Produktneuheiten

Aktuelle Produkterscheinungen, neue Designs und aktuelles aus der Produktwelt – davon berichten wir hier.

Raus in die Natur: Die Kindertrage Sapling von Thule

Ihr verbringt gerne Zeit an der frischen Luft, bei gemeinsamen Spaziergängen, Wanderungen und abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten? Dann haben wir heute einen spannenden Test für euch: Wir haben uns die Sapling von Thule genau angesehen – eine ergonomische Kindertrage mit waschbarem Kindersitz, die besonders leicht zu reinigen ist.

Thule Sapling

Verlässliche Stütze

Eltern, die mit ihrem Nachwuchs gerne in der Natur unterwegs sind und sich ihre Freizeit am liebsten am Berg oder im Gelände vertreiben, benötigen eine verlässliche Transportlösung. Kinderwagen sind nur bis zu einem gewissen Grad „wandertauglich“, viele Wege sind einfach zu schmal, holprig und schlichtweg nicht mit einem Gefährt zu bewältigen.

Rucksacktragen oder sogenannte „Rückenkraxe“ wie der Thule Sapling sind hier eine perfekte Alternative. Der Sapling ist eine Kindertrage, die mit dem Kindersitzsystem ErgoRide ausgestattet ist. Der gepolsterte Kindersitz ist an einem Gestell befestigt, das wie ein Rucksack getragen werden kann. Der Einstieg des Kindes erfolgt von oben oder über die Öffnung der Seitenwand. Die Beine werden durch die Konstruktion des Sitzes mit einer breiten Beinauflage so gestützt, dass es auch bei längeren Strecken immer noch eine ergonomisch korrekte Haltung einnehmen kann.

Praktisch: Für Ersatzkleidung, Sonnencreme und Proviant gibt es ein 22-Liter-Extra-Fach unterhalb des Sitzes, das über beide Seiten zugänglich ist. Ein Ablegen der Trage ist nicht erforderlich. Ebenso gibt es links und rechts an der Seite kleine Fächer, in denen du weitere Utensilien für unterwegs unterbringen kannst. Solltest du noch mehr Stauraum benötigen, kannst du einen 10-Liter Thule Slingpack (separates Zubehör) erwerben und an der Trage anbringen.

Tragekomfort für Eltern & Kind

Wanderungen sollen Spaß machen und für Eltern und Kind möglichst komfortabel sein. Je nach Alter deines Kleinkindes und Zusatzgepäck kann hier schon einiges an Gewicht zusammenkommen. Bei der Thule Sapling hat man in der Konstruktionsphase also darauf geachtet, dass das Gewicht des Kindes möglichst gut verteilt ist. Ebenso empfinden wir die Trage als sehr komfortabel und benutzerfreundlich.

Du kannst sowohl den Hüftgurt als auch den Schultergurt individuell auf deine Größe einstellen. Da ist besonders praktisch, wenn sich Mama, Papa oder Freund*innen beim Tragen des Kindes abwechseln möchten (z. B. auf längeren Strecken). Apropos längere Wanderung: Gerade im Sommer kann es da schon warm werden, noch dazu bei doch recht engem Körperkontakt zwischen Träger und Kind. In den Kindersitz-Teil der Sapling wurde daher ein belüfteter Sitzbereich eingearbeitet, auch die Rückwand ist vollständig belüftet. Träger und Kind schwitzen weniger, die Luft kann zirkulieren und leichter abkühlen.

Praktisch: Im „Gerätefach“ der Sapling gibt es eine Aussparung und eine Austrittsöffnung für einen Trinkschlauch und einen Trinkbeutel (separat erhältlich).

