Packliste: Was du für den Urlaub mit Baby brauchst

Die erste Reise mit Baby steht bevor? Dann bist du bestimmt aufgeregt und unsicher. Schließlich soll alles glattlaufen! Niemand möchte den halben Hausstand mitschleppen, dennoch willst du auf jede Situation gut vorbereitet sein. Keine Sorge, bei uns bekommst du die ultimative Packliste für den Urlaub mit Baby. Von den Basics, die du bei jeder Reise dabeihaben solltest, bis zu den Tipps für spezielle Reisen wie Camping, Wanderurlaub oder Städtereise – wir verraten dir alles, was du für eine gelungene Auszeit brauchst. Ob Kleidung, Reiseapotheke oder kleine Alltagshelfer: Mit dieser Liste bist du bestens gerüstet und kannst dich ganz auf die gemeinsame Zeit konzentrieren.

Packliste Baby: Basics für alle Reisearten

Kleidung und Accessoires

Kleidung für Babys hängt sowohl vom Wetter am Urlaubsziel, den Unternehmungen und dem Geschlecht ab. Hier ist eine Packliste mit der Grundausstattung für das Baby:

  • Bodys
  • Strampler
  • Hosen
  • Oberteile
  • Kleidchen
  • Strumpfhosen
  • Socken für jedes Wetter
  • Mützchen und Sonnenhut für optimalen Schutz
  • Bedarf auch Handschuhe und warme Socken
  • Jäckchen und Jacken

Bei Kleidung gilt aus Faustregel: Packe Kleidungsstücke für jeden Reisetag + 3 Extratage. Wenn du unterwegs eine Waschmöglichkeit hast, dann reicht auch weniger. Denke an wettergerechte Kleidung im Schichtenprinzip, um flexibel auf Temperaturänderungen reagieren zu können.

Hygiene- und Pflegeartikel

Die sanfte Babyhaut will auch im Urlaub gut gepflegt sein. Am besten nimmst du die gewohnten Produkte von Zuhause mit, damit keine unerwünschten Reaktionen auftreten. Hier unsere Packliste für die Pflegeartikel fürs Baby:

  • Windeln, inkl. Schwimmwindeln für Badeausflüge
  • Feuchttücher und eine praktische Wickelunterlage für unterwegs
  • Wundschutzcreme
  • Sonnencreme
  • Müllbeutel
  • Pflegecreme oder Babyöl
  • Zahnbürste und Zahncreme
  • Waschlappen
  • Babyshampoo
  • Baby-Duschgel
  • Babybürste
  • Babyhandtuch
  • Taschentücher

Plane ungefähr 5 Winden pro Reisetag ein. An den meisten Urlaubsorten gibt es Wickelutensilien zu kaufen. Dennoch solltest du zumindest für die ersten Tage gerüstet sein.

Nahrung und Fütterungsbedarf

Die Verpflegung deine Babys muss auch unterwegs garantiert sein. Am besten nimmst du zumindest für den Reisetag ausreichend Essen und Getränke mit. Die Grundausstattung zum Füttern sollte ebenfalls mit ins Gepäck:

  • Lätzchen und Spucktücher
  • Fläschchen und eine Flaschenbürste für die Reinigung
  • Babynahrung/Gläschen für unterwegs
  • Thermosflasche mit heißem Wasser
  • Messlöffel
  • Flaschen-Sterilisator
  • Küchenrolle
  • Snacks wie Obst, Gemüse, Riegel und Kekse für zwischendurch
  • Babygeschirr und Babylöffel
  • Stillhütchen (bei Bedarf)
  • Stillschal oder Stilltuch
  • Stilleinlagen
  • Milchpumpe
  • Brotzeitdosen für Snacks
  • Spülmittel

Unterhaltung und Komfort

Eine lange Reise und auch verschiedene Situationen im Urlaub können für die Kleinen langweilig werden. Mit ausreichend Unterhaltung kannst du ein Stimmungstief oftmals gut überbrücken. Hier unsere Packliste für Unterhaltung und Komfort:

  • Schnuller und Schnullerkette
  • Lieblingsspielzeug
  • Kuscheltuch
  • Bilderbücher
  • Kinderwagen und/oder Tragehilfe
  • Autositz
  • Beißring
  • Musik für Babys
  • Ball

Schlafbedarf

Ausreichend Schlaf ist eines der wichtigsten Themen von Eltern mit Babys. Die richtige Ausrüstung sorgt auch im Urlaub dafür, dass ein Kind ruhig schlummert. Am besten nimmst du folgende Dinge mit auf Reisen:

