Kinderwagen gebraucht kaufen – Darauf solltest du achten

Du bist dir nicht sicher, ob du einen neuen Kinderwagen oder ein gebrauchtes Modell kaufen sollst? Dann bist du hier genau richtig. Wenn ein Kinderwagen sorgsam gepflegt und witterungssicher gelagert wurde, kann er über Jahre hinweg und für mehrere Kinder genutzt werden. Wir erklären dir, warum nichts dagegenspricht, einen gut erhaltenen, gebrauchten Kinderwagen zu kaufen, worauf du achten solltest und warum Markenprodukte beim Gebrauchtkauf zu bevorzugen sind.

Welches Modell passt zu euch?

Ein Kinderwagen ist fixer Bestandteil der Grundausstattung und beim Kauf hast du tatsächlich die Qual der Wahl. Es gibt am Markt mittlerweile unzählige Hersteller, Modelle, Ausführungen und das in den verschiedensten Preisklassen. Unabhängig davon, ob du dich für einen neuen oder einen gebrauchten Kinderwagen entscheidest, du solltest dir im Vorfeld genau überlegen, was der Kinderwagen „können“ muss, welche Bedürfnisse er abdecken soll.

Ein Jogger ist anders aufgebaut als ein Kombikinderwagen, ein Buggy ist zumeist erst ab sechs Monaten und eher für die Stadt geeignet – diese Liste könnten wir beliebig erweitern. In der Anfangszeit nutzt der Großteil aller Eltern einen Kombikinderwagen. Er enthält eine Babywanne, einen Sportsitz und einen Adapter für die Autobabyschale. Wenn dein Kind selbstständig sitzen und sich aufrecht halten kann, bietet sich auch ein Buggy an. Er ist üblicherweise sehr wendig und auf ein kompaktes Maß zusammenzufalten, dafür muss man bei manchen Modellen Abstrich in puncto Komfort und Ergonomie machen. Geschwister-Kinderwagen, Jogger und Travel-Systeme sind fahrbare Untersätze, die speziellen Ansprüchen gerecht werden, wenn du z.B. dein Baby zum Sport mitnehmen oder zwei Kinder in einem Wagen transportieren möchtest.

Es lohnt sich also schon vor der Investition eine kleine Checkliste zu erstellen, wann, wo und wofür ihr den Kinderwagen nutzen möchtet. Wenn ein gebrauchtes Modell eine Option ist, solltest du dich auch ehrlich fragen, wie es mit der Familienplanung aussieht. Wenn du mehrere Kinder in einem Wagen transportieren möchtest, also der Wagen über ein paar Jahre halten soll, lohnt sich die Investition in einen neuen Kinderwagen.

Zubehör & Extras

Bei einem Kinderwagen sind üblicherweise einige Accessoires dabei, sofern du ihn neu kaufst. Achte daher bei einem gebrauchten Kinderwagen darauf, welches Zubehör noch vorhanden ist und welches du eventuell nachkaufen musst. Der Großteil aller Hersteller inkludiert im Lieferumfang einen Regenschutz, einen Sonnenschutz (Verdeck oder seltener einen Sonnenschirm), Adapter für die Autobabyschale, eine Halterung für den Trinkbecher und manchmal ein Organizer/Täschchen für kleine Alltagsgegenstände. Weitere Extras wie Fußsack, Insektenschutz oder Reflektoren kann man zusätzlich erwerben.

Der Vorteil beim Kauf eines Gebraucht-Kinderwagens: Verkauft jemand seinen Kinderwagen, verkauft er zumeist auch die passenden Extras, sofern er welche erworben hat. Das ist für dich praktisch, da du dann alles aus einer Hand bekommst.

Dein stilvoller Kinderwagen für die Stadt

Du möchtest in der Stadt stilvoll und mit Leichtigkeit unterwegs sein? Der neue Venicci Claro ist der perfekte Begleiter für dich und dein Baby. Dieser Kombi-Kinderwagen geht keine Kompromisse ein: Er ist sicher, bequem, unglaublich leicht und in modernstem Design. Perfekt für entspannte Spaziergänge, den Einkauf oder den nächsten Urlaub!