Die Produktdetails

Hier haben wir noch einmal alle Produkteigenschaft der Sapling von Thule im Überblick:

  • Rückentrage mit Stützfuß aus Aluminium, die ab dem Sitzalter des Kindes bis zu einem Gewicht von max. 18 kg verwendet werden kann
  • Maße: 35 x 31 x 73 cm
  • Eigengewicht: 3,2 kg
  • Maximales Gesamtgewicht (Tragfähigkeit): 22 kg
  • Fassungsvermögen Ausrüstungsfach: 22 Liter
  • Sonnenblende mit LSF 50
  • Ausreichend Luftzirkulation beim Tragen durch Belüftung im Sitzbereich, am Rückenteil und der Rückwand
  • Oberkörper- und Hüftgurt können auf die Bedürfnisse des*der Träger*in angepasst werden, beide sind voll verstellbar
  • Für den Nachwuchs gibt es eine Unterschenkelstütze, die für mehr Komfort sorgt
  • Material: bluesign®-geprüftes 70D Nylon (alle Materialien PFC- und PVC-frei)
  • Hydratationskompatibles Design mit Austrittsöffnung für Trinkschlauch im Geräteraum
  • Hergestellt aus recycelten Materialien
  • In den Farben Agave Grün und Black erhältlich
  • Separates Zubehör: Sling Pack, Rain Cover, Behälter für Trinkblase
  • Ausgezeichnet mit dem reddot design award 2022 und dem iF Design Award 2022
  • UVP: € 429,95

Montage- und Pflegehinweise

Die Sapling-Trage wird mit einer umfassenden Montageanleitung geliefert und der Aufbau ist in kurzer Zeit problemlos möglich. Für all jene, die nicht so gerne lesen oder gerne ein Schritt-für-Schritt-Anleitung hätten, gibt es auch ein Aufbauvideo des Herstellers. Kommen wir zur Reinigung der Thule Sapling und da freuen wir uns über ein besonders praktisches Detail. Sowohl ErgoRide Kindersitz als auch das Kinnpolster können vollständig von der Trage abgenommen und bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden.

Die anderen Komponenten darfst du mit einem feuchten Tuch und einem milden Spül- oder Waschmittel abwischen, jedoch nicht in die Waschmaschine geben. Sowohl Kindersitz, Kinnpolster als auch die Trage an sich werden zum Trocknen aufgehängt – idealerweise an der frischen Luft. Auch nach jeder Nutzung sollte die Trage zum Auslüften möglichst draußen angebracht werden, z. B. an einer Wäscheleine.

Wandern mit Kleinkind – Die besten Tipps

Outdoor-Abenteuer mit Kindern gehören wohl zu den schönsten Erlebnissen, die (mit der richtigen Ausrüstung) in jeder Jahreszeit und bei beinahe jeder Witterung stattfinden können. Vorbereitung ist in diesem Fall die halbe Miete. Je nach Alter und Anzahl der Kinder benötigst du etwas mehr oder weniger Gepäck. Jedenfalls denken solltest du an Ersatzgewand, Sonnenschutz, Wind- bzw. Regenschutz, Proviant, Trinkflaschen, eine kleine Erste-Hilfe-Tasche mit Pflastern und Wundspray sowie Wickelzubehör und Stoffwindeln. Vergiss dabei nicht, jene Dinge einzupacken, die du für dich selbst benötigst, wie z. B. Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Regenjacke oder Halstuch.

Tipps für ein gelungenes Outdoor-Vergnügen:

