Kombikinderwagen – Das Allroundmodell

Der Kombikinderwagen ist ein Klassiker in der Grundausstattung vieler Familien. Er ist langlebig, vielseitig einsetzbar und aufgrund vieler unterschiedlicher Funktionen absolut alltagstauglich. Es gibt ihn zumeist als 2-in-1- oder 3-in-1 Modell.

Ein Kinderwagen für viele Jahre

Wie der Name es bereits erahnen lässt: Ein Kombikinderwagen ist eine Kombination aus zwei oder drei (je nach Modell) unterschiedlichen Kinderwagenmodellen. Du kannst ihn von Geburt an verwenden und dein Kind bis zum vierten Lebensjahr oder einem Gewicht von etwa 25 kg darin transportieren. Im Laufe der Zeit ändern sich die Anforderungen an einen Kinderwagen und mit einem Kombimodell versucht man möglichst viele Funktionen abzudecken.

Und so ist ein Kombikinderwagen aufgebaut

Kombimodelle bestehen je nach Hersteller und Ausführung aus mehreren Elementen. Die Basis bildet selbstverständlich das Fahr- bzw. Rahmengestell, das üblicherweise aus Leichtmetall gefertigt ist. Bei den Reifen unterscheidet man Gummi- und Luftreifen. Während die hinteren Reifen zumeist fixiert sind, sind die vorderen Räder schwenk- oder verstellbar. Vor allem bei jenen Modellen, bei denen man den Sitz in beiden Fahrtrichtungen montieren kann, sind die Vorderräder flexibel oder nach Bedarf auch zu befestigen. Für die ersten Monate benötigst du eine Babywanne oder eine Tragetasche mit einer passenden Matratze, auf der dein Baby während der ersten Ausfahrten selig schlummern kann. Die Befestigung der Babywanne/Tragetasche erfolgt mit einem Klick oder seltener durch ein Gurtsystem. Das Praktische daran ist, dass du die Liegeeinheit rasch am Kinderwagen anbringen und auch abnehmen kannst, wenn dein Baby beispielsweise noch schläft. Sobald dein Kind schon ein wenig sitzen und den Kopf selbstständig halten kann, steigst du auf eine Sitzeinheit, die von den Herstellern zumeist als Sportsitz bezeichnet wird, um. Diese Sitzeinheiten verfügen über ein Gurtsystem und einen Bügel, mit dem du dein Kind sichern kannst, und über eine mehrfach verstellbare Rückenlehne.

Tipp: Nur wenige Modelle haben eine Rückenlehne, die du in eine absolut waagrechte Position stellen kannst. Bitte achte bei der Auswahl darauf, wenn dir dieser Aspekt aus ergonomischer Sicht besonders wichtig ist. Beim Großteil aller am Markt verfügbaren Kombikinderwagen kann der Sitz gegen, aber auch in Fahrtrichtung montiert werden. Wenn Babys in einem gewissen Alter sind, ist alles spannend, was um sie herum passiert. Sie möchten entdecken, schauen, beobachten – und das geht natürlich besser, wenn sie in die Fahrtrichtung blicken. In anderen Situationen ist es von Vorteil, wenn der Sitz zur Bezugsperson gerichtet ist, z.B. wenn dein Baby einschlafen soll oder Außen einfach zu viel Trubel ist. Mit der Zeit wird der Nachwuchs ohnehin eine Lieblingsposition entwickeln – das hat für dich den Vorteil, dass du den Sportsitz nicht jedes Mal wenden musst.

Apropos Befestigung: Die meisten Hersteller nutzen ein sicheres und gleichzeitig sehr einfaches Klick-System. Dabei wird die Babyschale, die Wanne oder der Sportsitz in den meisten Fällen auf zwei sich seitlich am Rahmen befindlichen Verbindungen aufgesteckt. Ein hörbares Klicken signalisiert das alles sicher sitzt. Achte beim Herunterheben des jeweiligen Systems darauf, dass sich der Schwerpunkt des Kindes (z. B. des Kopfes) verlagern kann. Oft hat man dabei beide Hände an den Seiten und vergisst die Schale oder die Wanne selbst zu sichern.

