Alles, was du über Online Geburtsvorbereitungskurse wissen musst

Derzeit dürfen viele Kurse und Veranstaltungen aufgrund unterschiedlichster Corona-Pandemie-Bestimmungen nicht wie gewohnt abgehalten werden. Das betrifft auch zahlreiche Geburtsvorbereitungskurse und Angebote für Schwangere wie Schwangerschaftsyoga oder Schwangerschaftsgymnastik. Auch wenn du vorerst auf persönliche Treffen bei Kursen verzichten musst, kannst du dich zu Hause entspannt auf dein Geburtserlebnis vorbereiten. Wir haben alle Möglichkeiten und Kurse für dich zusammengefasst.

Geburtsvorbereitungskurse mit Videos

Es gibt Kurse zur Geburtsvorbereitung oder aus dem sportlichen Bereich (Yoga, Pilates), die auf einen persönlichen Austausch zwischen KursteilnehmerInnen und KursleiterIn verzichten. Stattdessen bekommst du Videos, Textimpulse und Übungen, die du dir selbst in deinem Tempo erarbeiten kannst. Die Videoeinheiten sind je nach Anbieter, als Vortragsreihe, Interview oder ExpertInneninput gestaltet. Es kommen unter anderem ÄrztInnen, Hebammen, ErnährungsberaterInnen, MentaltrainerInnen, PsychologInnen und YogalehrerInnen zu Wort. Häufig bekommst du Skripten oder Handouts zum Nachlesen – du bist beim Kurs zeitlich nicht gebunden, es gibt also keine fixen Termine, an denen du anwesend sein musst. Der Nachteil ist freilich, dass es keine Möglichkeit gibt, individuelle Fragen zu stellen und du dich gewissermaßen mit den aufbereiteten Kursinhalten zufriedengeben musst.

Online-Kurse mit anderen Elternpaaren

Du bist bei einem Geburtsvorbereitungskurs angemeldet, der jedoch nicht wie geplant stattfinden kann? Dann erkundige dich bei deiner Kursleiterin, ob es die Möglichkeit gibt, sich online zu treffen. Viele Hebammen bieten ihre Kurse derzeit in einer Online-Live-Version an. Du bekommst nach Anmeldung einen Link zu einem Meetingraum und loggst dich zum Termin ein. Du kannst gemeinsam mit deinem Partner per Video und Audio teilnehmen, Fragen stellen und dich mit anderen werdenden Eltern austauschen. Der Kursaufbau ist zumeist ähnlich wie bei jenen Kursen, die vor Ort abgehalten werden. Deine Hebamme wird bei jeder Einheit über ein anderes Thema sprechen, anschließend gibt es noch Zeit für den Austausch. Üblicherweise erwarten dich folgende Inhalte:

  • Allgemeines und Hebammenwissen rund um Schwangerschaft und Geburt
  • Praktische Tipps und Übungen zur Geburtsvorbereitung
  • Geburtsanzeichen
  • Die Abläufe im Kreißsaal
  • Die Anatomie der Geburt
  • Mentale Geburtsvorbereitung
  • Die Rolle des Partners
  • Möglichkeiten der Schmerztherapie (Medikamentös, Alternativ-Medizinisch)
  • Kaiserschnitt und mögliche Komplikationen
  • Bonding nach der Geburt und Stillen
  • Frühwochenbett

Alles bereit für dein Baby: Der XXXL Babytisch

Bald ist es so weit – und du möchtest, dass alles perfekt vorbereitet ist? Mit dem XXXL Babytisch kannst du entspannt eine persönliche Geschenkliste zusammenstellen. Das XXXLutz Team unterstützt dich dabei, baut deinen individuellen Babytisch auf und sorgt dafür, dass du jedes Geschenk nur einmal bekommst. So kannst du dich ganz auf die Vorfreude konzentrieren!

Und das Beste: Als Dankeschön erhältst du einen XXXL Gutschein über 10 % des Gesamtwerts aller Babytisch-Geschenke – perfekt für weitere Babyanschaffungen!

