diese macht sich durch Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit, fehlende Motivation und einen höheren Kalorienbedarf (insbesondere Heißhunger auf Kohlenhydrate) bemerkbar. Dafür verantwortlich ist ein Funktionsfehler des Serotonin 1A-Rezeptors. Er ist bei einem Mangel an Tageslicht nur eingeschränkt funktionsfähig. Ist dieser Zustand besonders stark ausgeprägt, spricht man von einer Winterdepression.

Der Mangel an Tageslicht wirkt sich also auf den Hormonhaushalt aus. Neben dem Glückshormon Serotonin, das uns gemeinhin wach und glücklich macht, wird auch das Schlafhormon Melatonin direkt beeinflusst. Die Balance zwischen diesen beiden Hormonen ist üblicherweise fein abgestimmt, im Winter kommt sie jedoch auf natürliche Art aus dem Gleichgewicht. Einfach gesagt produziert der Körper dann mehr Melatonin und weniger Serotonin. Dadurch werden wir schneller müde, fühlen uns antriebslos und haben Schwierigkeiten, uns zu motivieren.

Die Kälte und der frühe Einbruch der Dunkelheit beeinflussen auch andere physiologische Prozesse. In den kalten Wintermonaten bewegen wir uns wesentlich weniger im Freien. Wenn wir an die frische Luft gehen, dann zumeist nur für eine oder maximal zwei Stunden, oft bedingt durch ungemütliches Wetter.  Dadurch reduziert sich die Durchblutung und es kann zu Verspannungen und einer geringeren Sauerstoffversorgung kommen. Gleichzeitig schwächt der Lichtmangel das Immunsystem, da die Produktion von Vitamin D, das durch UV-Strahlung in der Haut gebildet wird, drastisch zurückgeht. Ein Mangel an Vitamin D kann nicht nur das Immunsystem schwächen, sondern auch die Stimmung negativ beeinflussen.

Tipp: Sprich mit deiner*m Ärzt*in, ob und in welcher Dosierung Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel infrage kommt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die zusätzliche Aufnahme von Vitamin D, wenn eine Verbesserung des Vitamin-D-Status weder durch die Eigensynthese noch über die Ernährung erzielt werden kann. Kinder können ebenfalls Vitamin D zu sich nehmen!

Wissenswertes zur Lichttherapie

Die Forschungsgruppe um Christoph Spindelegger und Rupert Lanzenberger von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie konnte in der oben genannten Studie nachweisen, dass Symptome einer Verstimmung mithilfe von Lichttherapie gelindert werden können. Mit Tageslichtlampen werden Mangelerscheinungen ausgeglichen, sie haben eine ähnlich positive Wirkung auf den Körper wie echtes Tageslicht. Für eine gelungene Lichttherapie gibt es jedoch ein paar Punkte zu beachten:

  • Therapieeffekte werden ab einer Beleuchtungsstärke von mindestens 2.500 Lux ist jene Einheit, in der man die Helligkeit/die Beleuchtungsstärke der Lampe angibt.
  • Herkömmliche Leuchtmittel sind für den Therapieeinsatz nicht geeignet, da sie einen erhöhten Rotanteil und einen sehr niedrigen Luxwert haben. Die Beleuchtungsstärke einer Lampe in Büroräumen liegt beispielsweise nur bei 500 Lux.
  • Auch die Farbtemperatur der Lampe spielt eine Rolle. Sie sollte zwischen 6.000 und 7.000 Kelvin liegen. Das entspricht etwa dem Tageslicht bei blauem Himmel.
  • Das ideale Zeitfenster für eine Lichttherapie liegt zwischen 06:00 und 20:00.
  • Eine Therapie sollte an mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, um Effekt zu erzielen.
  • Je nach Beleuchtungsstärke solltest du zwischen 30 Minuten und zwei Stunden vor einer Tageslichtlampe sitzen. Du kannst nebenbei arbeiten, kochen, deinen Kindern etwas vorlesen – oder einfach deinen Alltagstätigkeiten nachgehen. Achte auf die Hinweise des Herstellers!
  • Falls du Medikamente einnimmst oder eine Augenkrankheit hast, sprich vor der Anwendung einer Tageslichtlampe mit deiner*m Ärzt*in