Dein stilvoller Kinderwagen für die Stadt

Du möchtest in der Stadt stilvoll und mit Leichtigkeit unterwegs sein? Der neue Venicci Claro ist der perfekte Begleiter für dich und dein Baby. Dieser Kombi-Kinderwagen geht keine Kompromisse ein: Er ist sicher, bequem, unglaublich leicht und in modernstem Design. Perfekt für entspannte Spaziergänge, den Einkauf oder den nächsten Urlaub!

Mit seinen wendigen Gel-Rädern bringt der Claro nur 10,7 kg auf die Waage (exkl. Tragewanne, Gestell und Räder) und bleibt dabei extrem stabil. Hochwertiges EPP-Material macht ihn langlebig, UV-beständig und wetterfest – bereit für alle Herausforderungen des Alltags. Dank der gut belüfteten Wanne und der weichen Matratze genießt auch dein Kind maximalen Komfort.

Erhältlich in vier stilvollen Farben und mit praktischem Zubehör:

Jetzt Venicci Claro entdecken

 
Advertorial

 

Zwillinge oder ältere Geschwisterkinder

Ein Kombikinderwagen ist nicht nur für Einzelkinder ideal, sondern auch eine praktische Lösung für Familien mit mehreren Kindern – sei es für Zwillinge, Mehrlinge oder ältere Geschwister.

Für Zwillinge oder Mehrlinge gibt es spezielle Modelle, die Platz für zwei Babywannen oder Sitzeinheiten bieten. Dabei kannst du zwischen zwei Varianten wählen:

  1. Tandem-Modelle mit hintereinander angeordneten Sitzen sind schmaler und perfekt für enge Wege oder Geschäfte, schränken jedoch die Sicht des hinteren Kindes etwas ein.
  2. Nebeneinander-Modelle bieten beiden Kindern gleich viel Platz und Komfort, sind jedoch breiter und in engen Räumen weniger praktisch.

Viele Zwillings-Kombikinderwagen sind flexibel gestaltet, sodass du Babywannen und Sitze kombinieren kannst – ideal für Geschwister unterschiedlichen Alters. Achte auf robuste Gestelle, eine gute Federung und große Räder, um die höhere Belastung problemlos zu bewältigen.

Für ältere Geschwister ist ein Buggy-Board eine sinnvolle Ergänzung. Dieses Trittbrett lässt sich an der Hinterachse des Kinderwagens befestigen und ermöglicht es dem älteren Kind, bei längeren Spaziergängen bequem mitzufahren. Manche Buggy-Boards verfügen sogar über einen Sitz, der zusätzlichen Komfort bietet. Sie sind leicht abnehmbar und eine platzsparende Alternative zu einem Geschwisterwagen. Wenn das ältere Kind mehr Stabilität benötigt oder längere Strecken mitfahren soll, ist ein Geschwisteraufsatz eine gute Option. Diese zweite Sitzeinheit wird direkt am Kinderwagen montiert und bietet mehr Sicherheit und Komfort als ein Buggy-Board.

Tipp: Überlege, welche Anforderungen deine Familie hat, und wähle ein Modell, das zu eurem Alltag passt. Achte darauf, dass Buggy-Boards oder Aufsätze mit deinem Kombikinderwagen kompatibel sind, um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten.

Vorteile

  • Kombikinderwagen eignen sich von Geburt bis ins Kindergartenalter. Sie sind bis 25 kg belastbar.
  • Sie sind modular aufgebaut – in der ersten Zeit verwendest du die Tragewanne, später dann den Sportsitz.
  • Du investierst nur ein Mal in ein Modell, das du nutzt, bis dein Kind dem Kinderwagen entwachsen ist.
  • Kombikinderwagen sind sehr geräumig und bieten deinem Baby viel Platz. Tipp: Achte auf die Länge der Tragewanne!
  • Üblicherweise kannst du deinen Kombikinderwagen um einen Babyschale fürs Auto ergänzen. Du montierst die Babyschale dann einfach am Kinderwagengestell, ohne die Babywanne anbringen und dein Kind umplatzieren zu müssen.
  • Kombikinderwagen verfügen über ein äußerst stabiles Fahrgestell mit All-Terrain-Reifen, mit denen du beinahe auf jedem Untergrund sicheren Halt findest.
  • Die Ausfertigung ist sehr komfortabel, sowohl für Babys (gute Polsterung, mehr Platz als in einem Buggy) als auch für Eltern (höhenverstellbare Schiebestange, Einkaufskorb, Halterung für ein Getränk).

