Den richtigen Kinderwagen finden

Er ist ein wichtiger Bestandteil der Erstlingsausstattung und eine echte Investition: der Kinderwagen. Während es zu Zeiten unserer Mütter und Großmütter lediglich einfache, teils sperrige Kinderwagenmodelle gab, ist die Auswahl heutzutage riesengroß.

Unzählige Hersteller bieten verschiedene Arten von Kinderwägen in unterschiedlichsten Ausführungen. Neben Design und Funktionalität spielen Ausstattung und Zubehör eine nicht unerhebliche Rolle. Eltern haben im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl. Sie müssen sich nämlich nicht nur für einen Hersteller, sondern auch für jenes Modell entscheiden, das die individuellen Lebensgewohnheiten ideal ergänzt.

Es macht beispielsweise einen Unterschied, ob man in der Stadt oder am Land lebt, ob man viel oder wenig mit dem Auto unterwegs ist oder ob man den Kinderwagen auch zum Sport mitnehmen möchte. Als kleine Entscheidungshilfe stellen wir folgend die gängigsten Modelle und nützliche Tipps zum Kinderwagenkauf vor:

Der klassische Kinderwagen

Klassische Kinderwägen sind jenen Modellen zu Großmutters Zeiten gar nicht so unähnlich – vor allem in Punkto Aussehen. Es handelt sich um ausladende Wägen, die über eine großzügige Liegewanne, ein hohes Dach und vier relativ große Reifen verfügen. Wenngleich so ein Gefährt ein wenig altmodisch daherkommt, besteht es dennoch aus den modernsten Materialien wie z.B. leichtem Alu.

Das klassische Modell hat keine Sitzfunktion oder ähnliches, dafür meist eine sehr gute Matratze und einen Korb/eine Wanne, der/die den Kleinsten sehr viel Platz bietet. Daher empfiehlt es sich auch ausschließlich für die ersten Wochen und Lebensmonate des Kindes. Babys können darin nämlich nur liegen und schlafen. Eltern schätzen an solchen Wägen ihren Retro-Charme und die angenehme Federung. Sie sind sozusagen die Outdoor-Variante eines Stubenkorbes.

Der Vorteil eines klassischen Kinderwagens liegt also auf der Hand: er ist sehr geräumig und für Babys eine ideal Schlafstätte. Als Nachteile gelten relativ hohe Anschaffungskosten (ab 800 Euro) und die Größe (viele Modelle lassen sich gar nicht oder nur bedingt zusammenklappen z.B. für den Transport). Außerdem benötigt man nach wenigen Monaten bereits einen neuen Kinderwagen, der den altersgerechten Bedürfnissen des Kindes eher entspricht (Buggy-Funktion, verstellbare Rückenlehne etc.).

Kombi-Modelle

Kombi-Kinderwägen zählen zu den gängigsten Modellen. Sie sind vielseitig einsetzbar und daher bei Eltern äußerst beliebt. Im Normalfall vereint ein Kombi-Kinderwagen 2 oder 3 Elemente. Für den Transport in den ersten Wochen/Monaten ist eine Soft-Tragetasche oder eine etwas härtere Tragewanne vorgesehen, die einfach auf dem Kinderwagengestell befestigt wird (entweder mit Hilfe mehrere Gurte oder durch ein Schnallen-System).

Sobald das Kind selbst sitzen kann, wird die Tragewanne/Tragetasche entfernt und der vorhandene Buggy-Sitz genutzt. Er ist meist gut gepolstert und verfügt über eine stufenweise verstellbare Rückenlehne. Dies hat den Vorteil, dass auch ältere Kinder darin noch gemütlich schlafen können. Schläft das Kind während der Fahrt ein, wird die aufrechte Sitzposition einfach in eine Liegeposition abgeändert.

