Kindersicherheit: Gift- und Gefahrenstoffe im Haushalt

Besondere Vorsicht ist bei Putzmitteln, Reinigungsmitteln, Waschpulver und allen chemischen Substanzen im Haushalt geboten. Geraten sie in Kinderhände, können sich Vergiftungen und Verätzungen hervorrufen, die unverzüglich behandelt werden müssen. Wir setzen bei der Kindersicherheit sogar schon ein wenig früher an und geben dir einen Überblick darüber, worauf du achten solltest, wenn du ein Kinderzimmer renovierst oder den Wänden einen neuen Anstrich verpasst. Wusstest du außerdem, dass gewisse Zimmerpflanzen für deinen Nachwuchs ebenfalls tabu sind? Wir haben für dich einen umfassenden Ratgeber zusammengestellt, der dir dabei hilft, Gefahrenquellen und riskante Substanzen zu erkennen und zu entschärfen.

Was du beim Renovieren beachten musst

Wir empfehlen dir, Renovierungs- und Malerarbeiten an der Wohnung bereits vorzunehmen, wenn ein Kinderwunsch besteht. Man muss dabei nämlich bedenken, dass gewisse Lacke, Farben, Klebstoffe oder andere Renovierungsmaterialien nach der Verarbeitung für eine gewisse Zeit noch Dämpfe absondern, die insbesondere für Babys und Kleinkinder gesundheitsgefährdend sind. Auch Möbel (z. B.) im Kinderzimmer sowie Bodenbeläge müssen gelegentlich noch „ausdampfen“. Dabei kommt es auf das Material, das verwendet wird, und auf die Verarbeitung an. Fußbodenbeläge aus PVC, Teppich- und Korkböden und Kleber, die beim Verlegen von Parkett, Echtholz und Laminat verwendet werden, geben häufig chemische Substanzen an die Raumluft ab.

Eine Studie, die 2015 vom Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Deutschland durchgeführt wurde, kam zu folgendem Ergebnis: Wurde im Wohnraum einer schwangeren Frau ein neuer Boden verlegt, erhöhte dies das Risiko für Atemwegsbeschwerden bei Babys zumindest im gesamten ersten Jahr nach der Geburt. Insbesondere aus Teppichböden und PVC-Belägen entweicht Styrol oder Ethylbenzol (die Grundsubstanz). Es handelt sich hierbei um eine chemische Kohlenwasserstoffverbindung, die sich mit der Zeit verflüchtigt, jedoch als gesundheitsgefährdend gilt. Babys sind ohnehin anfälliger für Schadstoffe und auch Kleinkinder verbringen viel Zeit liegend oder krabbelnd am Boden – sodass, sie ein erhöhtes Risiko haben, die schädlichen Dämpfe einzuatmen. Besonders gefährdet sind jene Kinder, die unter Asthma leiden oder deren Eltern von Asthma betroffen sind.

Hinweis: Auch in der Schwangerschaft solltest du gewisse Renovierungsarbeiten dem werdenden Papa oder lieben Helfern überlassen, um die unnötige Aufnahme von Schadstoffen zu vermeiden.

Tipps für die Renovierung von Böden

  • Verwende Naturmaterialien oder naturbelassenes Holz.
  • Verzichte, wenn möglich, auf PVC-Böden sowie Teppichböden (gewisse Teppiche werden mit einem chemischen Mottenschutz vorbehandelt, der ebenso ausdünsten kann).
  • Für Teppich- und Korkböden empfiehlt die deutsche Verbraucherzentrale „Das Kork-Logo®“ sowie das „GuT-Teppich Siegel“.
  • Wenn du einen Holz- oder Laminatboden verlegen möchtest, kannst du auf jene Produkte zurückgreifen, die mit „Der Blaue Engel“, Eco Institut Tested Product oder dem natureplus®Logo versehen sind. In Österreich gibt es zusätzlich noch das österreichische Umweltzeichen, welches du ebenfalls als verlässliches Gütesiegel betrachten kannst.
  • Böden sollten möglichst ohne Kleber verlegt werden. Ist dies nicht möglich, gibt es ökologische Alternativen, die als emissionsarm zertifiziert wurden.
  • Renovierungsarbeiten möglichst schon vor der Schwangerschaft oder zumindest einige Monate vor Geburtstermin erledigen, wenn es zeitlich nicht anders realisierbar ist. Zimmer gut auslüften!