Nachteile

  • Die Anschaffungskosten eines Kombikinderwagens sind meist höher als bei einfachen Kinderwagenmodellen.
  • Ein Kombikinderwagen ist sperriger und schwerer als ein Buggy.
  • Beachte, dass du das Fahrgestell zwar zusammenklappen und verstauen kannst. Du jedoch auch noch ein zweites Element, Babywanne oder Sportsitz, im Auto oder in der Wohnung unterbringen musst.
  • Manche Modelle verfügen über eine Babywanne mit einer knapp bemessenen Liegefläche. Wenn dein Baby schnell wächst oder bei der Geburt schon sehr groß ist, könnte die Wanne bereits nach vier oder fünf Monaten zu kurz sein.
  • Ob im Kofferraum oder im Flur – ein Kombikinderwagen nimmt immer mehr Platz ein als ein einfacher Buggy.
  • Mit einem Kombikinderwagen bist du nicht so flexibel, er ist nur begrenzt wendig.
  • Nicht jede Autobabyschale ist mit jedem Kombikinderwagenmodell kompatibel – Achte darauf, wenn du einen oder zwei bestimmte Hersteller bevorzugst und kombinieren möchtest.

Tragehilfen als perfekte Ergänzung zum Kombikinderwagen

Ein Kombikinderwagen ist äußerst vielseitig, doch es gibt Situationen, in denen eine Tragehilfe oder ein Tragetuch die ideale Ergänzung ist. Ob auf unwegsamem Gelände, bei kurzen Erledigungen oder wenn dein Baby Nähe braucht – eine Tragehilfe ermöglicht dir maximale Flexibilität und bietet deinem Kind gleichzeitig Geborgenheit.

Gerade in den ersten Lebensmonaten profitieren Eltern davon, ihr Baby nah am Körper tragen zu können. Währenddessen bleibt der Kombikinderwagen für Einkäufe, Proviant oder größere Geschwister frei. Auch für längere Spaziergänge in der Natur kann eine Tragehilfe praktisch sein: Wenn das Gelände für den Kinderwagen zu uneben wird, schnallst du dir dein Baby einfach um und hast die Hände frei.

Ein weiterer Vorteil: Viele Babys schlafen in der Trage schneller ein, was besonders hilfreich ist, wenn sie im Kinderwagen unruhig werden. Für Eltern, die viel unterwegs sind, ist die Kombination aus Tragehilfe und Kombikinderwagen eine unschlagbare Lösung – egal ob im Alltag oder bei Abenteuern im Freien.

Tipp: Achte darauf, dass die Trage ergonomisch ist und dein Baby in einer gesunden Anhock-Spreiz-Haltung sitzt, um den Rücken und die Hüften optimal zu stützen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Wie Schlaflieder die Sprachentwicklung von Kindern fördern

Musik spielt in unserem individuellen und gesellschaftlichen Leben eine große Rolle, und so ist es kaum verwunderlich, dass im Grunde genommen kaum ein Kind ohne Musik aufwächst. Schon im Mutterleib kommen Babys zum ersten Mal in Berührung mit Tönen, Klängen und Stimmen – später lernen sie Spiellieder, Begleitlieder bei Krabbelreimen und Fingerspielen und erste Musikinstrumente kennen. Beim Einschlafen helfen oft Schlaflieder, die von Mama, Papa oder einer vertrauten Bezugsperson gesungen oder gesummt werden. Warum Musik für die sprachliche Entwicklung von Kindern so essenziell ist, wie Babys auf vorgesungene Melodien reagieren und was Eltern beim Vorsingen beachten können: Wir haben alle Infos für dich gesammelt.

Weiterlesen …

Säugling nuckelt an Schnuller

Schnuller - Ja oder Nein?

Babys und ihre Schnuller: manche haben immer mehrere „Nuckis“ griffbereit, andere lehnen die künstlichen Sauger vehement ab. Warum er dosiert eingesetzt werden sollte und wie sich das „Schnullern“ mit dem Stillen verträgt, wir haben alle wichtigen Infos für dich.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt untersucht

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!