Manche Hersteller bieten zusätzlich zu Tragewanne und Buggy noch spezielle Babyschalen. Diese werden mittels Adapter am Kinderwagen angebracht und können gleichzeitig als Autositz verwendet werden. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, muss das Baby also nicht umbetten. Die Babyschale wird abgeschnallt und anschließend einfach auf den Kinderwagen gesetzt. Kombi-Kinderwägen können in der Regel bis zum dritten Lebensjahr des Kindes verwendet werden. Sie vereinen klassischen Kinderwagen und Buggy in einem Gefährt. Daher sind sie meistens auch etwas schwerer und teurer als andere Modelle.

In diesem Artikel widmen wir uns dem Kombi-Kinderwägen im Detail: Kombikinderwagen – Das Allroundmodell (3-in-1)

Dein stilvoller Kinderwagen für die Stadt

Du möchtest in der Stadt stilvoll und mit Leichtigkeit unterwegs sein? Der neue Venicci Claro ist der perfekte Begleiter für dich und dein Baby. Dieser Kombi-Kinderwagen geht keine Kompromisse ein: Er ist sicher, bequem, unglaublich leicht und in modernstem Design. Perfekt für entspannte Spaziergänge, den Einkauf oder den nächsten Urlaub!

Mit seinen wendigen Gel-Rädern bringt der Claro nur 10,7 kg auf die Waage (exkl. Tragewanne, Gestell und Räder) und bleibt dabei extrem stabil. Hochwertiges EPP-Material macht ihn langlebig, UV-beständig und wetterfest – bereit für alle Herausforderungen des Alltags. Dank der gut belüfteten Wanne und der weichen Matratze genießt auch dein Kind maximalen Komfort.

Erhältlich in vier stilvollen Farben und mit praktischem Zubehör:

Jetzt Venicci Claro entdecken

 
Advertorial

 

Jogger/Sport-Kinderwagen

Sport-Kinderwägen wurden für all jene Eltern entwickelt, die sich gerne bewegen und ihr Kind in die sportlichen Aktivitäten einbinden möchten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kinderwägen verfügen sie lediglich über drei Räder. Das Vorderrad ist, je nach Hersteller, sowohl schwenk- also auch feststellbar.

Jogger sind in erster Linie für den Einsatz beim Sport gedacht. Wer also gerne läuft, querfeldein spaziert oder mit den Inline-Skates unterwegs ist und sein Kind mitnehmen möchte, der ist mit einem sportlichen Kinderwagenmodell gut beraten. In der Verarbeitung wird darauf geachtet, dass der Kinderwagen überaus beweglich und flexibel ist. Außerdem erlaubt ein ausgeklügeltes Federungs-und Reifensystem den Einsatz sowohl im Gelände, im Wald, in der Stadt als auch auf Schotter- oder Feldwegen. Der Nachteil an Joggern ist jedoch ihre Größe. Sie sind massiv gebaut und meistens auch länger als andere Kinderwägen, außerdem benötigen sie im zusammengeklappten Zustand relativ viel Platz.

Wenn du mehr über Jogger erfahren möchtest, ließ in unserem Artikel hier nach: Jogger - Der sportliche Kinderwagen

Buggy

Buggys sind die wahren Fliegengewichte unter den Kinderwägen. Sie wiegen nur ein paar Kilo und sind kleiner als Kombi-Kinderwägen oder Jogger. Sie lassen sich außerdem gut zusammenklappen und daher auch in kleinen Autos verstauen. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Wägen sehr preiswert. Idealerweise kommen sie jedoch erst dann zum Einsatz, wenn das Kind selbstständig und sicher sitzen beziehungsweise schon gehen kann.

Buggys sind nämlich im Regelfall einfach in der Konstruktion und bietet daher keinen übermäßigen Komfort für Kinder. Sie eignen sich bestens für kurze Fahrten und Erledigungen oder als Kinderwagenersatz im Urlaub. Längere Spazierfahrten oder Ausfahrten in unwegsamem Gelände sind hingegen nicht empfehlenswert, da weder Federung noch Fahrgestell dafür konzipiert wurden.