Wandfarben und Lacke

Kommen wir zum nächsten Thema, über das wir beim Renovieren unbedingt sprechen müssen. Gerade während der Schwangerschaft gibt es die wunderschöne Phase des sogenannten Nestbaus. In dieser Zeit möchtet ihr eurem Nachwuchs ein heimeliges Zimmer einrichten und vielleicht auch an der Wohnung ein paar Veränderungen vornehmen. Möglicherweise muss ein Arbeitszimmer umgestaltet oder eine Wand eingezogen werden, um mehr Platz zu schaffen. Vielleicht wollt ihr euch aber vor der Geburt räumlich noch einmal komplett ändern. Unabhängig ob ihr umzieht oder die eigenen vier Wände adaptiert: Nicht selten gehört dazu ein frischer Anstrich. Wandflächen nehmen sehr viel Raum ein, daher ist es wichtig, bei der Wahl der Farbe auf Schadstofffreiheit zu achten. Du hast dabei folgende Möglichkeiten:

  • Du kannst auf Farben und Lacke setzen, die nach strengen Kriterien auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit geprüft wurden. Entsprechende Siegel bestätigen, dass die Wandfarben keine umwelt- und gesundheitsschädigenden Stoffe enthalten und auch keine anderen Substanzen an die Raumluft abgeben. Die hier relevanten Prüfsiegel sind „Der blaue Engel“, „Das österreichische Umweltzeichen“, natureplus® und Eco Institut Tested Product.
  • Eine Alternative zu diesen Farben sind mineralische Farben auf Naturbasis. Sie gelten als umwelt- und gesundheitsverträglich, ökologisch und widerstandsfähig.
  • Achte darauf, immer nur solche Farben zu verwenden, die auch für den Innenbereich gedacht sind.

Wenn du mit Lacken arbeiten möchtest, z. B., um eine Wandvertäfelung zu kaschieren, oder beim Renovieren von Möbelstücken, sind ebenfalls die Inhaltsstoffe der Lacke ausschlaggebend. Schließlich geben die bearbeiteten Einrichtungsgegenstände noch für einen gewissen Zeitraum Dämpfe an den Raum ab. Achte darauf, dass der Lack ein entsprechendes Gütesiegel besitzt und vollkommen und emissionsfrei ist. Und noch ein

Tipp: Arbeiten mit Lack oder anderen Sprühmitteln darfst du in der Schwangerschaft gerne anderen überlassen. Solltest du selbst handwerklich tätig werden wollen, besorge dir einen guten Atemschutz. Achte jedoch darauf, dass die Sauerstoffzufuhr durch eine Atemschutzmaske eingeschränkt ist und du dir ausreichend Arbeitspausen gönnst!

Vorsicht bei Blumen und Grünpflanzen

Grünpflanzen verbessern nicht nur die Raumluft, indem sie für einen guten Sauerstoffaustausch sorgen, sie machen einen Raum auch sehr gemütlich. Wenn du Pflanzen in deinen Innenräumen aufgestellt hast und/oder gerne mit Blumen dekorierst, solltest du dich im Vorfeld erkundigen, welche dieser Gewächse ungefährlich für Kinder sind. Gerade Topfpflanzen oder jene, die leicht erreichbar sind, werden gerne „bespielt“. So kann es schon vorkommen, dass dein Kind mit der Blumentopferde experimentiert oder gar ein Blatt kostet. Folgende Grünpflanzen solltest du in Innenräumen vermeiden, da sie giftig sind (Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – bitte Zimmerpflanzen auf eigene Verantwortung hin prüfen):

  • Alpenveilchen
  • Lilie
  • Anthurie
  • Monstera
  • Maiglöckchen, Tulpen, Hyazinthen
  • Amaryllis
  • Ficus Benjaminii
  • Gummibaum
  • Weihnachtsstern
  • Dieffenbachie
  • Calla
  • Clivia
  • Flamingo-Blume
  • Primeln

Reinigungs-, Waschmittel und Chemikalien

Besonders für Krabbel- und Kindergartenkinder, aber auch später noch üben Reinigungsmittel eine gewisse Faszination aus. Die Flüssigkeiten sind häufig in bunten Farben, ebenso die Flaschen. Manchmal sind auf dem Etikett dann auch noch lustige Abbildungen oder Zeichnungen und nicht selten lädt die Form z.B. von einem Geschirrspültab, zum Spielen ein. Reinigungs- und Waschmittel gehören jedoch keinesfalls in Kinderhände. Das gilt ebenso für Chemikalien, Insektenmittel, Dünger sowie Spezialreiniger, die man im Haushalt möglicherweise verwendet. Folgendes solltest du beachten, um hier auf Nummer sicherzugehen:

  1. Grundsätzlich sind alle Wasch-, Putz- und Spülmittel kindersicher zu verwahren. Entweder lagerst du sie in einem verschließbaren Schrank oder du platzierst sie so weit oben, dass sie von Kindern auch mit Kletterhilfe nicht erreicht werden können. Du solltest dich auch nicht auf dreh- und kindersichere Verschlüsse verlassen. Manche Kinder sind unglaublich kreativ und geschickt, wenn es darum geht, verbotene Flaschen zu öffnen.
  2. Spül- und Reinigungsmittel niemals in Trinkflaschen oder herkömmliche PET-Flaschen umfüllen. Es besteht Verwechslungsgefahr.
  3. Geschirrspültabs und Waschmittelcaps immer kindersicher aufbewahren. Sie wirken auf Kinder wie Spielzeuge oder bunte Bausteine und dadurch sehr anziehend.
  4. Spezialreiniger, Chlor, Insektizide, Pestizide, Düngemittel, Rohrreiniger und Entkalker immer separat aufbewahren – idealerweise außerhalb der Wohnung, in einer Garage oder einer absperrbaren Werkzeugkammer. Solltest du eines dieser Mittel verwenden müssen, lies bitte aufmerksam die Beschreibung, denn der Großteil dieser chemischen Substanzen ist für Schwangere, Kleinkinder und Kinder gesundheitsgefährdend.
  5. Mittlerweile gibt es auch schon zahlreiche Alternativen zu klassischen chemischen Reinigern. Du kannst Putzmittel selbst herstellen, z. B. mit Essig oder Zitronensäure, oder auf biologische, gesundheitsverträgliche Alternativen aus dem Bioladen zurückgreifen.

So stellst du Wasch- und Putzmittel selbst her

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist noch sehr empfindlich und sollte daher vor hautreizenden Substanzen, Farb- und Duftstoffen sowie Konservierungszusätzen geschützt werden. Chemiekeulen sind ohnehin tabu, wenn du mit Kindern in einem Haushalt lebst. Achte im Speziellen auf Spezialreiniger wie Abflussreiniger, Backofenschaum, WC-Reiniger, Entkalker, Insektenmittel sowie auf die Inhaltsstoffe deines Waschpulvers, das ebenfalls Hautreizungen verursachen könnten. Je nachdem, welchen Bereich deines Haushalts zu reinigen oder ob du auf Waschmittelalternativen umsteigen möchtest, wir haben ein paar Tipps für dich:

  • Aus Essig oder Zitronensäure lassen sich Allzweckreiniger herstellen, mit denen du alle Oberflächen und auch Böden sauber machen kannst.
  • Backpulver oder Natron helfen dabei, trockene Schmutzreste zu lösen und weiße Wäsche dezent zu bleichen.
  • Gallseife kannst du als natürlichen Fleckenentferner für alle Flecken in Textilien verwenden.
  • Naturbelassene Öle, wie z. B. Olivenöl oder Leinöl, kannst du verwenden, um Holzoberflächen wieder aufzufrischen.
  • Auf Weichspüler solltest du verzichten, wenn du ein Baby oder ein Kleinkind hast. Stattdessen kannst du einen Schuss einfachen Haushaltsessig verwenden oder einen Tropfen eines hochqualitativen ätherischen Öls.
  • Zitronensäure oder Essig können auch zum Entkalken von Kaffeemaschine und Wasserkocher verwendet werden.
  • Kernseife ist ebenfalls ein Alleskönner. Wenn du sie raspelst und im richtigen Verhältnis mit Wasser und einem Spritzer Zitrone vermischst, kannst du fettige Oberflächen im Handumdrehen reinigen.
  • Aus Kernseife, Natron und Backpulver kannst du auch ein natürliches Waschpulver herstellen.

Ätherische Öle, Duftmittel und Kosmetikprodukte

An dieser Stelle widmen wir uns einem interessanten Aspekt, der manchmal übersehen wird: ätherische Öle können Reizungen verursachen, selbst wenn sie naturbelassen sind. Ätherische Essenzen sind zwar natürliche Heilmittel, benötigen aber dennoch ein wenig Sorgfalt bei der Anwendung. Bewahre die Öle außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Gleiche gilt für Duftlampen, Raumsprays, Duftvernebler und Räucherstövchen. Ebenfalls ist Vorsicht geboten bei Kosmetikprodukten und stark duftenden Cremen, Lotionen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Ratgeber: Wickeln mit Stoffwindeln

Du suchst nach einer Alternative zur herkömmlichen Wegwerfwindel? Dann bist du jetzt und hier genau richtig, denn wir schauen uns an, wie das Wickeln mit Stoffwindeln funktioniert, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und warum die Stoffwindeln von heute überhaupt nichts mehr mit den langweiligen Öko-Windeln von gestern zu tun haben.

Weiterlesen …

Die Hitze und dein Baby: Tipps für einen angenehmen Sommer

Nun ist es soweit: Die Temperaturen klettern weit über die 30° Grad Marke hinaus, tagsüber brütet die Hitze in der Stadt und auch in der Nacht findet sich zwischen den aufgewärmten Häuserzeilen kaum mehr Abkühlung. Tropennächte rauben uns den Schlaf und am ehesten zieht es uns in den frühen Morgenstunden ins Freie. Darunter leiden jedoch nicht nur die Erwachsenen, sondern besonders auch Babys im ersten Lebensjahr. Wie ihr die „Hundstage“ besser überstehen könnt, darüber haben wir uns ein paar Gedanken gemacht.

Weiterlesen …

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 6?