Mit seinen wendigen Gel-Rädern bringt der Claro nur 10,7 kg auf die Waage (exkl. Tragewanne, Gestell und Räder) und bleibt dabei extrem stabil. Hochwertiges EPP-Material macht ihn langlebig, UV-beständig und wetterfest – bereit für alle Herausforderungen des Alltags. Dank der gut belüfteten Wanne und der weichen Matratze genießt auch dein Kind maximalen Komfort.

Erhältlich in vier stilvollen Farben und mit praktischem Zubehör:

Jetzt Venicci Claro entdecken

 
Advertorial

 

Nutzungsdauer & Garantie

Kommen wir zu einem wichtigen Thema, über das wir sprechen müssen, wenn es um einen gebrauchten Kinderwagen geht. Sei dir dessen bewusst, dass der Kinderwagen bereits für ein Kind oder mehrere Kinder genutzt wurde. Erkundige dich beim Verkäufer, ob der Wagen viel befahren wurde oder ob er vielleicht als Zweitkinderwagen bei den Großeltern untergebracht war. Es gibt auch Kinder, die lieber getragen werden und bald selbst laufen. In so einem Fall wird ein Kinderwagen auch nicht stark beansprucht. Worauf wir hinauswollen, ist folgendes: Jeder Kinderwagen hat eine bestimmte vorhergesehene Nutzungsdauer und eine Garantie vom Hersteller. Letztere gilt zumeist 2 oder 3 Jahre. Wenn du einen gebrauchten Kinderwagen kaufst, kann es also durchaus sein, dass die Garantie schon abgelaufen ist. Manche Hersteller weisen explizit daraufhin, dass die Beanspruchung eines Garantiefalles nur durch den Erstbesitzer (=Erstkäufer) des Kinderwagens erfolgen kann.

Tipp: Vereinbare mit dem Verkäufer eine Besichtigung vor Ort. Nimm dir die Zeit, den Kinderwagen zu begutachten – am besten mit deinem Partner oder einer Freundin, denn vier Augen sehen manchmal mehr als zwei. Achte darauf, ob es offensichtliche Schäden, Rost am Fahrgestell oder den Reifen, Risse am Verdeck oder den Bezügen/Sitzauflagen gibt. Probiere alles aus, was du ausprobieren kannst. Teste die Schiebestange, wenn sie höhenverstellbar ist. Überprüfe die Bremsen und begutachte, ob man das Rückenteil in unterschiedliche Positionen bringen kann. Ein achtsamer Verkäufer sollte dir auch ehrlich beantworten, wie lange der Kinderwagen genutzt wurde, wie viele Kinder damit transportiert wurden und ob es Unfälle oder augenscheinliche Mängel/Schwachstellen gegeben hat/gibt. Ein Blick lohnt sich auch auf das 5-Punkt-Gurtsystem zur Sicherung deines Kindes. Sind alle Gurte in Ordnung oder fransen sie an einer Stelle schon aus? Sind die Schnallen intakt, funktioniert der Klick- oder Steckmodus noch gut? Praktisch ist es zudem, wenn der gebrauchte Kinderwagen waschbare Bezüge bzw. abnehmbare Textilien oder Gurtschoner hat. Dann kannst du einfach alles abziehen und waschen/desinfizieren, bevor du den Kinderwagen benutzt.

Worauf solltest du bei der Sicherheit achten?

Die Sicherheit deines Kindes hat oberste Priorität – auch beim Kauf eines gebrauchten Kinderwagens. Achte darauf, dass alle relevanten Sicherheitsmerkmale noch voll funktionsfähig sind. Dazu zählen das Bremssystem, ein intaktes und gut verstellbares Gurtsystem sowie eine stabile Konstruktion ohne sichtbare Risse oder Schwachstellen. Prüfe, ob der Kinderwagen die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt, z. B. ob er ein GS- oder TÜV-Siegel besitzt. Ebenso wichtig: Überprüfe die Kippsicherheit, insbesondere bei älteren Modellen, um sicherzustellen, dass der Wagen bei Belastung nicht ins Wanken gerät.

Tipp: Schau dir die Räder und deren Befestigung genau an – bei stark abgenutzten oder defekten Rädern können Ersatzteile bei renommierten Herstellern oft problemlos nachgekauft werden.