  • In eine gute, stabile Wandertrage investieren, die sowohl für Träger*in als auch für das Kind ausreichend gepolstert ist. Den Nachwuchs bitte erst ab Sitzalter (also etwa ab 6 – 8 Monaten) in eine Rückentrage setzen. Davor sind Tragetücher oder Tragehilfen in der Rucksacktrageweise geeignet.
  • Auf ausreichend Sonnenschutz achten (Sonnenblende an der Tragehilfe, Kopfbedeckung) und möglichst im Schatten aufhalten, an heißen Tagen sowie die Mittagszeit meiden.
  • Kleinere Kinder im Zwiebellook anziehen.
  • Immer wieder Pausen einplanen, in denen das Kind aus der Trage gehoben wird und vielleicht sogar selbst ein kleines Stück des Weges geht. Achtet auf eine gute Balance zwischen Ausruhen in der Trage und Bewegung.
  • Keine steilen oder langen Aufstiege planen – das Gewicht des Tragerucksacks nicht unterschätzen. Vor allem wenn Kinder einschlafen, werden sie noch einmal „schwerer“, weil die Körperspannung nachlässt.
  • Träger*innen sollten immer genug trinken und sich die Kräfte gut einteilen. Das Tragen des Kindes im Rucksack vielleicht bei kleineren Ausflügen und Rundwegen üben, bevor umfangreichere Wanderungen geplant sind.
  • Abwechseln beim Tragen nicht vergessen: Idealerweise verfügt die Kindertrage über verstellbare Träger. Dann kannst du sie individuell auf Hüftumfang und Rückenlänge einstellen.

Schwanger.at - Elterncheck

Barbara hat die Wanderschuhe geschnürt und ihren 2,5-jährigen Sohn auf einen Ausflug mitgenommen. Wie sich der Thule Sapling in der Farbe Agave gemacht hat, erfährst du hier:

Als mein Sohn noch kleiner war, hat uns unsere Fullbuckle in der Rückentragevariante beim Wandern gute Dienste geleistet. Doch wenn das Baby zum neugierigen Kleinkind entwächst, ist eine Tragevariante mit mehr Aussicht für den Tragling einfach praktischer. Und so haben wir uns nun den Thule Sapling genauer angesehen.

Diese schicke Kindertrage wirkt schon auf den ersten Blick durchdacht: Wanderrucksack und Kindertrage in einem sozusagen. Fabelhaft sind auch die seitlichen Taschen an der Hüfte für Schlüssel, Kleingeld & Co. Man kann sogar während des Tragens in den großen Rucksackteil unter dem Kind greifen, was echt hilfreich ist, um schnell mal die Wasserflasche zu zücken oder einen Snack herauszuholen. Die Verarbeitung ist äußerst hochwertig - selten sind uns so gut verarbeitete, weiche Polsterungen und angenehme Materialien untergekommen.

Der Sitzkomfort für meinen Sohn war ebenfalls gegeben. Durch das Gurtsystem sitzt das Kind fest und sicher und wackelt beim Gehen relativ wenig herum - was dem Tragenden Energie spart. Und: Der Sitzteil des Kindes besteht auch aus einem ganz leichtem, luftdurchlässigen Material für gute Luftzirkulation. Auch top: Das Sonnendach mit Lichtschutzfaktor 50. Das "Ein- und Aussteigen" ging auch unkompliziert.

Dafür, wie groß und funktional der Sapling ist, überrascht das leichte Grundgewicht der Trage. Klar: Wenn ein 15 kg schweres Kind darin sitzt, wird es auf intensiveren Steigungen schweißtreibend, aber das liegt in der Natur der Sache. Für uns ist eine Kindertrage dennoch der beste Weg, um längere Distanzen mit Kleinkind zu bewältigen. Was es zu berücksichtigen gibt: So viel Funktionalität braucht natürlich Raum und so ist der Sapling einfach ein großes Ausstattungsstück, das z.B. im Kofferraum seinen Platz beansprucht.

Fazit: Ganz große Empfehlung! Der Thule Sapling ist durchdacht und top verarbeitet - mit bestem Komfort für Tragende sowie Tragling. Ob diese Kraxe für Spaziergänger Gelegenheitswanderer mit dem doch stolzen Preis von € 429,95 das richtige Produkt ist? Da gibt es vermutlich platzsparendere und kostengünstigere Alternativen. Aber für Bergfexe und Outdoorfreunde, die ihre Kleinen regelmäßig auf gemeinsame Abenteuer mitnehmen, ist der Sapling eine Investition, die sich definitiv bezahlt macht.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 9?