Schwangerschaftswochen
Navigation überspringen- 1 Schwangerschaftswoche
- 2 Schwangerschaftswoche
- 3 Schwangerschaftswoche
- 4 Schwangerschaftswoche
- 5 Schwangerschaftswoche
- 6 Schwangerschaftswoche
- 7 Schwangerschaftswoche
- 8 Schwangerschaftswoche
- 9 Schwangerschaftswoche
- 10 Schwangerschaftswoche
- 11 Schwangerschaftswoche
- 12 Schwangerschaftswoche
- 13 Schwangerschaftswoche
- 14 Schwangerschaftswoche
- 15 Schwangerschaftswoche
- 16 Schwangerschaftswoche
- 17 Schwangerschaftswoche
- 18 Schwangerschaftswoche
- 19 Schwangerschaftswoche
- 20 Schwangerschaftswoche
- 21 Schwangerschaftswoche
- 22 Schwangerschaftswoche
- 23 Schwangerschaftswoche
- 24 Schwangerschaftswoche
- 25 Schwangerschaftswoche
- 26 Schwangerschaftswoche
- 27 Schwangerschaftswoche
- 28 Schwangerschaftswoche
- 29 Schwangerschaftswoche
- 30 Schwangerschaftswoche
- 31 Schwangerschaftswoche
- 32 Schwangerschaftswoche
- 33 Schwangerschaftswoche
- 34 Schwangerschaftswoche
- 35 Schwangerschaftswoche
- 36 Schwangerschaftswoche
- 37 Schwangerschaftswoche
- 38 Schwangerschaftswoche
- 39 Schwangerschaftswoche
- 40 Schwangerschaftswoche
- 41 + Schwangerschaftswoche
Was ist der Unterschied zwischen einer Wahlhebamme und einer Vertragshebamme?
Schwangere haben in Österreich Anspruch auf Hebammenhilfe, die Betreuung während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett einschließt. Allerdings werden nicht alle Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Daher ist es wichtig zu wissen, ob eine Hebamme als Vertragshebamme oder Wahlhebamme tätig ist.
Was ist eine Vertragshebamme?
Eine Vertragshebamme hat einen Vertrag mit der Krankenkasse abgeschlossen und rechnet ihre Leistungen direkt mit der jeweiligen Versicherung ab. Die Tarife, die sie erhält, wurden zwischen der Krankenkasse und dem Hebammengremium ausgehandelt. Eltern müssen nur dann Kosten selbst tragen, wenn sie zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen, die von der Krankenkasse nicht abgedeckt sind, wie zum Beispiel erweiterte Rufbereitschaft oder spezielle Geburtsvorbereitungskurse.
Zu den von den Krankenkassen bezahlten Leistungen gehören unter anderem:
- Hebammen-Beratung: zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche.
- Ein Termin mit der Hebamme: ab der 32. Schwangerschaftswoche, als Hausbesuch oder in der Hebammenordination.
- Zusätzliche Termine: zwei weitere Termine bei geplanter ambulanter Geburt oder bis zu achten weiteren Verabredungen bei geplanter Hausgeburt.
- Hebammen-Betreuung bei der Geburt: im Krankenhaus, in der Hebammenpraxis oder bei Hausgeburt.
- Nachbetreuung nach der Entbindung: bis zu 13 Termine mit der Hebamme bis zur 8. Woche nach der Geburt (bei Frühgeburt, Mehrlingsgeburt oder Kaiserschnitt wird der Zeitraum auf 12 Wochen erweitert).
Was ist eine Wahlhebamme?
Wahlhebammen sind frei praktizierende Hebammen, die keinen Vertrag mit der Krankenkasse besitzen und ihr Honorar selbst festlegen. Dies bedeutet, dass die Betreuungskosten zunächst von den Eltern selbst getragen werden müssen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Kosten über die Krankenkasse zurückerstattet zu bekommen. Die Rückerstattung beträgt in der Regel 80 % des Kassentarifs, was oft nicht den vollen Betrag abdeckt, den die Wahlhebamme berechnet. Wahlhebammen bieten häufig eine individuellere Betreuung und mehr Flexibilität bei der Terminplanung, da sie nicht an die Vertragsbedingungen der Krankenkassen gebunden sind.
Wichtig: Überlege dir frühzeitig, ob du eine Vertragshebamme oder eine Wahlhebamme in Anspruch nehmen möchtest. Während Vertragshebammen oft günstiger sind, bieten Wahlhebammen mehr Flexibilität und individuelle Betreuung. Denke daran, dass einige Zusatzleistungen, wie die Rufbereitschaft, nicht von der Krankenkasse gedeckt sind.
Wie finde ich die richtige Hebamme?
Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Wahl einer Vertrags- oder Wahlhebamme zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Beginne am besten bereits im ersten Trimester damit, Hebammen in deiner Region zu kontaktieren und Termine zu vereinbaren. Dabei solltest du darauf achten, welche Leistungen die Hebamme anbietet und wie diese abgerechnet werden. Auch Empfehlungen von Freunden, Familie oder deiner Ärztin können hilfreich sein. Zudem kannst du bei deiner Krankenkasse nachfragen, ob sie eine Liste von Vertragshebammen in deiner Nähe bereitstellt.

Die BIPA Baby Boutique: Exklusiv Online
Willkommen in der Welt der Premium-Babyartikel! Seit 2024 bieten wir exklusiv online eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für alle Eltern und solche, die es bald werden. Entdecke Top-Marken wie Little Dutch, Manduca und Träumeland. Ob Buggy, Kindersitz, Spielzeug, Babygeschenke oder Matratzen – bei uns findest du alles für ein perfektes Zuhause und unterwegs. Das Sortiment umfasst nur ausgewählte Premium-Produkte, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Babys abgestimmt sind.
Schau gleich vorbei und sorge für die perfekte Erstausstattung:
Advertorial
Bonding soll nach der Geburt besonders wichtig sein. Was versteht man darunter?
Weiterlesen … Bonding soll nach der Geburt besonders wichtig sein. Was versteht man darunter?
Kann ich meine Brüste schon auf die Stillzeit vorbereiten?
Weiterlesen … Kann ich meine Brüste schon auf die Stillzeit vorbereiten?
Erhalte Produktproben, Gutscheine und Informationen zu Aktionen von BabyForum.at
Kostenlose Produktproben - Trag dich ein!
Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!