Alles zum Thema Buggys haben wir im Detail zusammengestellt: Buggys – Mit Leichtigkeit unterwegs

Tipps für werdende Eltern

In Anbetracht der riesigen Auswahl, ist es ratsam, sich für den Kinderwagenkauf genügend Zeit zu nehmen. Bei der Suche nach dem passenden Modell sollten eigene Wünsche und Bedürfnisse genauso berücksichtigt werden, wie Erfahrungen von Freunden/Bekannten. Sobald man zwei oder drei Modelle ins Auge gefasst hat, empfiehlt es sich, diese selbst auszuprobieren. Wer sich online informieren möchte, der kann sich mit Vergleichsportalen einen guten Überblick.

Bei einer Beratung im Fachgeschäft, können Eltern unterschiedliche Kinderwägen testen und sich vor Ort ihr eigenes Bild von bestimmten Funktionen z.B. Schwenkschieber, höhenverstellbarer Schieber, Handbremse/Feststellbremse, Adapter für Babyschale machen. Ausgiebig sollte auch die Handhabung getestet werden: wie schwer ist der Wagen? Lässt er sich leicht zusammenklappen? Wie sichere ich mein Baby? Wie wendig ist das Fahrgestell?

Wichtig: Viele Modelle sind nicht lagernd und müssen erst bestellt werden. Die Lieferzeiten betragen dann zwischen 8 und 12 Wochen. Dies sollte man ebenfalls beim Kauf berücksichtigen.

Entscheidungskriterien beim Kauf

Um die Auswahl zu erleichtern, empfiehlt es sich vor dem Kauf eines Kinderwagens, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie viel Geld können wir für einen Kinderwagen ausgeben?
  • Wird der Kinderwagen täglich oder nur gelegentlich zum Einsatz kommen?
  • Wie viel Abstellfläche steht uns zur Verfügung (z.B. vor der Wohnungstüre, im Stiegenhaus, im Radkeller)?
  • Städtische Gebiete: transportieren wir das Kind hauptsächlich im Auto oder nutzen wir regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel (Zug, U-Bahn, Bus, Straßenbahn)?
  • Ländliche Gebiete: führen unsere Spaziergänge über Asphaltstraßen oder eher über Wald-, Forst,- und Feldwege?  Wie geländegängig muss ein Kinderwagen sein?
  • Wie viel Platz haben wir im Kofferraum, um den zusammengeklappten Kinderwagen zu verstauen?
  • Werden wir mit dem Kinderwagen tägliche Einkäufe erledigen und benötigen wir dafür genügend Stauraum im Wagen z.B. einen Korb?
  • Möchten wir zusätzlich zum Kinderwagen noch andere Hilfsmittel z.B. Babytrage, Tragetuch nutzen?

Kinderwagen für jedes Budget: Neu oder gebraucht?

Die Wahl des richtigen Kinderwagens hängt nicht nur von den individuellen Bedürfnissen, sondern auch vom Budget ab. Kinderwägen lassen sich grob in drei Preiskategorien einteilen:

  1. Einsteigermodelle (bis 300 €): Diese Modelle sind funktional, aber oft mit weniger Ausstattung versehen. Sie eignen sich besonders für Eltern, die den Kinderwagen nur gelegentlich nutzen oder eine kostengünstige Zweitlösung suchen.
  2. Mittelklasse (300–800 €): Hier trifft Komfort auf Langlebigkeit. Diese Kinderwagen bieten oft Extras wie verstellbare Griffe, größere Räder oder eine bessere Federung, die den Alltag mit Kind erleichtern.
  3. Premium-Modelle (ab 800 €): Diese Modelle überzeugen mit höchster Qualität, innovativen Funktionen und einem ansprechenden Design. Sie bestehen aus langlebigen Materialien, verfügen häufig über geländetaugliche Reifen, ein ausgeklügeltes Federungssystem und sind ideal für anspruchsvolle Eltern, die ihren Kinderwagen täglich nutzen möchten.