Jetzt Babytisch anlegen & entspannt vorbereiten:

Jetzt mehr erfahren

Advertorial

Persönliche Vorbereitung mit deiner Hebamme

Nun kann es natürlich sein, dass du Wissen in Form von Frontalvorträgen oder Videos nicht so gut aufnehmen kannst. Vielleicht ist dir aber auch der Austausch in einer Gruppe unangenehm. Dann empfehlen wir dir einen privaten Geburtsvorbereitungskurs. Es gibt Hebammen, die ihre Kurse auch schon in Zeiten vor Corona als private Einheiten angeboten haben. Das bedeutet, du kommst mit einem Partner in die Hebammenpraxis oder die Hebamme besucht euch zu Hause. Im Rahmen von zuvor vereinbarten Sprechstunden gibt sie euch allgemeine Tipps und Informationen rund um die Geburt. Es besteht aber auch genügend Raum für individuelle und persönliche Fragen. Viele Hebammen bieten diese Möglichkeit auch online. Dazu nutzt ihr ein entsprechendes Meetingprogramm und trefft euch zum vereinbarten Zeitpunkt. Tipp: Wir empfehlen, den Geburtsvorbereitungskurs bei jener Hebamme zu absolvieren, die euch auch zur Geburt oder im Wochenbett begleitet. Sie lernt euch und eure Bedürfnisse im Laufe der Schwangerschaft besser kennen und kann während der Entbindung so besser auf euch eingehen/schneller reagieren. Ihr sprecht darüber, was du dir für die Geburt wünschst und wo dich deine Hebamme unterstützen kann.

Welcher Kurs ist für mich der Richtige?

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – mittlerweile gibt es ein großes Angebot an Online-Geburtsvorbereitungskursen. Wenn du noch auf der Suche nach dem passenden Kurs für dich (und deinen Partner) bist, haben wir hier ein paar Fragen, die dir die Entscheidung erleichtern:

  • Ist dir der Austausch mit anderen Elternpaaren wichtig?
  • Kannst du fixe Termine einhalten oder benötigst du zeitliche Flexibilität?
  • Möchtest du in der Schwangerschaft persönlich von (d)einer Hebamme begleitet werden?
  • Ist es dir wichtig, individuelle Fragen stellen zu können und/oder benötigst du den Erfahrungsaustausch in der Gruppe?
  • Erarbeitest du Inhalte gerne selbstständig oder lernst du leichter, wenn dir dein Gegenüber etwas erzählt?
  • Erwartest du dir die Weitergabe von kompaktem Wissen rund um Schwangerschaft und Geburt?
  • Interessierst du dich für einen Kurs, in dem Körperübungen und Entspannungstechniken gezeigt werden?

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 5.

Mehr erfahren:

Junge Mutter und ihr Baby mit voller Milchflasche

Zu viel Milch beim Stillen - was kann ich tun?

Für manche Frauen mag es wie ein Luxusproblem klingen, für betroffene Mamas ist es hingegen eine große Herausforderung, wenn ihre Brüste zu viel Milch produzieren. In Bezug auf die Milchproduktion muss man hier mehrere Aspekte unterscheiden.

Weiterlesen …

Familie im Bett mit dem Baby in der Mitte

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen …

Wie Schlaflieder die Sprachentwicklung von Kindern fördern

Musik spielt in unserem individuellen und gesellschaftlichen Leben eine große Rolle, und so ist es kaum verwunderlich, dass im Grunde genommen kaum ein Kind ohne Musik aufwächst. Schon im Mutterleib kommen Babys zum ersten Mal in Berührung mit Tönen, Klängen und Stimmen – später lernen sie Spiellieder, Begleitlieder bei Krabbelreimen und Fingerspielen und erste Musikinstrumente kennen. Beim Einschlafen helfen oft Schlaflieder, die von Mama, Papa oder einer vertrauten Bezugsperson gesungen oder gesummt werden. Warum Musik für die sprachliche Entwicklung von Kindern so essenziell ist, wie Babys auf vorgesungene Melodien reagieren und was Eltern beim Vorsingen beachten können: Wir haben alle Infos für dich gesammelt.

Weiterlesen …

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 3.