Vorteile

  • Der Anschaffungspreis eines gebrauchten Kinderwagens ist wesentlich geringer als der eines neuen Modells.
  • In vielen Fällen sind Extras, die üblicherweise nicht im Lieferumfang enthalten sind, wie z.B. ein Insektenschutz, bereits dabei.
  • Üblicherweise kann man bei gebrauchten Modellen auch noch einmal handeln und dadurch extra sparen!
  • Kinderwagen von renommierten Herstellern sind hochwertig gefertigt und bleiben über Jahre in der Qualität gleich. Auch sind die Ersatzteile zumeist noch lieferbar, sofern welche benötigt werden.
  • Du findest gebraucht vielleicht dein Lieblingskinderwagen-Modell, dass du wesentlich günstiger bekommst als zum Originalpreis.
  • Es gibt Kinderwagen, die wenig genutzt werden und dadurch in einem neuwertigen Zustand bleiben.

Nachteile

  • Günstige Kinderwagen und No-Name-Modelle haben häufig eine kurze Nutzungsdauer, sie sind als gebrauchte Kinderwagen nur bedingt geeignet.
  • Bei der Auswahl musst du dich nach dem Angebot am Markt für gebrauchte Kinderwagen richten. Dein gewünschtes Muster oder die erwünschte Ausstattung ist gebraucht vielleicht nicht verfügbar.
  • Gewisse Abnutzungserscheinungen musst du in Kauf nehmen, z.B. sonnengebleichte Stellen an Textilien. Die Funktionsweise und Sicherheit des Kinderwagens darf durch die Abnutzung nicht beeinträchtigt sein.
  • Die Herstellergarantie gilt für einen gebrauchten Kinderwagen üblicherweise nicht mehr. Manche Hersteller gewähren die Garantie auch explizit nur Erstbesitzern.
  • Privatverkäufer gewähren üblicherweise auch keine Garantie.
  • Nicht alle Mängel und möglichen Defekt sind auf den ersten Blick zu erkennen. Der Kauf eines gebrauchten Kinderwagens birgt also immer ein gewisses, wenngleich überschaubares, Risiko.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 8.

Mehr erfahren:

Junge Mutter und Baby sitzen im Bett

PeKiP, Krabbelgruppe und Co. - Der richtige Kurs für dich und dein Baby

Das Wochenbett ist vorüber und ihr habt in einen schönen Alltag gefunden. Nun wird es auch mal wieder Zeit, hinaus zu gehen – ein wenig Abwechslung tut dir und deinem Baby gut. Wie wäre es mit einem Mama-Kind-Kurs? Mittlerweile gibt es zahlreiche Angebote, von der lockeren Krabbelgruppe bis hin zu pädagogisch geführten Spielkursen. Wir helfen dir, dich im Kursdschungel zu orientieren und das Richtige für dich und den Nachwuchs zu finden.

Weiterlesen …

Stillen & Kinderbetreuung – So gelingt die Eingewöhnung bei Tagesmutter, Krabbelgruppe und Co.

Stillen & Kinderbetreuung

Wenn du wieder arbeiten oder einfach mehr Zeit für dich möchtest, hast du ab einem gewissen Alter die Möglichkeit, dein Kind zu einer Tagesmutter, Leihoma oder in eine Kleinkind- bzw. Krabbelgruppe zu geben. In Kinderkrippen werden Babys und Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut, ebenso gibt es Tagesmutter, die kleinere Gruppen haben und dadurch jüngere Kinder aufnehmen können. Mamas, die ihr Kind noch stillen, stehen häufig vor der Frage, ob die Fremdbetreuung ein Abstillen erfordert oder wie sich Stillen und Kinderbetreuung vereinbaren lassen. Wir haben uns ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht und die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie eine stillfreundliche Eingewöhnung gelingen kann.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun?

Wunde Brustwarzen sind während der Stillzeit ein sehr häufiges Problem und leider auch eine ungemein schmerzhafte Angelegenheit. Nicht selten entscheiden sich betroffene Frauen, das Stillen aufzugeben, da der Schmerz sie einfach überwältigt. Stillberaterinnen, Hebammen oder ein Facharzt/eine Fachärztin sollten zu Rate gezogen werden – sie helfen sowohl bei der Abklärung als auch bei der Therapie. Und mit der richtigen Unterstützung ist Abstillen bald kein Thema mehr.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.