Doch auch mit einem kleineren Budget musst du nicht auf Qualität verzichten, denn der gebrauchte Kinderwagen ist eine hervorragende Alternative. Besonders bei teureren Markenmodellen kannst du so viel Geld sparen und gleichzeitig nachhaltig handeln. Wichtig ist, den gebrauchten Wagen vor dem Kauf gründlich zu überprüfen. Funktionieren Bremsen und Gurte einwandfrei? Sind die Bezüge in gutem Zustand und waschbar? Achte darauf, dass der Kinderwagen den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, wie der Richtlinie EN 1888, und teste ihn vor Ort: Lässt er sich leicht schieben, lenken und zusammenklappen?

Tipp: Online-Marktplätze oder Second-Hand-Läden sind ideale Anlaufstellen, um gebrauchte Modelle zu einem fairen Preis zu finden. Reinige den Wagen nach dem Kauf gründlich und desinfiziere alle Oberflächen, damit er für dein Baby hygienisch einwandfrei ist.

Egal ob neu oder gebraucht, überlege dir vorab genau, wie oft und in welchen Situationen du den Kinderwagen nutzen möchtest, um das passende Modell für dich zu finden. Eventuell kaufst du auch einen Kombikinderwagen neu und einen gebrauchten Buggy, der bei den Großeltern parat steht.

Kinderwagen für Zwillinge und Geschwisterkinder

Familien mit mehreren kleinen Kindern stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Wahl des richtigen Kinderwagens geht. Zwillings- und Geschwisterwagen sind speziell darauf ausgelegt, zwei Kinder gleichzeitig zu transportieren, und bieten dabei verschiedene Lösungen:

  • Tandemwagen: Hier sitzen die Kinder hintereinander, was den Wagen schmaler macht und ihn besonders in der Stadt oder bei engen Wegen praktisch macht. Nachteil: Das hintere Kind hat oft eine eingeschränkte Sicht.
  • Nebeneinander-Modelle: Diese bieten beiden Kindern gleich viel Platz und eine uneingeschränkte Sicht. Sie sind ideal für Spaziergänge in der Natur, können jedoch in engen Geschäften oder Türen Schwierigkeiten machen.
  • Kombinationsmodelle: Manche Kinderwagen bieten die Möglichkeit, eine Babywanne und einen Sportsitz gleichzeitig zu montieren, sodass sie sich für Geschwister unterschiedlichen Alters eignen.

Tipp: Achte bei der Auswahl auf genügend Stauraum, da du mit zwei Kindern oft mehr Gepäck dabei hast. Modelle mit leichtem Gestell und guter Federung erleichtern das Schieben erheblich.

Kinderwagen auf Reisen

Ein Kinderwagen kann auf Reisen schnell zur Herausforderung werden – doch mit dem richtigen Modell bist du bestens gerüstet. Reisebuggys oder kompakte Kinderwagen sind für den Urlaub besonders geeignet, da sie sich einfach zusammenklappen und leicht transportieren lassen.

  • Flugreisen: Viele Airlines erlauben leichte Buggys als Handgepäck. Achte auf Modelle, die im zusammengeklappten Zustand die Handgepäcksmaße nicht überschreiten.
  • Autoreisen: Hier sind faltbare Kinderwagen mit geringem Packmaß ideal. Modelle mit abnehmbaren Rädern sparen zusätzlichen Platz im Kofferraum.
  • Zugreisen: Wähle einen Kinderwagen mit guter Wendigkeit und einfacher Klappfunktion, um bequem durch schmale Zugabteile zu manövrieren.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 8.

Mehr erfahren:

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Baby wird in Badewanne gehalten

Das Baby baden

Den eigenen Nachwuchs das erste Mal ins wohlig warme Wasser zu tauchen, das ist für viele Eltern ein ganz besonderer Moment. Zur Freude mischen sich jedoch auch ein wenig Anspannung und die Sorge, ob man denn alles richtig macht.

Weiterlesen …

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 1 plus 3.