Die Produktdetails der Beurer TL 30 Tageslichtlampe

  • Simulation von Tageslicht: Lichtstärke ca. 10.000 Lux (Abstand 10 cm)
  • Energiesparende LED-Technologie
  • Medizinprodukt nach neuer Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR)
  • Flimmerfrei & UV-frei
  • Komfortable Ein-Knopf-Bedienung
  • Variabel einsetzbarer Standfuß, der horizontal und vertikal anwendbar sowie stufenlos verstellbar ist.
  • Farbtemperatur: 6.000 - 6.500 K
  • Beleuchtungsfläche: ca. 12 x 20 cm
  • Produktmaße: ca. 15,6 x 2 x 23,6 cm
  • Produktgewicht: ca. 320 g
  • 3 Jahre Garantie
  • UVP € 92,99

Die Produktdetails der Beurer TL 45 Perfect Day Tageslichtlampe

  • Simulation von Tageslicht: Lichtstärke ca. 10.000 Lux bei 20 cm Abstand (Therapie Einstellung)
  • 3 Farbtemperaturen einstellbar für einen geregelten Tages-Nacht-Rhythmus mit Phasen der Konzentration, Therapie und Erholung
  • Medizinprodukt nach neuer Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR)
  • Flimmerfrei
  • UV-frei
  • Energiesparende LED-Technologie
  • Komfortable Bedienung per Touch Buttons
  • Ausklappbarer Standfuß
  • Inklusive Netzadapter, Kabellänge ca. 150 cm
  • Beleuchtungsfläche: ca. 20 x 20 cm
  • Produktmaße: ca. 20 x 6 x 25 cm
  • Produktgewicht: ca. 475 g
  • 3 Jahre Garantie
  • UVP € 113,49

Der Einsatz von Tageslichtlampen kann dir u.a. bei Schlafproblemen, Unausgeglichenheit, Erschöpfung, depressiven Verstimmungen, Energie- und Antriebslosigkeit, Unwohlsein und Konzentrationsstörungen helfen. Die Beurer T30 Tageslichtlampe ist gewissermaßen das Einsteigermodell, das für alle Räume geeignet ist. Sie ist im kompakten Tablet-Format gefertigt und du kannst sie überall unkompliziert aufstellen. Ob im Büro, im Home-Office oder im Kinderzimmer. Sie simuliert eine Lichtstärke ca. 10.000 Lux bei 20 cm Abstand. Die Beurer TL45 Perfect Day leuchtet auch mit 10.000 Lux und kann für die Therapie eingesetzt werden. Zusätzlich verfügt sie jedoch über drei Farbtemperaturen, die du je nach Bedürfnis einstellen kannst. Der Active-Modus mit 4.300 K empfiehlt sich für den Vormittag und/oder konzentriertes Arbeiten. Der Licht-Therapy- Modus umfasst 6.500 K bis zu 10.000 Lux. Für den Abend kannst du den Relax-Modus wählen (3.000 K). Er unterstützt Erholungs- und Regenerationsphasen.

Fit durch den Winter: Tipps für die ganze Familie

Gerade die kalten Wintermonate sind eine Herausforderung für das Immunsystem. Draußen ist es kalt, häufig grau und nebelig – die Innenräume hingegen sind gut beheizt, die Luft ist trocken. Zudem braucht der menschliche Organismus Zeit, um sich der Jahreszeit anzupassen. Das ist jedoch auch genau die Phase, in die Kinder bereits erste Infekte aus dem Kindergarten oder der Schule mitbringen. Damit ihr euch nicht in einer Dauerkrankheitsschleife wiederfindet und ihr fit durch Winter kommt, haben wir noch ein paar Tipps für euch gesammelt:

  1. Auch wenn das Wetter nicht so einladend ist, bewegt euch so viel wie möglich an der frischen Luft. Selbst bei schlechtem Wetter ist es ratsam, täglich Zeit draußen zu verbringen. Tageslicht, auch wenn es bewölkt ist, ist effektiver als künstliches Licht. Bewegung steigert die Durchblutung und das Wohlbefinden.
  2. Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Frisches Obst und Gemüse liefern wichtige Vitamine wie Vitamin C (z. B. in Orangen, Paprika und Brokkoli) und Antioxidantien, die die Abwehrkräfte stärken. Perfekt ergänzen kannst du deine Ernährung mit Nüssen und Samen, die Zink und gesunde Fette enthalten, sowie Joghurt oder Kefir, um die Darmflora zu unterstützen. Wichtig: Achte auf regionale und saisonale Lebensmittel und verzichte auf Produkte, die künstlich und industriell hoch verarbeitet sind.
  3. Auch im Winter solltest du ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen. Du kannst Tees trinken oder warmes Wasser mit einem Spritzer Zitrone, Orange oder Limette. Tipp: Kinder benötigen manchmal eine Erinnerung oder eine Extra-Motivation in Form eines lustigen Trinkbechers oder einer bunten Tasse!
  4. Schlaf ist ein essenzieller Baustein unseres Immunsystems. Achte auf regelmäßige Schlafenszeiten und die Schlafdauer deiner Kinder. Je nach Alter variiert der Bedarf zwischen 7 und 12 Stunden. Ein fester Schlafrhythmus unterstützt den Körper dabei, sich zu regenerieren und Abwehrzellen zu produzieren.
  5. Hygiene sollte insbesondere in der Infektsaison großgeschrieben werden. Erinnere deine Kinder daran, regelmäßig ihre Hände und die Fingerzwischenräume mit Seife und lauwarmen Wasser zu waschen.
  6. Regelmäßiges Lüften sorgt für eine gute Luftqualität in Innenräumen und reduziert die Belastung durch Keime. Kurze, intensive Stoßlüftungen mehrmals am Tag sind ideal.
  7. Erkundige dich bei deiner*m Hausärzt*in, ob und in welcher Form Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein könnten. Nicht immer ist es uns möglich, alle wichtigen Nährstoffe über die Nahrung aufzunehmen, daher können Supplements gerade in der Infektsaison eine wertvolle Unterstützung darstellen.

Schwanger.at - Elterncheck

Wir (eine Mama und ein Papa eines kleinen Sohnes) haben die Beurer TL 45 Perfect Day sowie die Beurer TL 30 Tageslichtlampen getestet. Warum wir sie nicht mehr missen möchten, erfährst du hier:

Zu wenig Schlaf, unruhige Nächte, Stress im Alltag – das kennen wohl die meisten Eltern. Besonders in der dunklen Jahreszeit merke ich (Mama), dass mir das aufs Gemüt schlägt. Deshalb wollte ich schon länger eine Tageslichtlampe ausprobieren. Beide Beurer-Modelle waren schnell einsatzbereit – einfach anstecken und einschalten. Mein Favorit ist die Beurer TL 45 Perfect Day, da sie drei Lichtmodi bietet, die ich je nach Tageszeit anpassen kann. Der Einsatz der Lampe ist zu einem liebgewonnenen Morgen-Ritual geworden: Ich nutze die Lampe vor allem vormittags bei der Computerarbeit und spüre, dass ich durch sie wacher und konzentrierter bin. Auch das Nachmittagstief ist weniger ausgeprägt, und meine Stimmung ist insgesamt besser – das bestätigt auch Papa. Ich mag auch das Design des Gerätes - sie hat ihr fixes Plätzchen auf meinem Arbeitsplatz.

Er wiederum bevorzugt die Beurer TL 30, weil sie kompakter ist und sich leicht mal ins Badezimmer oder auch auf Dienstreisen mitnehmen lässt. Interessanterweise haben wir beide das Gefühl, dass wir abends besser einschlafen, seitdem wir die Lampen regelmäßig nutzen.

Unser Fazit: Eine Tageslichtlampe ist für uns eine echte Unterstützung im Elternalltag. Der Schlaf ist nicht immer optimal, die Tage sind oft fordernd – umso wichtiger ist es, sich mit kleinen, unkomplizierten Maßnahmen besser zu fühlen. Und mit rund 100 sind diese Lampen eine vergleichsweise günstige Investition in mehr Wohlbefinden.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.