Die beliebtesten Vornamen 2021 in Österreich

Die aktuelle Hitliste der Babynamen ist da! Im August veröffentlichte die Statistik Austria die Aufstellung der beliebtesten Namen für Mädchen und Buben aus dem Jahr 2021. Spitzenreiter sind heuer Marie bei den Mädchen und Paul bei den Buben.

Pränataldiagnostik

Marie erneut auf Platz 1

41.841 Mädchen erblickten 2021 das Licht der Welt. Die Auswertung der ersten Vornamen (ohne Sonderzeichen und in Originalschreibweise) sieht Marie mit 1,9 % auf Platz eins.  Als Vorname scheint Marie bei Eltern überaus beliebt zu sein. 2009 taucht der Name zum ersten Mal in der Statistik auf, er belegte damals Platz 8. Jedes Jahr kletterte er ein wenig höher bis er letztlich 2020 zum ersten Mal den ersten Platz belegte. Zu diesem Zeitpunkt verdrängte Marie den Namen Anna von der Spitze, der sich über Jahre im Spitzenfeld gehalten hatte. Platz zwei und drei gehen 2021 an Emilia und Anna.

Die Top-Ten der Mädchen

Platz vier der beliebtesten Mädchennamen belegt Emma, Platz fünf Lena. Auf Platz sechs findet sich Mia gefolgt von Laura auf Platz sieben und Valentina auf Platz acht. Die Schlusslichter unter den Top-Ten bilden Hannah auf Platz neun und Lea auf Platz zehn.

Paul überholt Jakob

Bei den 44.237 Buben, die 2021 geboren wurden, setzte sich der Vorname Paul durch. Es ist das zweite Mal seit 2018, dass es Paul bis an die Spitze geschafft hat. Auf Platz zwei folgt Jakob, der einen Platz im Vergleich zum Vorjahr abgerutscht ist. Den dritten Platz belegt Maximilian. Er ist bereits seit 2005 immer wieder in den Top-Ten vertreten.

Die Top-Ten der Buben

Auf dem vierten Platz finden wir Elias und auf dem fünften Platz David, der 2020 noch den zweiten Platz belegte und die Namensliste zwischen 2014 und 2016 konstant anführte. Auf Platz sechs und sieben folgen Felix und Leon. Den achten Platz nimmt Tobias ein, der sich dadurch um zwei Plätze verbessern konnte. Jonas auf Platz neun ist hingegen ein Absteiger, er hat zwei Plätze verloren. Auf Rang 10 befindet sich ein Name, der zum ersten Mal in den Top-Ten aufscheint: Noah.

Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, fasst zusammen: „Wie schon im Jahr davor war Marie auch 2021 der beliebteste Name für Mädchen. Top-Aufsteigerinnen des Jahres waren Valentina (Rang 8) und Laura (Rang 7), die im Vergleich zum Vorjahr gleich vier bzw. drei Plätze nach oben rückten. Bei den Bubennamen belegte Paul nach 2018 erstmals wieder den Spitzenplatz. Er war gleichzeitig der Top-Aufsteiger, der gegenüber dem Vorjahr vier Plätze gut machte. Lea und David dagegen rutschten im Vergleich zum Vorjahr jeweils um drei Plätze ab“.

Alle Namenslisten der Statistik Austria

Hier findest du alle Namenslisten, die von der Statistik Austria seit 1984 erhoben wurden. Die jeweils ersten Vornamen werden in Originalschreibweise erfasst, gleichlautende Namen mit Sonderzeichen wurden zusammengeführt.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kleinkind in Hochstuhl wird gefüttert

So gelingt der Beikoststart - Brei, Finger Food und Co.

Aller Anfang ist bekanntlich schwer und das gilt insbesondere für die ersten Versuche, feste Nahrung aufzunehmen. Bis zum sechsten Lebensmonat ernährt sich dein Kind ausschließlich flüssig. Muttermilch und Säuglingsanfangsmilch (Pre) enthalten alle Nährstoffe, die dein Baby in dieser Lebensphase benötigt. Das Trinken ist ein intuitiver Akt, wie man an Fläschchen oder der mütterlichen Brust saugen soll, lernen die Kleinsten ziemlich schnell. Beikost hingegen erfordert mehr Übung und Geduld. Dein Baby muss sich nämlich nicht nur an die Form der Nahrung und die unterschiedlichen Geschmäcker, sondern auch an den Löffeln gewöhnen. Wir haben uns ein paar Gedanken zum entspannten Beikoststart gemacht.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby auf einer Fensterbank

Wie bekomme ich meinen starken Milchspendereflex in den Griff?

Wir haben es bereits erwähnt: ein starker Milchspendereflex geht oft mit einer Überproduktion an Muttermilch Hand in Hand. Einen Teil des Problems kannst du also lösen, indem du versuchst, die Milchmenge zu reduzieren. Die anderen Maßnahmen, die Erleichterung schaffen, betreffen in erster Linie die Technik beim Stillen und die Stillposition.

Weiterlesen …

Kleines Baby liegt im Bett

Die optimale Schlafumgebung für dein Baby

In den ersten Monaten verbringen Säuglinge üblicherweise sehr viel Zeit damit, zu schlafen. Sie schlafen auf deinem Arm ein, machen ein Nickerchen im Kinderwagen, schlummern im Tragetuch oder liegen gemütlich in ihrem eigenen Bettchen. Der Schlaf ist für Babys von großer Bedeutung, er trägt zu einer gesunden Entwicklung bei und hilft ihnen, die Eindrücke des Tages zu verarbeiten. Die Fähigkeit zu schlafen bringen Kinder schon mit, Eltern können sie unterstützen, indem sie für eine ideale Schlafumgebung sorgen.

Weiterlesen …

Baby wird in Badewanne gehalten

Das Baby baden

Den eigenen Nachwuchs das erste Mal ins wohlig warme Wasser zu tauchen, das ist für viele Eltern ein ganz besonderer Moment. Zur Freude mischen sich jedoch auch ein wenig Anspannung und die Sorge, ob man denn alles richtig macht.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!