  • Reisebett
  • Schlafsack entsprechend den klimatischen Bedingungen
  • Kissen
  • Nachtlicht
  • Fliegen-/Moskitoschutz
  • Babyfon
  • Spieluhr
  • Spannbetttuch
  • Matratzenschoner
  • Schlafanzug

Wichtig: Denke auch daran, dass dein Baby ein Ausweisdokument braucht. Das gilt insbesondere im grenzüberschreitenden Verkehr. In Österreich benötigen Kinder seit dem 15. Juni 2012 einen eigenen Pass - die Eintragung im Reisepass der Eltern ist nicht mehr zulässig. Achte auch auf die Zulassungsdauer: Bis zwei Jahre muss der Pass alle zwei Jahre, ab dem 2. Geburtstag alle fünf Jahre und ab dem 12. Geburtstag alle Zehn Jahre erneuert werden. Im absoluten Notfall lassen sich auch Expresspässe oder Notfallpässe beantragen!

Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder

Eine gut sortierte Reiseapotheke ist das A und O für entspannte Familienreisen. Um bestens vorbereitet zu sein, empfehlen wir eine Auswahl an Medikamenten für Reisen mit Babys sowie Hilfsmitteln, die bei den häufigsten Beschwerden im Urlaub helfen können. Die vollständige Checkliste für die Reiseapotheke kannst du dir auch direkt ausdrucken. Bevor du die Reiseapotheke anlegst, solltest du mit dem Kinderarzt oder einem Reisemediziner sprechen. Die Experten können dir am besten sagen, welche Medikamente für dein Baby und das Reiseziel empfehlenswert sind. Möglicherweise sollten auch bestimmte Impfungen durchgeführt werden. Dazu ist eine medizinische Beratung unerlässlich.

Reiseapotheke für Baby und Kleinkind

  • Sonnenschutzmittel und After-Sun-Pflege – ein hoher Lichtschutzfaktor schützt zarte Babyhaut, After-Sun pflegt nach dem Aufenthalt in der Sonne
  • Insektenschutzmittel und Mittel zur Behandlung von Insektenbissen
  • Kühlpads
  • Kirschkernkissen
  • Fieberthermometer – zur schnellen Kontrolle bei Fieber
  • Fiebersenkende Mittel wie Zäpfchen oder Tropfen. Tipp: Zäpfchen bei Hitze kühl lagern; in warmen Ländern besser Tropfen oder Säfte mitnehmen, weil Zäpfchen bei hohen Temperaturen schmelzen.
  • Nasensauger
  • Ohrentropfen – hilfreich bei Ohrenschmerzen und für die Flugreise
  • Medikamente für Reisen mit Baby: gegen Magen-Darm-Erkrankungen -Tropfen gegen Übelkeit und Erbrechen, Elektrolyt-Glukose-Lösung für Kinder, Saftmischung gegen Durchfall (z. B. mit Apfelpektin)
  • Husten- und Schleimlöser: Je nach Bedarf Hustenlöser-Tropfen, hustenstillender Saft oder schleimlösende Tropfen
  • Salbe oder Spray bei Sonnenbrand und Insektenstichen
  • Erste-Hilfe-Tasche mit Pflaster, Mullbinden, Bandagen, desinfizierendes Wundspray, Wund- und Heilsalbe
  • Medikamente gegen Verdauungsprobleme, wie Antiflatulentia (Tropfen oder Kautabletten) oder pflanzliche Mittel gegen Verstopfung
  • Medikamente gegen Halsschmerzen – altersgerecht ausgewählt
  • Unterstützende Präparate bei Erkältungen, wie Nasenspray oder Nasentropfen, altersgerechte Salben mit ätherischen Ölen zum Einreiben (Achtung, manche ätherische Öle sind für Säuglinge lebensgefährlich!)
  • Medikamente bei chronischen Erkrankungen – großzügig auf Vorrat einpacken, um jederzeit abgesichert zu sein
  • Antiallergikum – falls Allergien bekannt sind
  • Zeckenkarte oder Zeckenpinzette
  • Creme gegen entzündete Brustwarzen bei Stillenden
  • Homöopathische Reiseapotheke – nach Absprache mit dem Kinderarzt zusammengestellt
  • Impfausweis

Tipp: Alle dringend benötigten Medikamente gehören ins Handgepäck. Beachte dabei die Flüssigkeitsmengen im Flugzeug. Falls es Medikamente sind, die gegebenenfalls gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen, dann ist eine schriftliche Bestätigung des Arztes notwendig. Besonderer Hinweis für Flugreisen: Wenn die Nase verstopft ist, kann dein Kind bei Start und Landung Schwierigkeiten beim Druckausgleich haben. Nasentropfen helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und den Druckausgleich zu erleichtern.

Zusätzliche Packlisten Baby – für spezifische Reisearten

Je nach Art der Reise gibt es spezielle Ausrüstungsgegenstände, die das Reisen mit Baby oder Kleinkind erleichtern und auf die besonderen Anforderungen der jeweiligen Umgebung abgestimmt sind.

Camping: Reisen mit Baby

Beim Camping mit Baby sind Komfort und Schutz im Freien besonders wichtig. Diese Ausrüstung sorgt dafür, dass ihr auch in der Natur gut versorgt seid:

  • Picknickdecke für den Boden
  • Sonnensegel oder Sonnenschirm für Schattenplätze
  • Regenschutz für den Fall von plötzlichen Wetterumschwüngen
  • Kompakte Notfall-Lichtquelle, wie eine Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Leichtes Reisebett oder eine aufblasbare Matratze
  • Kindgerechtes Outdoor-Besteck und Geschirr
  • Sitzmöglichkeit für das Baby

 

Badeurlaub mit Baby: Packliste

Vielleicht zieht es dich ans Meer oder an einen schönen See? Beim Badeurlaub mit Baby sollten unbedingt folgende Gegenstände in den Koffer:

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor für Babys (mindestens LSF 30)
  • After-Sun-Pflege
  • Schwimmwindeln
  • Schwimmhilfe
  • UV-Schutzkleidung
  • Badekleidung
  • Sonnenhut
  • Bademantel
  • Ohrentropfen für Wasser im Ohr
  • Mittel gegen Sonnenbrand

Packen für den Wanderurlaub mit Baby

Wenn es mit dem Kind in die Berge geht, dann können folgende Dinge das Leben bedeutend erleichtern:

  • Tragehilfe oder Rückentrage
  • Wetterfeste Jacken und robuste, rutschfeste Schuhe
  • Notfallausrüstung: Pflaster, desinfizierendes Spray und Mittel gegen Zeckenbisse für die schnelle Erstversorgung bei kleineren Zwischenfällen
  • Warmhaltebox für Babyessen
  • Wanderführer für Trips mit Babys & Kleinkindern

Packen für Städtereise

Wer Lust auf eine Städtereise mit Baby hat, der braucht für gewöhnlich nicht an allzu viel zu denken. In Metropolen bekommst du notfalls die wichtigsten Artikel. Dennoch ist es hilfreich, folgende Dinge mitzubringen:

  • Leichter Buggy für enge oder stark frequentierte Orte
  • Spezielle Hygieneartikel für unterwegs: Handdesinfektionsmittel, Einweg-Wickelunterlage

Flugreisen mit Baby: Handgepäck packen

Erkundige dich sicherheitshalber bei deiner Airline, welche Handgepäckbestimmungen für Babys gelten. Normalerweise sind Fluggesellschaften sehr kulant, wenn es um Familien mit Säuglingen geht. Du darfst Gläschen mit Babynahrung mitführen. Die Behälter dürfen in der Regel größer als 100 ml sein und müssen normalerweise auch nicht in den speziellen Flüssigkeiten-Plastikbeutel gepackt werden. Nimm so viele Gläschen mit, wie dein Baby während der Flugdauer isst. Bei zu großen Mengen kann die Flugsicherung skeptisch werden.

Manche Airlines bieten auch Babynahrung, die du allerdings vorbestellen musst. Für den Notfall sind normalerweise Windeln an Bord, dennoch ist es besser, ausreichend Wickelmaterial für die Flugreise und den Weg zur Unterkunft einzupacken.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 1.

Mehr erfahren:

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Wenn du erneut schwanger bist, kommt dir manches schon bekannt vor, vieles ist aber neu. Schließlich seid ihr schon eine Familie und dein erstgeborenes Kind wird zur großen Schwester oder zum großen Bruder. Euer Alltag wird sich verändern und du stellst dir vermutlich die Frage, wie dein Kind auf ein neues Familienmitglied reagieren wird. Wir haben ein paar wichtige Aspekte zusammengefasst.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Baby Mädchen wird gefüttert

10 Facts rund um die Kinderernährung, die staunen lassen

Kaum können unsere Kleinsten sitzen, hat dies einen enormen Einfluss auf die Ernährung. Bereits im zweiten Lebensjahr essen 40% der Kinder das Gleiche wie die Erwachsenen. 10 Facts über Kinderernährung, die Staunen hervorrufen!

Weiterlesen …

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 3.